thäus ausser der Magdalena nur noch die andere Maria hat, nur eine einzige Frau gewesen, welcher auf dem Rück- weg Jesus erschien: während doch Matthäus durchaus von mehreren spricht (apentesen autais u. s. f.).
Um diesem unsteten Hinundherrennen der Jünger und Frauen, dem phantasmagorischen Erscheinen, Verschwin- den und Wiedererscheinen der Engel, und der zwecklosen Häufung der Erscheinungen Jesu vor derselben Person, wie sie bei dieser harmonistischen Methode herauskommt, zu entgehen, müssen wir jeden Evangelisten für sich be- trachten, dann bekommen wir von jedem ein ruhiges Bild mit einfachen, würdigen Zügen: Einen Gang der Frauen, oder nach Johannes zwei; Eine Engelerscheinung; Eine Erscheinung Jesu nach Johannes und Matthäus, und Ei- nen Gang Eines oder zweier Jünger nach Lukas und Jo- hannes.
Doch zu jenen materiellen Schwierigkeiten der har- monistischen Einschiebungsmethode gesellt sich noch die formelle Frage, wie es denn unter den Voraussetzungen jener Ansicht komme, dass aus der Fülle des Geschehenen jeder Re- ferent ein andres Stück für sich herausgeschnitten, von den vielen Gängen und Erscheinungen keiner alle, und fast keiner dieselben wie sein Nachbar, sondern meistens nur jeder Eine, und jeder wieder eine andere zur Darstellung ausgewählt habe? Die plausibelste Antwort auf diese Fra- ge hat Griesbach in einem eigenen Programm über diesen Gegenstand gegeben 12), indem er annahm, jeder Evange- list gebe die Art und Weise wieder, wie ihm gerade zu- erst die Auferstehung Jesu bekannt geworden war. Johan- nes habe die erste Nachricht durch Maria Magdalena er- halten, und so erzähle er auch nur, was er von dieser er-
12) Progr. de fontibus, unde Evangelistae suas de resurrectione Domini narrationes hauserint. Opusc. acad. ed. Gabler, Vol. 2, p. 241 ff.
Dritter Abschnitt.
thäus ausser der Magdalena nur noch die andere Maria hat, nur eine einzige Frau gewesen, welcher auf dem Rück- weg Jesus erschien: während doch Matthäus durchaus von mehreren spricht (ἀπήντησεν αὐταῖς u. s. f.).
Um diesem unsteten Hinundherrennen der Jünger und Frauen, dem phantasmagorischen Erscheinen, Verschwin- den und Wiedererscheinen der Engel, und der zwecklosen Häufung der Erscheinungen Jesu vor derselben Person, wie sie bei dieser harmonistischen Methode herauskommt, zu entgehen, müssen wir jeden Evangelisten für sich be- trachten, dann bekommen wir von jedem ein ruhiges Bild mit einfachen, würdigen Zügen: Einen Gang der Frauen, oder nach Johannes zwei; Eine Engelerscheinung; Eine Erscheinung Jesu nach Johannes und Matthäus, und Ei- nen Gang Eines oder zweier Jünger nach Lukas und Jo- hannes.
Doch zu jenen materiellen Schwierigkeiten der har- monistischen Einschiebungsmethode gesellt sich noch die formelle Frage, wie es denn unter den Voraussetzungen jener Ansicht komme, daſs aus der Fülle des Geschehenen jeder Re- ferent ein andres Stück für sich herausgeschnitten, von den vielen Gängen und Erscheinungen keiner alle, und fast keiner dieselben wie sein Nachbar, sondern meistens nur jeder Eine, und jeder wieder eine andere zur Darstellung ausgewählt habe? Die plausibelste Antwort auf diese Fra- ge hat Griesbach in einem eigenen Programm über diesen Gegenstand gegeben 12), indem er annahm, jeder Evange- list gebe die Art und Weise wieder, wie ihm gerade zu- erst die Auferstehung Jesu bekannt geworden war. Johan- nes habe die erste Nachricht durch Maria Magdalena er- halten, und so erzähle er auch nur, was er von dieser er-
12) Progr. de fontibus, unde Evangelistae suas de resurrectione Domini narrationes hauserint. Opusc. acad. ed. Gabler, Vol. 2, p. 241 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0617"n="598"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
thäus ausser der Magdalena nur noch die andere Maria<lb/>
hat, nur eine einzige Frau gewesen, welcher auf dem Rück-<lb/>
weg Jesus erschien: während doch Matthäus durchaus von<lb/>
