Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 128.
Kreuzigung ein solcher Mischtrank, und nachher noch Es-
sig möge gereicht worden sein, da jenes, wie es scheint, ge-
wöhnlich, und dieses bei dem Durst, welcher die Gekreu-
zigten plagt, natürlich war: nur so viel soll gesagt sein,
dass die Evangelisten diesen Umstand, und zwar in so ver-
schiedenen Wendungen, nicht desswegen erzählen, weil sie
historisch wussten, er sei auf diese oder jene Weise wirk-
lich vorgekommen, sondern weil sie dogmatisch überzeugt
waren, er müsse jener Weissagung zufolge, die sie aber ver-
schiedentlich anwandten, sich ereignet haben.

Während oder unmittelbar nach der Kreuzigung lässt
Lukas Jesum sprechen: pater, aphes autois; ou gar oidasi
ti poiousi (V. 34.), eine Fürbitte, die man bald auf die
Soldaten, die ihn kreuzigten, beschränkt 19), bald auf die
eigentlichen Urheber seines Todes, die Synedristen und Pi-
latus, ausdehnt 20). So angemessen eine solche Bitte den
sonstigen Grundsätzen Jesu über Feindesliebe ist (Matth.
5, 44.), und so viele innere Glaubwürdigkeit von dieser
Seite die Notiz des Lukas hat: so ist doch, zumal er mit
derselben allein steht, darauf aufmerksam zu machen, dass
möglicherweise dieser Zug aus dem für messianisch gehal-
tenen Abschnitt Jes. 53. genommen sein könnte, wo es im
lezten Vers, in demselben, aus welchem auch das meta
anomon elogisthe entlehnt ist, heisst: v@lap'sh@`iym yap@n'iy`a, was
zwar die LXX. unrichtig durch dia tas anomias auton par-
edothe, aber bereits das Targum Jonathan durch pro pec-
catis
(sollte heissen peccatoribus) deprecatus est wie-
dergiebt.

Dass mit Jesu zugleich duo kakourgoi, welche Mat-
thäus und Markus als lesas bezeichnen, in der Art ge-
kreuzigt worden seien, dass sein Kreuz in der Mitte stand,
darin stimmen die Evangelisten zusammen, und Markus,

19) Kuinöl, in Luc. p. 710.
20) Olshausen, S. 484.

Drittes Kapitel. §. 128.
Kreuzigung ein solcher Mischtrank, und nachher noch Es-
sig möge gereicht worden sein, da jenes, wie es scheint, ge-
wöhnlich, und dieses bei dem Durst, welcher die Gekreu-
zigten plagt, natürlich war: nur so viel soll gesagt sein,
daſs die Evangelisten diesen Umstand, und zwar in so ver-
schiedenen Wendungen, nicht deſswegen erzählen, weil sie
historisch wuſsten, er sei auf diese oder jene Weise wirk-
lich vorgekommen, sondern weil sie dogmatisch überzeugt
waren, er müsse jener Weissagung zufolge, die sie aber ver-
schiedentlich anwandten, sich ereignet haben.

Während oder unmittelbar nach der Kreuzigung läſst
Lukas Jesum sprechen: πάτερ, ἄφες αὐτοῖς· οὺ γὰρ οἴδασι
τί ποιοῦσι (V. 34.), eine Fürbitte, die man bald auf die
Soldaten, die ihn kreuzigten, beschränkt 19), bald auf die
eigentlichen Urheber seines Todes, die Synedristen und Pi-
latus, ausdehnt 20). So angemessen eine solche Bitte den
sonstigen Grundsätzen Jesu über Feindesliebe ist (Matth.
5, 44.), und so viele innere Glaubwürdigkeit von dieser
Seite die Notiz des Lukas hat: so ist doch, zumal er mit
derselben allein steht, darauf aufmerksam zu machen, daſs
möglicherweise dieser Zug aus dem für messianisch gehal-
tenen Abschnitt Jes. 53. genommen sein könnte, wo es im
lezten Vers, in demselben, aus welchem auch das μετὰ
ἀνόμων ἐλογίσϑη entlehnt ist, heiſst: וְלַפּשְׁעִים יַפְנִּיעַ, was
zwar die LXX. unrichtig durch διὰ τὰς ἀνομίας αὐτῶν παρ-
εδόϑη, aber bereits das Targum Jonathan durch pro pec-
catis
(sollte heiſsen peccatoribus) deprecatus est wie-
dergiebt.

Daſs mit Jesu zugleich δύο κακοῦργοι, welche Mat-
thäus und Markus als λῃςὰς bezeichnen, in der Art ge-
kreuzigt worden seien, daſs sein Kreuz in der Mitte stand,
darin stimmen die Evangelisten zusammen, und Markus,

