Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
thun müssen 4)? Die Harmonisten erwiedern zwar dreist,
damit, dass Jesus den Jüngern sagen lasse, in Galiläa wer-
den sie ihn sehen, sei keineswegs gesagt, dass sie ihn sonst
nirgends, namentlich nicht in Jerusalem, sehen würden 5).
Allein, so wenig, wer zu mir sagt: geh' nach Rom, dort
wirst du den Pabst sehen, meinen kann, der Pabst werde
zwar zuvor noch durch meinen jetzigen Aufenthaltsort kom-
men, und da von mir gesehen werden können, hernach
aber soll ich auch noch nach Rom gehen, um ihn dort
wieder zu sehen: so wenig würde der Engel bei Matthäus
und Markus, wenn er von der jerusalemischen Erscheinung
noch am nämlichen Tage etwas geahnt hätte, den Jüngern
gesagt haben: geht nach Galiläa, dort wird sich euch Je-
sus zeigen, sondern: seid nur getrost, hierselbst in Jerusa-
lem werdet ihr ihn vor Abend noch zu sehen bekommen.
Wozu die Verweisung auf das Entferntere, wenn ein gleich-
artiges Näheres dazwischenlag? und wozu eine Bestellung
der Jünger nach Galiläa durch die Weiber, wenn Jesus
vorhersah, am nämlichen Tage noch die Jünger persön-
lich zu sprechen? Mit Recht beharrt die neuere Kritik
auf dem, was schon Lessing geltend gemacht hat 6), dass
kein Vernünftiger seinen Freunden durch eine dritte Per-
son eine spätere Zusammenkunft zu freudigem Wiederse-
hen an einem entfernten Ort anberaumen lasse, wenn er
noch an demselben Tag und öfters am gegenwärtigen Or-
te sie zu sehen gewiss sei7). Kann mithin der Engel und
Jesus selbst, als sie am Morgen durch die Frauen die Jün-
ger nach Galiläa beschieden, noch nichts davon gewusst

4) a. a. O. S. 486.
5) Griesbach, Vorlesungen über Hermeneutik des N. T., mit
Anwendung auf die Leidens- und Auferstehungsgesch. Chri-
sti, herausgegeben von Steiner, S. 314.
6) Duplik, Werke, 24. Band, S. 204.
7) Schneckenburger, über den Ursprung des ersten kanon. Evang.,
S. 17 f.

Dritter Abschnitt.
thun müssen 4)? Die Harmonisten erwiedern zwar dreist,
damit, daſs Jesus den Jüngern sagen lasse, in Galiläa wer-
den sie ihn sehen, sei keineswegs gesagt, daſs sie ihn sonst
nirgends, namentlich nicht in Jerusalem, sehen würden 5).
Allein, so wenig, wer zu mir sagt: geh' nach Rom, dort
wirst du den Pabst sehen, meinen kann, der Pabst werde
zwar zuvor noch durch meinen jetzigen Aufenthaltsort kom-
men, und da von mir gesehen werden können, hernach
aber soll ich auch noch nach Rom gehen, um ihn dort
wieder zu sehen: so wenig würde der Engel bei Matthäus
und Markus, wenn er von der jerusalemischen Erscheinung
noch am nämlichen Tage etwas geahnt hätte, den Jüngern
gesagt haben: geht nach Galiläa, dort wird sich euch Je-
sus zeigen, sondern: seid nur getrost, hierselbst in Jerusa-
lem werdet ihr ihn vor Abend noch zu sehen bekommen.
Wozu die Verweisung auf das Entferntere, wenn ein gleich-
artiges Näheres dazwischenlag? und wozu eine Bestellung
der Jünger nach Galiläa durch die Weiber, wenn Jesus
vorhersah, am nämlichen Tage noch die Jünger persön-
lich zu sprechen? Mit Recht beharrt die neuere Kritik
auf dem, was schon Lessing geltend gemacht hat 6), daſs
kein Vernünftiger seinen Freunden durch eine dritte Per-
son eine spätere Zusammenkunft zu freudigem Wiederse-
hen an einem entfernten Ort anberaumen lasse, wenn er
noch an demselben Tag und öfters am gegenwärtigen Or-
te sie zu sehen gewiſs sei7). Kann mithin der Engel und
Jesus selbst, als sie am Morgen durch die Frauen die Jün-
ger nach Galiläa beschieden, noch nichts davon gewuſst