mehreren spricht (<foreignxml:lang="ell">ἀπήντησεναὐταῖς</foreign> u. s. f.).</p><lb/><p>Um diesem unsteten Hinundherrennen der Jünger und<lb/>
Frauen, dem phantasmagorischen Erscheinen, Verschwin-<lb/>
den und Wiedererscheinen der Engel, und der zwecklosen<lb/>
Häufung der Erscheinungen Jesu vor derselben Person,<lb/>
wie sie bei dieser harmonistischen Methode herauskommt,<lb/>
zu entgehen, müssen wir jeden Evangelisten für sich be-<lb/>
trachten, dann bekommen wir von jedem ein ruhiges Bild<lb/>
mit einfachen, würdigen Zügen: Einen Gang der Frauen,<lb/>
oder nach Johannes zwei; Eine Engelerscheinung; Eine<lb/>
Erscheinung Jesu nach Johannes und Matthäus, und Ei-<lb/>
nen Gang Eines oder zweier Jünger nach Lukas und Jo-<lb/>
hannes.</p><lb/><p>Doch zu jenen materiellen Schwierigkeiten der har-<lb/>
monistischen Einschiebungsmethode gesellt sich noch die<lb/>
formelle Frage, wie es denn unter den Voraussetzungen jener<lb/>
Ansicht komme, daſs aus der Fülle des Geschehenen jeder Re-<lb/>
ferent ein andres Stück für sich herausgeschnitten, von den<lb/>
vielen Gängen und Erscheinungen keiner alle, und fast<lb/>
keiner dieselben wie sein Nachbar, sondern meistens nur<lb/>
jeder Eine, und jeder wieder eine andere zur Darstellung<lb/>
ausgewählt habe? Die plausibelste Antwort auf diese Fra-<lb/>
ge hat <hirendition="#k">Griesbach</hi> in einem eigenen Programm über diesen<lb/>
Gegenstand gegeben <noteplace="foot"n="12)">Progr. de fontibus, unde Evangelistae suas de resurrectione<lb/>
Domini narrationes hauserint. Opusc. acad. ed. <hirendition="#k">Gabler</hi>,<lb/>
Vol. 2, p. 241 ff.</note>, indem er annahm, jeder Evange-<lb/>
list gebe die Art und Weise wieder, wie ihm gerade zu-<lb/>
erst die Auferstehung Jesu bekannt geworden war. Johan-<lb/>
nes habe die erste Nachricht durch Maria Magdalena er-<lb/>
halten, und so erzähle er auch nur, was er von dieser er-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[598/0617]
Dritter Abschnitt.
thäus ausser der Magdalena nur noch die andere Maria
hat, nur eine einzige Frau gewesen, welcher auf dem Rück-
weg Jesus erschien: während doch Matthäus durchaus von
mehreren spricht (ἀπήντησεν αὐταῖς u. s. f.).
Um diesem unsteten Hinundherrennen der Jünger und
Frauen, dem phantasmagorischen Erscheinen, Verschwin-
den und Wiedererscheinen der Engel, und der zwecklosen
Häufung der Erscheinungen Jesu vor derselben Person,
wie sie bei dieser harmonistischen Methode herauskommt,
zu entgehen, müssen wir jeden Evangelisten für sich be-
trachten, dann bekommen wir von jedem ein ruhiges Bild
mit einfachen, würdigen Zügen: Einen Gang der Frauen,
oder nach Johannes zwei; Eine Engelerscheinung; Eine
Erscheinung Jesu nach Johannes und Matthäus, und Ei-
nen Gang Eines oder zweier Jünger nach Lukas und Jo-
hannes.
Doch zu jenen materiellen Schwierigkeiten der har-
monistischen Einschiebungsmethode gesellt sich noch die
formelle Frage, wie es denn unter den Voraussetzungen jener
Ansicht komme, daſs aus der Fülle des Geschehenen jeder Re-
ferent ein andres Stück für sich herausgeschnitten, von den
vielen Gängen und Erscheinungen keiner alle, und fast
keiner dieselben wie sein Nachbar, sondern meistens nur
jeder Eine, und jeder wieder eine andere zur Darstellung
ausgewählt habe? Die plausibelste Antwort auf diese Fra-
ge hat Griesbach in einem eigenen Programm über diesen
Gegenstand gegeben 12), indem er annahm, jeder Evange-
list gebe die Art und Weise wieder, wie ihm gerade zu-
erst die Auferstehung Jesu bekannt geworden war. Johan-
nes habe die erste Nachricht durch Maria Magdalena er-
halten, und so erzähle er auch nur, was er von dieser er-
12) Progr. de fontibus, unde Evangelistae suas de resurrectione
Domini narrationes hauserint. Opusc. acad. ed. Gabler,
Vol. 2, p. 241 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/617>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.