Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. beiden ohne Weiteres durch su eipas und eg" eimi bejaht,und hinzusezt, dass sie von jezt an, oder demnächst (ap arti), des Menschen Sohn zur Rechten der göttlichen Macht sitzen, und in den Wolken des Himmels kommen sehen würden; nach Lukas hingegen erklärt er zuerst, dass ihn seine Antwort doch nichts nützen werde, fügt übrigens hinzu, von jezt an werde des Menschen Sohn zur Rech- ten der göttlichen Macht sitzen, worauf ihn Alle gespannt fragen, ob er demnach der Sohn Gottes sei? was er be- jaht. Hier spricht also Jesus die Erwartung aus, durch seinen Tod nunmehr zu der Herrlichkeit des messianischen Sitzens zur Rechten Gottes, nach Ps. 110, 1, den er schon Matth. 22, 44. auf den Messias gedeutet hatte, einzugehen. Wie lange er auch vielleicht seine messianische Verherrli- chung sich ohne Vermittlung durch den Tod gedacht ha- ben mag, weil eine solche Vermittlung in den Vorstel- lungen der Zeit ihm nicht scheint an die Hand gegeben gewesen zu sein: jezt, gefangen, von seinen Anhängern verlassen, dem erbitterten Synedrium gegenüber, musste er einsehen, dass, wenn er überhaupt noch die Überzeu- gung von seiner Messianität festhalten wollte, er zu seiner messianischen Verherrlichung nur durch den Tod eingehen könne; so dass vielleicht eben jene lezte Noth des gefan- genen Jesus die Geburtsstunde der Idee eines sterbenden Messias war. Wenn den zwei ersten Evangelisten zufolge Jesus zu dem kathemenon ek dexion tes dunameos noch kai erkhomenon eptton nephelon tououranou sezt, so sagt er, wie schon früher, seine baldige Parusie, und zwar hier be- stimmt als Wiederkunft, voraus. Nach Olshausen soll das ap arti des Matthäus nur auf kathemenon k. t. l. bezogen werden, weil es zu erkhomenon k. t. l. nicht passen würde, indem sich nicht denken lasse, wie Jesus sich damals schon als demnächst Kommenden habe darstellen können: eine lediglich dogmatische Bedenklichkeit, welche auf unsrem Standpunkt nicht stattfindet, auf keinem aber die gramma- Dritter Abschnitt. beiden ohne Weiteres durch σὺ εἰπας und ἐγ῎ εἰμι bejaht,und hinzusezt, daſs sie von jezt an, oder demnächst (ἀπ̕ ἄρτι), des Menschen Sohn zur Rechten der göttlichen Macht sitzen, und in den Wolken des Himmels kommen sehen würden; nach Lukas hingegen erklärt er zuerst, daſs ihn seine Antwort doch nichts nützen werde, fügt übrigens hinzu, von jezt an werde des Menschen Sohn zur Rech- ten der göttlichen Macht sitzen, worauf ihn Alle gespannt fragen, ob er demnach der Sohn Gottes sei? was er be- jaht. Hier spricht also Jesus die Erwartung aus, durch seinen Tod nunmehr zu der Herrlichkeit des messianischen Sitzens zur Rechten Gottes, nach Ps. 110, 1, den er schon Matth. 22, 44. auf den Messias gedeutet hatte, einzugehen. Wie lange er auch vielleicht seine messianische Verherrli- chung sich ohne Vermittlung durch den Tod gedacht ha- ben mag, weil eine solche Vermittlung in den Vorstel- lungen der Zeit ihm nicht scheint an die Hand gegeben gewesen zu sein: jezt, gefangen, von seinen Anhängern verlassen, dem erbitterten Synedrium gegenüber, muſste er einsehen, daſs, wenn er überhaupt noch die Überzeu- gung von seiner Messianität festhalten wollte, er zu seiner messianischen Verherrlichung nur durch den Tod eingehen könne; so daſs vielleicht eben jene lezte Noth des gefan- genen Jesus die Geburtsstunde der Idee eines sterbenden Messias war. Wenn den zwei ersten Evangelisten zufolge Jesus