Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
sich schon ist weder klar, wie es diesen althebräischen
agiois 13) nach dieser Auferstehung ergangen sein soll 14)
noch auch ist über den Zweck einer so ausserordentli-
chen Veranstaltung etwas Genügendes auszumitteln 15).
Rein in den Auferweckten selbst scheint der Zweck nicht
gelegen zu haben, da sich sonst kein Grund denken lies-
se, warum sie alle eben im Momente des Todes Jesu aufer-
weckt wurden, und nicht jeder in dem durch den Gang sei-
ner eigenen Entwicklung bedingten Zeitpunkte. War aber
die Ueberzeugung Anderer der Zweck: so wäre dieser
noch weniger erreicht worden als bei dem Wunder des
zerrissenen Vorhangs, da auf die Erscheinung der Heili-
gen nicht nur in den apostolischen Briefen und Reden jede
Berufung fehlt, sondern auch unter den Evangelisten Mat-
thäus mit seiner Erwähnung derselben allein steht. Eine
besondere Schwierigkeit erwächst aus der wunderlichen
Stellung, welche zwischen den scheinbar zusammengehöri-
gen Momenten der Begebenheit die Zeitbestimmung meta
ten egersin autou einnimmt. Denn wenn man diese Worte
zum Vorhergehenden zieht, also die verstorbenen From-
men im Augenblick des Todes Jesu nur wiederbelebt wer-
den, aus den Gräbern aber erst nach seiner Auferstehung
gehen lässt: so wäre diess eine Qual für Verdammte, nicht
ein Lohn für Heilige gewesen; verbindet man dagegen jene

13) Nur an solche, nicht an sectatores Christi, wie Kuinöl will,
ist zu denken. Im evang. Nicodemi, c. 17, sind es allerdings
auch Verehrer Jesu, welche bei dieser Gelegenheit auferste-
hen, nämlich Simeon (aus Luc. 2.) und seine beiden Söhne;
die Mehrzahl aber bilden auch nach diesem Apocryphum,
wie nach der anaphora Pnlatou (Thilo, p. 810.), nach Epipha-
nius, orat. in sepulcrum Chr. 275, Ignat. ad Magnes. 9. u.
A. (vgl. Thilo, p. 780 ff.) A. T.liche Personen, wie Adam und
Eva, die Patriarchen und Propheten.
14) Vgl. die verschiedenen Meinungen bei Thilo, p. 783 f.
15) Vgl. besonders Eichhorn, Einl. in d. N. T. 1, S. 446 ff.

Dritter Abschnitt.
sich schon ist weder klar, wie es diesen althebräischen
ἁγίοις 13) nach dieser Auferstehung ergangen sein soll 14)
noch auch ist über den Zweck einer so ausserordentli-
chen Veranstaltung etwas Genügendes auszumitteln 15).
Rein in den Auferweckten selbst scheint der Zweck nicht
gelegen zu haben, da sich sonst kein Grund denken lies-
se, warum sie alle eben im Momente des Todes Jesu aufer-
weckt wurden, und nicht jeder in dem durch den Gang sei-
ner eigenen Entwicklung bedingten Zeitpunkte. War aber
die Ueberzeugung Anderer der Zweck: so wäre dieser
noch weniger erreicht worden als bei dem Wunder des
zerrissenen Vorhangs, da auf die Erscheinung der Heili-
gen nicht nur in den apostolischen Briefen und Reden jede
Berufung fehlt, sondern auch unter den Evangelisten Mat-
thäus mit seiner Erwähnung derselben allein steht. Eine
besondere Schwierigkeit erwächst aus der wunderlichen
Stellung, welche zwischen den scheinbar zusammengehöri-
gen Momenten der Begebenheit die Zeitbestimmung μετὰ
τὴν ἔγερσιν αὐτοῦ einnimmt. Denn wenn man diese Worte
zum Vorhergehenden zieht, also die verstorbenen From-
men im Augenblick des Todes Jesu nur wiederbelebt wer-
den, aus den Gräbern aber erst nach seiner Auferstehung
gehen läſst: so wäre dieſs eine Qual für Verdammte, nicht
ein Lohn für Heilige gewesen; verbindet man dagegen jene