4) a. a. O. S. 486.
5) Griesbach, Vorlesungen über Hermeneutik des N. T., mit
Anwendung auf die Leidens- und Auferstehungsgesch. Chri-
sti, herausgegeben von Steiner, S. 314.
6) Duplik, Werke, 24. Band, S. 204.
7) Schneckenburger, über den Ursprung des ersten kanon. Evang.,
S. 17 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0633" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
thun müssen <note place="foot" n="4)">a. a. O. S. 486.</note>? Die Harmonisten erwiedern zwar dreist,<lb/>
damit, da&#x017F;s Jesus den Jüngern sagen lasse, in Galiläa wer-<lb/>
den sie ihn sehen, sei keineswegs gesagt, da&#x017F;s sie ihn sonst<lb/>
nirgends, namentlich nicht in Jerusalem, sehen würden <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Griesbach</hi>, Vorlesungen über Hermeneutik des N. T., mit<lb/>
Anwendung auf die Leidens- und Auferstehungsgesch. Chri-<lb/>
sti, herausgegeben von <hi rendition="#k">Steiner</hi>, S. 314.</note>.<lb/>
Allein, so wenig, wer zu mir sagt: geh' nach Rom, dort<lb/>
wirst du den Pabst sehen, meinen kann, der Pabst werde<lb/>
zwar zuvor noch durch meinen jetzigen Aufenthaltsort kom-<lb/>
men, und da von mir gesehen werden können, hernach<lb/>
aber soll ich auch noch nach Rom gehen, um ihn dort<lb/>
wieder zu sehen: so wenig würde der Engel bei Matthäus<lb/>
und Markus, wenn er von der jerusalemischen Erscheinung<lb/>
noch am nämlichen Tage etwas geahnt hätte, den Jüngern<lb/>
gesagt haben: geht nach Galiläa, dort wird sich euch Je-<lb/>
sus zeigen, sondern: seid nur getrost, hierselbst in Jerusa-<lb/>
lem werdet ihr ihn vor Abend noch zu sehen bekommen.<lb/>
Wozu die Verweisung auf das Entferntere, wenn ein gleich-<lb/>
artiges Näheres dazwischenlag? und wozu eine Bestellung<lb/>
der Jünger nach Galiläa durch die Weiber, wenn Jesus<lb/>
vorhersah, am nämlichen Tage noch die Jünger persön-<lb/>
lich zu sprechen? Mit Recht beharrt die neuere Kritik<lb/>
auf dem, was schon <hi rendition="#k">Lessing</hi> geltend gemacht hat <note place="foot" n="6)">Duplik, Werke, 24. Band, S. 204.</note>, da&#x017F;s<lb/>
kein Vernünftiger seinen Freunden durch eine dritte Per-<lb/>
son eine spätere Zusammenkunft zu freudigem Wiederse-<lb/>
hen an einem entfernten Ort anberaumen lasse, wenn er<lb/>
noch an demselben Tag und öfters am gegenwärtigen Or-<lb/>
te sie zu sehen gewi&#x017F;s sei<note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>, über den Ursprung des ersten kanon. Evang.,<lb/>
S. 17 f.</note>. Kann mithin der Engel und<lb/>
Jesus selbst, als sie am Morgen durch die Frauen die Jün-<lb/>
ger nach Galiläa beschieden, noch nichts davon gewu&#x017F;st<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0633] Dritter Abschnitt. thun müssen 4)? Die Harmonisten erwiedern zwar dreist, damit, daſs Jesus den Jüngern sagen lasse, in Galiläa wer- den sie ihn sehen, sei keineswegs gesagt, daſs sie ihn sonst nirgends, namentlich nicht in Jerusalem, sehen würden 5). Allein, so wenig, wer zu mir sagt: geh' nach Rom, dort wirst du den Pabst sehen, meinen kann, der Pabst werde zwar zuvor noch durch meinen jetzigen Aufenthaltsort kom- men, und da von mir gesehen werden können, hernach aber soll ich auch noch nach Rom gehen, um ihn dort wieder zu sehen: so wenig würde der Engel bei Matthäus und Markus, wenn er von der jerusalemischen Erscheinung noch am nämlichen Tage etwas geahnt hätte, den Jüngern gesagt haben: geht nach Galiläa, dort wird sich euch Je- sus zeigen, sondern: seid nur getrost, hierselbst in Jerusa- lem werdet ihr ihn vor Abend noch zu sehen bekommen. Wozu die Verweisung auf das Entferntere, wenn ein gleich- artiges Näheres dazwischenlag? und wozu eine Bestellung der Jünger nach Galiläa durch die Weiber, wenn Jesus vorhersah, am nämlichen Tage noch die Jünger persön- lich zu sprechen? Mit Recht beharrt die neuere Kritik auf dem, was schon Lessing geltend gemacht hat 6), daſs kein Vernünftiger seinen Freunden durch eine dritte Per- son eine spätere Zusammenkunft zu freudigem Wiederse- hen an einem entfernten Ort anberaumen lasse, wenn er noch an demselben Tag und öfters am gegenwärtigen Or- te sie zu sehen gewiſs sei 7). Kann mithin der Engel und Jesus selbst, als sie am Morgen durch die Frauen die Jün- ger nach Galiläa beschieden, noch nichts davon gewuſst 4) a. a. O. S. 486. 5) Griesbach, Vorlesungen über Hermeneutik des N. T., mit Anwendung auf die Leidens- und Auferstehungsgesch. Chri- sti, herausgegeben von Steiner, S. 314. 6) Duplik, Werke, 24. Band, S. 204. 7) Schneckenburger, über den Ursprung des ersten kanon. Evang., S. 17 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/633
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/633>, abgerufen am 18.05.2024.