19) Kuinöl, in Luc. p. 710.
20) Olshausen, S. 484.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 128.</fw><lb/>
Kreuzigung ein solcher Mischtrank, und nachher noch Es-<lb/>
sig möge gereicht worden sein, da jenes, wie es scheint, ge-<lb/>
wöhnlich, und dieses bei dem Durst, welcher die Gekreu-<lb/>
zigten plagt, natürlich war: nur so viel soll gesagt sein,<lb/>
da&#x017F;s die Evangelisten diesen Umstand, und zwar in so ver-<lb/>
schiedenen Wendungen, nicht de&#x017F;swegen erzählen, weil sie<lb/>
historisch wu&#x017F;sten, er sei auf diese oder jene Weise wirk-<lb/>
lich vorgekommen, sondern weil sie dogmatisch überzeugt<lb/>
waren, er müsse jener Weissagung zufolge, die sie aber ver-<lb/>
schiedentlich anwandten, sich ereignet haben.</p><lb/>
          <p>Während oder unmittelbar nach der Kreuzigung lä&#x017F;st<lb/>
Lukas Jesum sprechen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;, &#x1F04;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;&#x0387; &#x03BF;&#x03C5;&#x0340; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F34;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;<lb/>
&#x03C4;&#x03AF; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C3;&#x03B9;</foreign> (V. 34.), eine Fürbitte, die man bald auf die<lb/>
Soldaten, die ihn kreuzigten, beschränkt <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, in Luc. p. 710.</note>, bald auf die<lb/>
eigentlichen Urheber seines Todes, die Synedristen und Pi-<lb/>
latus, ausdehnt <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, S. 484.</note>. So angemessen eine solche Bitte den<lb/>
sonstigen Grundsätzen Jesu über Feindesliebe ist (Matth.<lb/>
5, 44.), und so viele innere Glaubwürdigkeit von dieser<lb/>
Seite die Notiz des Lukas hat: so ist doch, zumal er mit<lb/>
derselben allein steht, darauf aufmerksam zu machen, da&#x017F;s<lb/>
möglicherweise dieser Zug aus dem für messianisch gehal-<lb/>
tenen Abschnitt Jes. 53. genommen sein könnte, wo es im<lb/>
lezten Vers, in demselben, aus welchem auch das <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x1F70;<lb/>
&#x1F00;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03AF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;</foreign> entlehnt ist, hei&#x017F;st: <foreign xml:lang="heb">&#x05D5;&#x05B0;&#x05DC;&#x05B7;&#x05E4;&#x05BC;&#x05E9;&#x05C1;&#x05B0;&#x05E2;&#x05B4;&#x05D9;&#x05DD; &#x05D9;&#x05B7;&#x05E4;&#x05B0;&#x05E0;&#x05BC;&#x05B4;&#x05D9;&#x05E2;&#x05B7;</foreign>, was<lb/>
zwar die LXX. unrichtig durch <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03B5;&#x03B4;&#x03CC;&#x03D1;&#x03B7;</foreign>, aber bereits das Targum Jonathan durch <hi rendition="#i">pro pec-<lb/>
catis</hi> (sollte hei&#x017F;sen <hi rendition="#i">peccatoribus</hi>) <hi rendition="#i">deprecatus est</hi> wie-<lb/>
dergiebt.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s mit Jesu zugleich <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BF; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;</foreign>, welche Mat-<lb/>
thäus und Markus als &#x03BB;&#x1FC3;&#x03C2;&#x1F70;&#x03C2; bezeichnen, in der Art ge-<lb/>
kreuzigt worden seien, da&#x017F;s sein Kreuz in der Mitte stand,<lb/>
darin stimmen die Evangelisten zusammen, und Markus,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0556] Drittes Kapitel. §. 128. Kreuzigung ein solcher Mischtrank, und nachher noch Es- sig möge gereicht worden sein, da jenes, wie es scheint, ge- wöhnlich, und dieses bei dem Durst, welcher die Gekreu- zigten plagt, natürlich war: nur so viel soll gesagt sein, daſs die Evangelisten diesen Umstand, und zwar in so ver- schiedenen Wendungen, nicht deſswegen erzählen, weil sie historisch wuſsten, er sei auf diese oder jene Weise wirk- lich vorgekommen, sondern weil sie dogmatisch überzeugt waren, er müsse jener Weissagung zufolge, die sie aber ver- schiedentlich anwandten, sich ereignet haben. Während oder unmittelbar nach der Kreuzigung läſst Lukas Jesum sprechen: πάτερ, ἄφες αὐτοῖς· οὺ γὰρ οἴδασι τί ποιοῦσι (V. 34.), eine Fürbitte, die man bald auf die Soldaten, die ihn kreuzigten, beschränkt 19), bald auf die eigentlichen Urheber seines Todes, die Synedristen und Pi- latus, ausdehnt 20). So angemessen eine solche Bitte den sonstigen Grundsätzen Jesu über Feindesliebe ist (Matth. 5, 44.), und so viele innere Glaubwürdigkeit von dieser Seite die Notiz des Lukas hat: so ist doch, zumal er mit derselben allein steht, darauf aufmerksam zu machen, daſs möglicherweise dieser Zug aus dem für messianisch gehal- tenen Abschnitt Jes. 53. genommen sein könnte, wo es im lezten Vers, in demselben, aus welchem auch das μετὰ ἀνόμων ἐλογίσϑη entlehnt ist, heiſst: וְלַפּשְׁעִים יַפְנִּיעַ, was zwar die LXX. unrichtig durch διὰ τὰς ἀνομίας αὐτῶν παρ- εδόϑη, aber bereits das Targum Jonathan durch pro pec- catis (sollte heiſsen peccatoribus) deprecatus est wie- dergiebt. Daſs mit Jesu zugleich δύο κακοῦργοι, welche Mat- thäus und Markus als λῃςὰς bezeichnen, in der Art ge- kreuzigt worden seien, daſs sein Kreuz in der Mitte stand, darin stimmen die Evangelisten zusammen, und Markus, 19) Kuinöl, in Luc. p. 710. 20) Olshausen, S. 484.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/556
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/556>, abgerufen am 22.11.2024.