Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 128.
was sich gottverlassen fühlte, da dieser ja eben die Ein-
heit und Unzertrenntheit des Göttlichen und Menschlichen
ist. So durch den Widerspruch dieser supranaturalisti-
schen Erklärung zu der natürlichen Ableitung jenes Aus-
rufs aus dem Gefühl des äusseren Leidens zurückgewor-
fen, und doch von der Annahme, dass durch dieses Jesus
so tief sollte gebeugt gewesen sein, abgestossen, hat man
dem Ausruf einen milderen Sinn unterzulegen versucht.
Da es die Anfangsworte des für diesen lezten Abschnitt im
Leben Jesu classischen Ps. 22. sind, dieser Psalm aber mit
klagender Schilderung tiefsten Leidens zwar beginnt, doch
im Verlauf zu froher Hoffnung der Rettung sich aufschwingt:
so hat man angenommen, die Worte, welche Jesus unmit-
telbar ausspricht, geben nicht seine ganze Empfindung,
sondern, indem er den ersten Vers ausspreche, citire er
damit den ganzen Psalm, namentlich auch seinen freudi-
gen Schluss, gleich als wollte er sagen: auch ich zwar,
wie der Verfasser jenes Psalms, scheine jezt von Gott ver-
lassen, aber an mir, wie an ihm, wird sich nur um so
mehr die Hülfe Gottes verherrlichen 36). Allein, that Je-
sus jenen Ausruf in Bezug auf die Umstehenden, um sie
der baldigen Wendung seines Schicksals zu versichern:
so hätte er es auf die zweckwidrigste Weise angegriffen,
wenn er gerade diejenigen Worte des Psalms ausgespro-
chen hätte, welche vom tiefsten Elend handeln, und er
hätte statt des ersten Verses eher einen der Verse vom
10ten bis 12ten, oder vom 20ten bis zum Ende anführen
müssen; wollte er aber durch jenen Ruf nur seiner eignen
Empfindung Luft machen: so würde er nicht diesen Vers
gewählt haben, wenn nicht eben das in diesem, sondern
das in den folgenden ausgesprochene Gefühl sein eigenes
in diesem Augenblick gewesen wäre. War es aber sein

36) So Paulus, Gratz z. d. St. Schleiermacher, Glaubenslehre,
2, S. 154. Anm.

Drittes Kapitel. §. 128.
was sich gottverlassen fühlte, da dieser ja eben die Ein-
heit und Unzertrenntheit des Göttlichen und Menschlichen
ist. So durch den Widerspruch dieser supranaturalisti-
schen Erklärung zu der natürlichen Ableitung jenes Aus-
rufs aus dem Gefühl des äusseren Leidens zurückgewor-
fen, und doch von der Annahme, daſs durch dieses Jesus
so tief sollte gebeugt gewesen sein, abgestossen, hat man
dem Ausruf einen milderen Sinn unterzulegen versucht.
Da es die Anfangsworte des für diesen lezten Abschnitt im
Leben Jesu classischen Ps. 22. sind, dieser Psalm aber mit
klagender Schilderung tiefsten Leidens zwar beginnt, doch
im Verlauf zu froher Hoffnung der Rettung sich aufschwingt:
so hat man angenommen, die Worte, welche Jesus unmit-
telbar ausspricht, geben nicht seine ganze Empfindung,
sondern, indem er den ersten Vers ausspreche, citire er
damit den ganzen Psalm, namentlich auch seinen freudi-
gen Schluſs, gleich als wollte er sagen: auch ich zwar,
wie der Verfasser jenes Psalms, scheine jezt von Gott ver-
lassen, aber an mir, wie an ihm, wird sich nur um so
mehr die Hülfe Gottes verherrlichen 36). Allein, that Je-
sus jenen Ausruf in Bezug auf die Umstehenden, um sie
der baldigen Wendung seines Schicksals zu versichern:
so hätte er es auf die zweckwidrigste Weise angegriffen,
wenn er gerade diejenigen Worte des Psalms ausgespro-
chen hätte, welche vom tiefsten Elend handeln, und er
hätte statt des ersten Verses eher einen der Verse vom
10ten bis 12ten, oder vom 20ten bis zum Ende anführen
müssen; wollte er aber durch jenen Ruf nur seiner eignen
Empfindung Luft machen: so würde er nicht diesen Vers
gewählt haben, wenn nicht eben das in diesem, sondern
das in den folgenden ausgesprochene Gefühl sein eigenes
in diesem Augenblick gewesen wäre. War es aber sein

