Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel. §. 128.
stum angewendet. Den Rationalisten hingegen wird es
theils leichter, den Tod Jesu für blossen Scheintod zu er-
klären, theils nur dann möglich, zu begreifen, wie er nach
der Auferstehung sogleich wieder gehen konnte, wenn an
den Füssen keine Verwundung stattgefunden hatte: allein
vielmehr, wenn es sich geschichtlich ergäbe, dass wirklich
auch die Füsse Jesu angenagelt waren, müsste gefolgert
werden, dass die Wiederbelebung und das Wandeln nach
derselben entweder auf übernatürliche Weise, oder gar
nicht, geschehen sei. Neuestens stehen sich besonders
zwei gelehrte und gründliche Untersuchungen dieses Punk-
tes, von Paulus und von Bähr, jene gegen, diese für die
Annagelung der Füsse, gegenüber 11). Aus der evangeli-
schen Erzählung kann die erstere Ansicht vor Allem das
für sich geltend machen, dass weder jene Psalmstelle, die
doch unter Voraussetzung einer Fussannagelung dem Prag-
matismus der Evangelisten so nahe lag, irgendwo benüzt,
noch in der Auferstehungsgeschichte neben den Nägelmah-
len in den Händen und der Seitenwunde einer Wunde in
den Füssen gedacht ist (Joh. 20, 20. 25. 27.): wogegen die
andere Ansicht sich nicht ohne Grund darauf beruft, dass
Luc. 24, 39. Jesus die Jünger auffordert: idete tas khei-
ras mou kai tous podas mou, wo zwar, dass die Füsse durch-
bohrt gewesen, nicht gesagt, aber auch schwer zu begrei-
fen ist, wie, bloss um von der Realität seines Körpers
überhaupt zu überzeugen, Jesus gerade die Füsse vorge-
zeigt haben soll. Dass unter den Kirchenvätern auch sol-
che, welche, vor Constantin lebend, die Kreuzigung noch
aus eigener Anschauung kennen konnten, wie Justin und
Tertullian, die Füsse Jesu angenagelt werden lassen, ist
von Gewicht, und wenn man auch aus der Bemerkung des
lezteren: qui (Christus) solus a populo tam insigniter

11) Paulus, im exeg. Handbuch 3, b, S. 669 -- 754; Bähr, in
Tholuck's liter. Anzeiger für christl. Theol. 1835, No. 1--6.
34 *

Drittes Kapitel. §. 128.
stum angewendet. Den Rationalisten hingegen wird es
theils leichter, den Tod Jesu für bloſsen Scheintod zu er-
klären, theils nur dann möglich, zu begreifen, wie er nach
der Auferstehung sogleich wieder gehen konnte, wenn an
den Füſsen keine Verwundung stattgefunden hatte: allein
vielmehr, wenn es sich geschichtlich ergäbe, daſs wirklich
auch die Füſse Jesu angenagelt waren, müſste gefolgert
werden, daſs die Wiederbelebung und das Wandeln nach
derselben entweder auf übernatürliche Weise, oder gar
nicht, geschehen sei. Neuestens stehen sich besonders
zwei gelehrte und gründliche Untersuchungen dieses Punk-
tes, von Paulus und von Bähr, jene gegen, diese für die
Annagelung der Füſse, gegenüber 11). Aus der evangeli-
schen Erzählung kann die erstere Ansicht vor Allem das
für sich geltend machen, daſs weder jene Psalmstelle, die
doch unter Voraussetzung einer Fuſsannagelung dem Prag-
matismus der Evangelisten so nahe lag, irgendwo benüzt,
noch in der Auferstehungsgeschichte neben den Nägelmah-
len in den Händen und der Seitenwunde einer Wunde in
den Füſsen gedacht ist (Joh. 20, 20. 25. 27.): wogegen die
andere Ansicht sich nicht ohne Grund darauf beruft, daſs
Luc. 24, 39. Jesus die Jünger auffordert: ἴδετε τὰς χεῖ-
ράς μου καὶ τοὺς πόδας μου, wo zwar, daſs die Füſse durch-
bohrt gewesen, nicht gesagt, aber auch schwer zu begrei-
fen ist, wie, bloſs um von der Realität seines Körpers
überhaupt zu überzeugen, Jesus gerade die Füſse vorge-
zeigt haben soll. Daſs unter den Kirchenvätern auch sol-
che, welche, vor Constantin lebend, die Kreuzigung noch
aus eigener Anschauung kennen konnten, wie Justin und
Tertullian, die Füſse Jesu angenagelt werden lassen, ist
von Gewicht, und wenn man auch aus der Bemerkung des
lezteren: qui (Christus) solus a populo tam insigniter

