Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
das Plusquamperfektum stehen, 3) eine Ausflucht, welche
zwar Lessing noch gestatten wollte, die neueste Kritik aber
nicht mehr gestatten will 4). -- In Bezug auf die Zahl und den
Gang der Frauen wurde zunächst geltend gemacht, dass
auch nach Johannes, ob er gleich die Magdalena allein
namhaft mache, mit dieser noch mehrere Frauen zum
Grab gegangen sein müssen, da er sie ja nach ihrer Rück-
kehr von demselben zu den beiden Jüngern sagen lässt: ouk
oidamen, pou ethekan auton, 5) ein Plural, der allerdings
auf verschwiegene weitere Personen deutet, mit welchen
Magdalena, sei es am Grab selbst, oder auf dem Rück-
weg, ehe sie zu den Aposteln kam, über den Gegenstand
verhandelt hatte. So gieng also, sagt man, Magdalena
mit andern Weibern, von denen die übrigen Evangelisten,
dieser mehrere, jener wenigere, namhaft machen, zum
Grabe: da sie aber zurückkommt, ohne dass sie, wie die
übrigen Frauen, einen Engel gesehen hatte, so wird nun
angenommen, sie sei, sobald sie den Stein weggewälzt
sah, allein zurückgelaufen, was man durch ihre heftige
Gemüthsart, als einer ehedem Dämonischen, motivirt 6).
Während sie zur Stadt zurückeilte, hatten nun die übri-
gen Frauen die Erscheinungen, von welchen die Synopti-
ker sprechen. -- Allen, wird behauptet, erschienen die En-
gel innerhalb des Grabs; denn dass einer aussen auf dem
Stein gesessen, ist bei Matthäus nur Plusquamperfektum:
als die Frauen kamen, hatte er sich bereits in das Grab
zurückgezogen, da ja nach ihrer Unterhaltung mit ihm die

3) Michaelis, a. a. O. S. 112.
4) Schneckenburger, über den Urspr. des ersten kanon. Evang.
S. 62 f. Vgl. den Wolfenbüttler Fragmentisten in Lessing's
viertem Beitrag, S. 472 ff., und Lessing's Duplik, Werke,
Carlsr. Ausg. 24. Thl. S. 137 f.
5) Michaelis, S. 150 ff.
6) Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 825.

Dritter Abschnitt.
das Plusquamperfektum stehen, 3) eine Ausflucht, welche
zwar Lessing noch gestatten wollte, die neueste Kritik aber
nicht mehr gestatten will 4). — In Bezug auf die Zahl und den
Gang der Frauen wurde zunächst geltend gemacht, daſs
auch nach Johannes, ob er gleich die Magdalena allein
namhaft mache, mit dieser noch mehrere Frauen zum
Grab gegangen sein müssen, da er sie ja nach ihrer Rück-
kehr von demselben zu den beiden Jüngern sagen läſst: οὐκ
οἴδαμεν, ποῦ ἔϑηκαν αὐτὸν, 5) ein Plural, der allerdings
auf verschwiegene weitere Personen deutet, mit welchen
Magdalena, sei es am Grab selbst, oder auf dem Rück-
weg, ehe sie zu den Aposteln kam, über den Gegenstand
verhandelt hatte. So gieng also, sagt man, Magdalena
mit andern Weibern, von denen die übrigen Evangelisten,
dieser mehrere, jener wenigere, namhaft machen, zum
Grabe: da sie aber zurückkommt, ohne daſs sie, wie die
übrigen Frauen, einen Engel gesehen hatte, so wird nun
angenommen, sie sei, sobald sie den Stein weggewälzt
sah, allein zurückgelaufen, was man durch ihre heftige
Gemüthsart, als einer ehedem Dämonischen, motivirt 6).
Während sie zur Stadt zurückeilte, hatten nun die übri-
gen Frauen die Erscheinungen, von welchen die Synopti-
ker sprechen. — Allen, wird behauptet, erschienen die En-
gel innerhalb des Grabs; denn daſs einer aussen auf dem
Stein gesessen, ist bei Matthäus nur Plusquamperfektum:
als die Frauen kamen, hatte er sich bereits in das Grab
zurückgezogen, da ja nach ihrer Unterhaltung mit ihm die