13) Nur an solche, nicht an sectatores Christi, wie Kuinöl will,
ist zu denken. Im evang. Nicodemi, c. 17, sind es allerdings
auch Verehrer Jesu, welche bei dieser Gelegenheit auferste-
hen, nämlich Simeon (aus Luc. 2.) und seine beiden Söhne;
die Mehrzahl aber bilden auch nach diesem Apocryphum,
wie nach der ἀναφορὰ Πνλάτου (Thilo, p. 810.), nach Epipha-
nius, orat. in sepulcrum Chr. 275, Ignat. ad Magnes. 9. u.
A. (vgl. Thilo, p. 780 ff.) A. T.liche Personen, wie Adam und
Eva, die Patriarchen und Propheten.
14) Vgl. die verschiedenen Meinungen bei Thilo, p. 783 f.
15) Vgl. besonders Eichhorn, Einl. in d. N. T. 1, S. 446 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
sich schon ist weder klar, wie es diesen althebräischen<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F01;&#x03B3;&#x03AF;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> <note place="foot" n="13)">Nur an solche, nicht an sectatores Christi, wie <hi rendition="#k">Kuinöl</hi> will,<lb/>
ist zu denken. Im evang. Nicodemi, c. 17, sind es allerdings<lb/>
auch Verehrer Jesu, welche bei dieser Gelegenheit auferste-<lb/>
hen, nämlich Simeon (aus Luc. 2.) und seine beiden Söhne;<lb/>
die Mehrzahl aber bilden auch nach diesem Apocryphum,<lb/>
wie nach der &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70; &#x03A0;&#x03BD;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; (<hi rendition="#k">Thilo</hi>, p. 810.), nach Epipha-<lb/>
nius, orat. in sepulcrum Chr. 275, Ignat. ad Magnes. 9. u.<lb/>
A. (vgl. <hi rendition="#k">Thilo</hi>, p. 780 ff.) A. T.liche Personen, wie Adam und<lb/>
Eva, die Patriarchen und Propheten.</note> nach dieser Auferstehung ergangen sein soll <note place="foot" n="14)">Vgl. die verschiedenen Meinungen bei <hi rendition="#k">Thilo</hi>, p. 783 f.</note><lb/>
noch auch ist über den Zweck einer so ausserordentli-<lb/>
chen Veranstaltung etwas Genügendes auszumitteln <note place="foot" n="15)">Vgl. besonders <hi rendition="#k">Eichhorn</hi>, Einl. in d. N. T. 1, S. 446 ff.</note>.<lb/>
Rein in den Auferweckten selbst scheint der Zweck nicht<lb/>
gelegen zu haben, da sich sonst kein Grund denken lies-<lb/>
se, warum sie alle eben im Momente des Todes Jesu aufer-<lb/>
weckt wurden, und nicht jeder in dem durch den Gang sei-<lb/>
ner eigenen Entwicklung bedingten Zeitpunkte. War aber<lb/>
die Ueberzeugung Anderer der Zweck: so wäre dieser<lb/>
noch weniger erreicht worden als bei dem Wunder des<lb/>
zerrissenen Vorhangs, da auf die Erscheinung der Heili-<lb/>
gen nicht nur in den apostolischen Briefen und Reden jede<lb/>
Berufung fehlt, sondern auch unter den Evangelisten Mat-<lb/>
thäus mit seiner Erwähnung derselben allein steht. Eine<lb/>
besondere Schwierigkeit erwächst aus der wunderlichen<lb/>
Stellung, welche zwischen den scheinbar zusammengehöri-<lb/>
gen Momenten der Begebenheit die Zeitbestimmung <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70;<lb/>
&#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F14;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;</foreign> einnimmt. Denn wenn man diese Worte<lb/>
zum Vorhergehenden zieht, also die verstorbenen From-<lb/>
men im Augenblick des Todes Jesu nur wiederbelebt wer-<lb/>
den, aus den Gräbern aber erst nach seiner Auferstehung<lb/>
gehen lä&#x017F;st: so wäre die&#x017F;s eine Qual für Verdammte, nicht<lb/>
ein Lohn für Heilige gewesen; verbindet man dagegen jene<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0579] Dritter Abschnitt. sich schon ist weder klar, wie es diesen althebräischen ἁγίοις 13) nach dieser Auferstehung ergangen sein soll 14) noch auch ist über den Zweck einer so ausserordentli- chen Veranstaltung etwas Genügendes auszumitteln 15). Rein in den Auferweckten selbst scheint der Zweck nicht gelegen zu haben, da sich sonst kein Grund denken lies- se, warum sie alle eben im Momente des Todes Jesu aufer- weckt wurden, und nicht jeder in dem durch den Gang sei- ner eigenen Entwicklung bedingten Zeitpunkte. War aber die Ueberzeugung Anderer der Zweck: so wäre dieser noch weniger erreicht worden als bei dem Wunder des zerrissenen Vorhangs, da auf die Erscheinung der Heili- gen nicht nur in den apostolischen Briefen und Reden jede Berufung fehlt, sondern auch unter den Evangelisten Mat- thäus mit seiner Erwähnung derselben allein steht. Eine besondere Schwierigkeit erwächst aus der wunderlichen Stellung, welche zwischen den scheinbar zusammengehöri- gen Momenten der Begebenheit die Zeitbestimmung μετὰ τὴν ἔγερσιν αὐτοῦ einnimmt. Denn wenn man diese Worte zum Vorhergehenden zieht, also die verstorbenen From- men im Augenblick des Todes Jesu nur wiederbelebt wer- den, aus den Gräbern aber erst nach seiner Auferstehung gehen läſst: so wäre dieſs eine Qual für Verdammte, nicht ein Lohn für Heilige gewesen; verbindet man dagegen jene 13) Nur an solche, nicht an sectatores Christi, wie Kuinöl will, ist zu denken. Im evang. Nicodemi, c. 17, sind es allerdings auch Verehrer Jesu, welche bei dieser Gelegenheit auferste- hen, nämlich Simeon (aus Luc. 2.) und seine beiden Söhne; die Mehrzahl aber bilden auch nach diesem Apocryphum, wie nach der ἀναφορὰ Πνλάτου (Thilo, p. 810.), nach Epipha- nius, orat. in sepulcrum Chr. 275, Ignat. ad Magnes. 9. u. A. (vgl. Thilo, p. 780 ff.) A. T.liche Personen, wie Adam und Eva, die Patriarchen und Propheten. 14) Vgl. die verschiedenen Meinungen bei Thilo, p. 783 f. 15) Vgl. besonders Eichhorn, Einl. in d. N. T. 1, S. 446 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/579
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/579>, abgerufen am 18.05.2024.