11) Paulus, im exeg. Handbuch 3, b, S. 669 — 754; Bähr, in
Tholuck's liter. Anzeiger für christl. Theol. 1835, No. 1—6.
34 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 128.</fw><lb/>
stum angewendet. Den Rationalisten hingegen wird es<lb/>
theils leichter, den Tod Jesu für blo&#x017F;sen Scheintod zu er-<lb/>
klären, theils nur dann möglich, zu begreifen, wie er nach<lb/>
der Auferstehung sogleich wieder gehen konnte, wenn an<lb/>
den Fü&#x017F;sen keine Verwundung stattgefunden hatte: allein<lb/>
vielmehr, wenn es sich geschichtlich ergäbe, da&#x017F;s wirklich<lb/>
auch die Fü&#x017F;se Jesu angenagelt waren, mü&#x017F;ste gefolgert<lb/>
werden, da&#x017F;s die Wiederbelebung und das Wandeln nach<lb/>
derselben entweder auf übernatürliche Weise, oder gar<lb/>
nicht, geschehen sei. Neuestens stehen sich besonders<lb/>
zwei gelehrte und gründliche Untersuchungen dieses Punk-<lb/>
tes, von <hi rendition="#k">Paulus</hi> und von <hi rendition="#k">Bähr</hi>, jene gegen, diese für die<lb/>
Annagelung der Fü&#x017F;se, gegenüber <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, im exeg. Handbuch 3, b, S. 669 &#x2014; 754; <hi rendition="#k">Bähr</hi>, in<lb/><hi rendition="#k">Tholuck</hi>'s liter. Anzeiger für christl. Theol. 1835, No. 1&#x2014;6.</note>. Aus der evangeli-<lb/>
schen Erzählung kann die erstere Ansicht vor Allem das<lb/>
für sich geltend machen, da&#x017F;s weder jene Psalmstelle, die<lb/>
doch unter Voraussetzung einer Fu&#x017F;sannagelung dem Prag-<lb/>
matismus der Evangelisten so nahe lag, irgendwo benüzt,<lb/>
noch in der Auferstehungsgeschichte neben den Nägelmah-<lb/>
len in den Händen und der Seitenwunde einer Wunde in<lb/>
den Fü&#x017F;sen gedacht ist (Joh. 20, 20. 25. 27.): wogegen die<lb/>
andere Ansicht sich nicht ohne Grund darauf beruft, da&#x017F;s<lb/>
Luc. 24, 39. Jesus die Jünger auffordert: <foreign xml:lang="ell">&#x1F34;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6;-<lb/>
&#x03C1;&#x03AC;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>, wo zwar, da&#x017F;s die Fü&#x017F;se durch-<lb/>
bohrt gewesen, nicht gesagt, aber auch schwer zu begrei-<lb/>
fen ist, wie, blo&#x017F;s um von der Realität seines Körpers<lb/>
überhaupt zu überzeugen, Jesus gerade die Fü&#x017F;se vorge-<lb/>
zeigt haben soll. Da&#x017F;s unter den Kirchenvätern auch sol-<lb/>
che, welche, vor Constantin lebend, die Kreuzigung noch<lb/>
aus eigener Anschauung kennen konnten, wie Justin und<lb/>
Tertullian, die Fü&#x017F;se Jesu angenagelt werden lassen, ist<lb/>
von Gewicht, und wenn man auch aus der Bemerkung des<lb/>
lezteren: <hi rendition="#i">qui</hi> (<hi rendition="#i">Christus</hi>) <hi rendition="#i">solus a populo tam insigniter</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">34 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[531/0550] Drittes Kapitel. §. 128. stum angewendet. Den Rationalisten hingegen wird es theils leichter, den Tod Jesu für bloſsen Scheintod zu er- klären, theils nur dann möglich, zu begreifen, wie er nach der Auferstehung sogleich wieder gehen konnte, wenn an den Füſsen keine Verwundung stattgefunden hatte: allein vielmehr, wenn es sich geschichtlich ergäbe, daſs wirklich auch die Füſse Jesu angenagelt waren, müſste gefolgert werden, daſs die Wiederbelebung und das Wandeln nach derselben entweder auf übernatürliche Weise, oder gar nicht, geschehen sei. Neuestens stehen sich besonders zwei gelehrte und gründliche Untersuchungen dieses Punk- tes, von Paulus und von Bähr, jene gegen, diese für die Annagelung der Füſse, gegenüber 11). Aus der evangeli- schen Erzählung kann die erstere Ansicht vor Allem das für sich geltend machen, daſs weder jene Psalmstelle, die doch unter Voraussetzung einer Fuſsannagelung dem Prag- matismus der Evangelisten so nahe lag, irgendwo benüzt, noch in der Auferstehungsgeschichte neben den Nägelmah- len in den Händen und der Seitenwunde einer Wunde in den Füſsen gedacht ist (Joh. 20, 20. 25. 27.): wogegen die andere Ansicht sich nicht ohne Grund darauf beruft, daſs Luc. 24, 39. Jesus die Jünger auffordert: ἴδετε τὰς χεῖ- ράς μου καὶ τοὺς πόδας μου, wo zwar, daſs die Füſse durch- bohrt gewesen, nicht gesagt, aber auch schwer zu begrei- fen ist, wie, bloſs um von der Realität seines Körpers überhaupt zu überzeugen, Jesus gerade die Füſse vorge- zeigt haben soll. Daſs unter den Kirchenvätern auch sol- che, welche, vor Constantin lebend, die Kreuzigung noch aus eigener Anschauung kennen konnten, wie Justin und Tertullian, die Füſse Jesu angenagelt werden lassen, ist von Gewicht, und wenn man auch aus der Bemerkung des lezteren: qui (Christus) solus a populo tam insigniter 11) Paulus, im exeg. Handbuch 3, b, S. 669 — 754; Bähr, in Tholuck's liter. Anzeiger für christl. Theol. 1835, No. 1—6. 34 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/550
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/550>, abgerufen am 20.05.2024.