36) So Paulus, Gratz z. d. St. Schleiermacher, Glaubenslehre,
2, S. 154. Anm.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 128.</fw><lb/>
was sich gottverlassen fühlte, da dieser ja eben die Ein-<lb/>
heit und Unzertrenntheit des Göttlichen und Menschlichen<lb/>
ist. So durch den Widerspruch dieser supranaturalisti-<lb/>
schen Erklärung zu der natürlichen Ableitung jenes Aus-<lb/>
rufs aus dem Gefühl des äusseren Leidens zurückgewor-<lb/>
fen, und doch von der Annahme, da&#x017F;s durch dieses Jesus<lb/>
so tief sollte gebeugt gewesen sein, abgestossen, hat man<lb/>
dem Ausruf einen milderen Sinn unterzulegen versucht.<lb/>
Da es die Anfangsworte des für diesen lezten Abschnitt im<lb/>
Leben Jesu classischen Ps. 22. sind, dieser Psalm aber mit<lb/>
klagender Schilderung tiefsten Leidens zwar beginnt, doch<lb/>
im Verlauf zu froher Hoffnung der Rettung sich aufschwingt:<lb/>
so hat man angenommen, die Worte, welche Jesus unmit-<lb/>
telbar ausspricht, geben nicht seine ganze Empfindung,<lb/>
sondern, indem er den ersten Vers ausspreche, citire er<lb/>
damit den ganzen Psalm, namentlich auch seinen freudi-<lb/>
gen Schlu&#x017F;s, gleich als wollte er sagen: auch ich zwar,<lb/>
wie der Verfasser jenes Psalms, scheine jezt von Gott ver-<lb/>
lassen, aber an mir, wie an ihm, wird sich nur um so<lb/>
mehr die Hülfe Gottes verherrlichen <note place="foot" n="36)">So <hi rendition="#k">Paulus, Gratz</hi> z. d. St. <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi>, Glaubenslehre,<lb/>
2, S. 154. Anm.</note>. Allein, that Je-<lb/>
sus jenen Ausruf in Bezug auf die Umstehenden, um sie<lb/>
der baldigen Wendung seines Schicksals zu versichern:<lb/>
so hätte er es auf die zweckwidrigste Weise angegriffen,<lb/>
wenn er gerade diejenigen Worte des Psalms ausgespro-<lb/>
chen hätte, welche vom tiefsten Elend handeln, und er<lb/>
hätte statt des ersten Verses eher einen der Verse vom<lb/>
10ten bis 12ten, oder vom 20ten bis zum Ende anführen<lb/>
müssen; wollte er aber durch jenen Ruf nur seiner eignen<lb/>
Empfindung Luft machen: so würde er nicht diesen Vers<lb/>
gewählt haben, wenn nicht eben das in diesem, sondern<lb/>
das in den folgenden ausgesprochene Gefühl sein eigenes<lb/>
in diesem Augenblick gewesen wäre. War es aber sein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0568] Drittes Kapitel. §. 128. was sich gottverlassen fühlte, da dieser ja eben die Ein- heit und Unzertrenntheit des Göttlichen und Menschlichen ist. So durch den Widerspruch dieser supranaturalisti- schen Erklärung zu der natürlichen Ableitung jenes Aus- rufs aus dem Gefühl des äusseren Leidens zurückgewor- fen, und doch von der Annahme, daſs durch dieses Jesus so tief sollte gebeugt gewesen sein, abgestossen, hat man dem Ausruf einen milderen Sinn unterzulegen versucht. Da es die Anfangsworte des für diesen lezten Abschnitt im Leben Jesu classischen Ps. 22. sind, dieser Psalm aber mit klagender Schilderung tiefsten Leidens zwar beginnt, doch im Verlauf zu froher Hoffnung der Rettung sich aufschwingt: so hat man angenommen, die Worte, welche Jesus unmit- telbar ausspricht, geben nicht seine ganze Empfindung, sondern, indem er den ersten Vers ausspreche, citire er damit den ganzen Psalm, namentlich auch seinen freudi- gen Schluſs, gleich als wollte er sagen: auch ich zwar, wie der Verfasser jenes Psalms, scheine jezt von Gott ver- lassen, aber an mir, wie an ihm, wird sich nur um so mehr die Hülfe Gottes verherrlichen 36). Allein, that Je- sus jenen Ausruf in Bezug auf die Umstehenden, um sie der baldigen Wendung seines Schicksals zu versichern: so hätte er es auf die zweckwidrigste Weise angegriffen, wenn er gerade diejenigen Worte des Psalms ausgespro- chen hätte, welche vom tiefsten Elend handeln, und er hätte statt des ersten Verses eher einen der Verse vom 10ten bis 12ten, oder vom 20ten bis zum Ende anführen müssen; wollte er aber durch jenen Ruf nur seiner eignen Empfindung Luft machen: so würde er nicht diesen Vers gewählt haben, wenn nicht eben das in diesem, sondern das in den folgenden ausgesprochene Gefühl sein eigenes in diesem Augenblick gewesen wäre. War es aber sein 36) So Paulus, Gratz z. d. St. Schleiermacher, Glaubenslehre, 2, S. 154. Anm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/568
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/568>, abgerufen am 18.05.2024.