Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten
erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und
pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver-
leugnet Petrus den Herrn

1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);
2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);
3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);
4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te
bei Lukas);
5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer
Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser
Verleugnung müsste Paulus consequenterweise zwei
machen, da die Magd, welche die Umstehenden
auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus
dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere
war);
6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);
7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen
will (dritte bei Lukas), welchem sofort
8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe-
trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen
(dritte bei Matthäus und Markus).

Indess durch solche vom Respect vor der Glaubwür-
digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung
ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere
Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von
dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus,
je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein-
anderhalten ist, 6--9 mal verleugnet haben. Die ältere
Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures
plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una
numeratur
4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen
Zählung eingeräumt, so müssten, da jeder der vier Referen-

4) Bengel, im Gnomon.

Dritter Abschnitt.
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten
erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und
pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver-
leugnet Petrus den Herrn

1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);
2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);
3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);
4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te
bei Lukas);
5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer
Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser
Verleugnung müſste Paulus consequenterweise zwei
machen, da die Magd, welche die Umstehenden
auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus
dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere
war);
6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);
7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen
will (dritte bei Lukas), welchem sofort
8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe-
trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen
(dritte bei Matthäus und Markus).

Indeſs durch solche vom Respect vor der Glaubwür-
digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung
ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere
Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von
dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus,
je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein-
anderhalten ist, 6—9 mal verleugnet haben. Die ältere
Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures
plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una
numeratur
4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen
Zählung eingeräumt, so müſsten, da jeder der vier Referen-

4) Bengel, im Gnomon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten<lb/>
erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und<lb/>
pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver-<lb/>
leugnet Petrus den Herrn</p><lb/>
          <list>
            <item>1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes);</item><lb/>
            <item>2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.);</item><lb/>
            <item>3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern);</item><lb/>
            <item>4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te<lb/>
bei Lukas);</item><lb/>
            <item>5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer<lb/>
Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser<lb/>
Verleugnung mü&#x017F;ste <hi rendition="#k">Paulus</hi> consequenterweise zwei<lb/>
machen, da die Magd, welche die Umstehenden<lb/>
auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus<lb/>
dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere<lb/>
war);</item><lb/>
            <item>6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.);</item><lb/>
            <item>7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen<lb/>
will (dritte bei Lukas), welchem sofort</item><lb/>
            <item>8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe-<lb/>
trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen<lb/>
(dritte bei Matthäus und Markus).</item>
          </list><lb/>
          <p>Inde&#x017F;s durch solche vom Respect vor der Glaubwür-<lb/>
digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung<lb/>
ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere<lb/>
Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von<lb/>
dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus,<lb/>
je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein-<lb/>
anderhalten ist, 6&#x2014;9 mal verleugnet haben. Die ältere<lb/>
Exegese half sich durch den Kanon: <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">abnegatio ad plures<lb/>
plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una<lb/>
numeratur</foreign></hi><note place="foot" n="4)"><hi rendition="#k">Bengel</hi>, im Gnomon.</note>. Allein auch die Zulässigkeit einer solchen<lb/>
Zählung eingeräumt, so mü&#x017F;sten, da jeder der vier Referen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0513] Dritter Abschnitt. Mühe gegeben, die verschiedenen, von den Evangelisten erzählten Verleugnungsakte in schickliche Ordnung und pragmatischen Zusammenhang zu bringen. Nach ihm ver- leugnet Petrus den Herrn 1) vor der Pförtnerin (1te Verleugnung bei Johannes); 2) vor mehreren am Feuer Stehenden (2te bei Joh.); 3) vor einer Magd am Feuer (1te bei den Synoptikern); 4) vor einem, der nicht näher bezeichnet wird (2te bei Lukas); 5) bei'm Hinausgehen in den vordern Hof vor einer Magd (2te bei Matthäus und Markus. Aus dieser Verleugnung müſste Paulus consequenterweise zwei machen, da die Magd, welche die Umstehenden auf den Petrus aufmerksam macht, nach Markus dieselbe mit No. 3., nach Matthäus aber eine andere war); 6) vor dem Verwandten des Malchus (dritte bei Joh.); 7) vor einem, der ihn am galiläischen Dialekt erkennen will (dritte bei Lukas), welchem sofort 8) mehrere Andere beistimmen, gegen welche sich Pe- trus noch stärker betheuert, Jesum nicht zu kennen (dritte bei Matthäus und Markus). Indeſs durch solche vom Respect vor der Glaubwür- digkeit der Evangelisten eingegebene Auseinanderhaltung ihrer Berichte kam man in Gefahr, die noch wichtigere Glaubwürdigkeit Jesu anzutasten; denn dieser hatte von dreimaligem Verlengnen gesprochen: nun aber soll Petrus, je nachdem man mehr oder minder consequent im Ausein- anderhalten ist, 6—9 mal verleugnet haben. Die ältere Exegese half sich durch den Kanon: abnegatio ad plures plurium interrogationes facta uno paroxysmo, pro una numeratur 4). Allein auch die Zulässigkeit einer solchen Zählung eingeräumt, so müſsten, da jeder der vier Referen- 4) Bengel, im Gnomon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/513
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/513>, abgerufen am 20.05.2024.