3) Michaelis, a. a. O. S. 112.
4) Schneckenburger, über den Urspr. des ersten kanon. Evang.
S. 62 f. Vgl. den Wolfenbüttler Fragmentisten in Lessing's
viertem Beitrag, S. 472 ff., und Lessing's Duplik, Werke,
Carlsr. Ausg. 24. Thl. S. 137 f.
5) Michaelis, S. 150 ff.
6) Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 825.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
das Plusquamperfektum stehen, <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, a. a. O. S. 112.</note> eine Ausflucht, welche<lb/>
zwar <hi rendition="#k">Lessing</hi> noch gestatten wollte, die neueste Kritik aber<lb/>
nicht mehr gestatten will <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>, über den Urspr. des ersten kanon. Evang.<lb/>
S. 62 f. Vgl. den Wolfenbüttler Fragmentisten in <hi rendition="#k">Lessing</hi>'s<lb/>
viertem Beitrag, S. 472 ff., und <hi rendition="#k">Lessing</hi>'s Duplik, Werke,<lb/>
Carlsr. Ausg. 24. Thl. S. 137 f.</note>. &#x2014; In Bezug auf die Zahl und den<lb/>
Gang der Frauen wurde zunächst geltend gemacht, da&#x017F;s<lb/>
auch nach Johannes, ob er gleich die Magdalena allein<lb/>
namhaft mache, mit dieser noch mehrere Frauen zum<lb/>
Grab gegangen sein müssen, da er sie ja nach ihrer Rück-<lb/>
kehr von demselben zu den beiden Jüngern sagen lä&#x017F;st: <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F50;&#x03BA;<lb/>
&#x03BF;&#x1F34;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x1F14;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;</foreign>, <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, S. 150 ff.</note> ein Plural, der allerdings<lb/>
auf verschwiegene weitere Personen deutet, mit welchen<lb/>
Magdalena, sei es am Grab selbst, oder auf dem Rück-<lb/>
weg, ehe sie zu den Aposteln kam, über den Gegenstand<lb/>
verhandelt hatte. So gieng also, sagt man, Magdalena<lb/>
mit andern Weibern, von denen die übrigen Evangelisten,<lb/>
dieser mehrere, jener wenigere, namhaft machen, zum<lb/>
Grabe: da sie aber zurückkommt, ohne da&#x017F;s sie, wie die<lb/>
übrigen Frauen, einen Engel gesehen hatte, so wird nun<lb/>
angenommen, sie sei, sobald sie den Stein weggewälzt<lb/>
sah, allein zurückgelaufen, was man durch ihre heftige<lb/>
Gemüthsart, als einer ehedem Dämonischen, motivirt <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, exeg. Handb. 3, b, S. 825.</note>.<lb/>
Während sie zur Stadt zurückeilte, hatten nun die übri-<lb/>
gen Frauen die Erscheinungen, von welchen die Synopti-<lb/>
ker sprechen. &#x2014; Allen, wird behauptet, erschienen die En-<lb/>
gel innerhalb des Grabs; denn da&#x017F;s einer aussen auf dem<lb/>
Stein gesessen, ist bei Matthäus nur Plusquamperfektum:<lb/>
als die Frauen kamen, hatte er sich bereits in das Grab<lb/>
zurückgezogen, da ja nach ihrer Unterhaltung mit ihm die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0613] Dritter Abschnitt. das Plusquamperfektum stehen, 3) eine Ausflucht, welche zwar Lessing noch gestatten wollte, die neueste Kritik aber nicht mehr gestatten will 4). — In Bezug auf die Zahl und den Gang der Frauen wurde zunächst geltend gemacht, daſs auch nach Johannes, ob er gleich die Magdalena allein namhaft mache, mit dieser noch mehrere Frauen zum Grab gegangen sein müssen, da er sie ja nach ihrer Rück- kehr von demselben zu den beiden Jüngern sagen läſst: οὐκ οἴδαμεν, ποῦ ἔϑηκαν αὐτὸν, 5) ein Plural, der allerdings auf verschwiegene weitere Personen deutet, mit welchen Magdalena, sei es am Grab selbst, oder auf dem Rück- weg, ehe sie zu den Aposteln kam, über den Gegenstand verhandelt hatte. So gieng also, sagt man, Magdalena mit andern Weibern, von denen die übrigen Evangelisten, dieser mehrere, jener wenigere, namhaft machen, zum Grabe: da sie aber zurückkommt, ohne daſs sie, wie die übrigen Frauen, einen Engel gesehen hatte, so wird nun angenommen, sie sei, sobald sie den Stein weggewälzt sah, allein zurückgelaufen, was man durch ihre heftige Gemüthsart, als einer ehedem Dämonischen, motivirt 6). Während sie zur Stadt zurückeilte, hatten nun die übri- gen Frauen die Erscheinungen, von welchen die Synopti- ker sprechen. — Allen, wird behauptet, erschienen die En- gel innerhalb des Grabs; denn daſs einer aussen auf dem Stein gesessen, ist bei Matthäus nur Plusquamperfektum: als die Frauen kamen, hatte er sich bereits in das Grab zurückgezogen, da ja nach ihrer Unterhaltung mit ihm die 3) Michaelis, a. a. O. S. 112. 4) Schneckenburger, über den Urspr. des ersten kanon. Evang. S. 62 f. Vgl. den Wolfenbüttler Fragmentisten in Lessing's viertem Beitrag, S. 472 ff., und Lessing's Duplik, Werke, Carlsr. Ausg. 24. Thl. S. 137 f. 5) Michaelis, S. 150 ff. 6) Paulus, exeg. Handb. 3, b, S. 825.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/613
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/613>, abgerufen am 23.11.2024.