zu dem καϑήμενον ἐκ δεξιῶν τῆς δυνάμεως noch καὶ ἐρχόμενον ἐπττῶν νεφελῶν τοῦουρανοῦ sezt, so sagt er, wie schon früher, seine baldige Parusie, und zwar hier be- stimmt als Wiederkunft, voraus. Nach Olshausen soll das ἀπ̕ ἄρτι des Matthäus nur auf καϑήμενον κ. τ. λ. bezogen werden, weil es zu ἐρχόμενον κ. τ. λ. nicht passen würde, indem sich nicht denken lasse, wie Jesus sich damals schon als demnächst Kommenden habe darstellen können: eine lediglich dogmatische Bedenklichkeit, welche auf unsrem Standpunkt nicht stattfindet, auf keinem aber die gramma- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0505" n="486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> beiden ohne Weiteres durch σὺ εἰπας und ἐγ῎ εἰμι bejaht,<lb/> und hinzusezt, daſs sie von jezt an, oder demnächst (<foreign xml:lang="ell">ἀπ̕<lb/> ἄρτι</foreign>), des Menschen Sohn zur Rechten der göttlichen Macht<lb/> sitzen, und in den Wolken des Himmels kommen sehen<lb/> würden; nach Lukas hingegen erklärt er zuerst, daſs ihn<lb/> seine Antwort doch nichts nützen werde, fügt übrigens<lb/> hinzu, von jezt an werde des Menschen Sohn zur Rech-<lb/> ten der göttlichen Macht sitzen, worauf ihn Alle gespannt<lb/> fragen, ob er demnach der Sohn Gottes sei? was er be-<lb/> jaht. Hier spricht also Jesus die Erwartung aus, durch<lb/> seinen Tod nunmehr zu der Herrlichkeit des messianischen<lb/> Sitzens zur Rechten Gottes, nach Ps. 110, 1, den er schon<lb/> Matth. 22, 44. auf den Messias gedeutet hatte, einzugehen.<lb/> Wie lange er auch vielleicht seine messianische Verherrli-<lb/> chung sich ohne Vermittlung durch den Tod gedacht ha-<lb/> ben mag, weil eine solche Vermittlung in den Vorstel-<lb/> lungen der Zeit ihm nicht scheint an die Hand gegeben<lb/> gewesen zu sein: jezt, gefangen, von seinen Anhängern<lb/> verlassen, dem erbitterten Synedrium gegenüber, muſste<lb/> er einsehen, daſs, wenn er überhaupt noch die Überzeu-<lb/> gung von seiner Messianität festhalten wollte, er zu seiner<lb/> messianischen Verherrlichung nur durch den Tod eingehen<lb/> könne; so daſs vielleicht eben jene lezte Noth des gefan-<lb/> genen Jesus die Geburtsstunde der Idee eines sterbenden<lb/> Messias war. Wenn den zwei ersten Evangelisten zufolge<lb/> Jesus zu dem <foreign xml:lang="ell">καϑήμενον ἐκ δεξιῶν τῆς δυνάμεως noch καὶ<lb/> ἐρχόμενον ἐπττῶν νεφελῶν τοῦουρανοῦ</foreign> sezt, so sagt er, wie<lb/> schon früher, seine baldige Parusie, und zwar hier be-<lb/> stimmt als Wiederkunft, voraus. Nach <hi rendition="#k">Olshausen</hi> soll das<lb/> ἀπ̕ ἄρτι des Matthäus nur auf <foreign xml:lang="ell">καϑήμενον κ. τ. λ.</foreign> bezogen<lb/> werden, weil es zu <foreign xml:lang="ell">ἐρχόμενον κ. τ. λ.</foreign> nicht passen würde,<lb/> indem sich nicht denken lasse, wie Jesus sich damals schon<lb/> als demnächst Kommenden habe darstellen können: eine<lb/> lediglich dogmatische Bedenklichkeit, welche auf unsrem<lb/> Standpunkt nicht stattfindet, auf keinem aber die gramma-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0505]
Dritter Abschnitt.
beiden ohne Weiteres durch σὺ εἰπας und ἐγ῎ εἰμι bejaht,
und hinzusezt, daſs sie von jezt an, oder demnächst (ἀπ̕
ἄρτι), des Menschen Sohn zur Rechten der göttlichen Macht
sitzen, und in den Wolken des Himmels kommen sehen
würden; nach Lukas hingegen erklärt er zuerst, daſs ihn
seine Antwort doch nichts nützen werde, fügt übrigens
hinzu, von jezt an werde des Menschen Sohn zur Rech-
ten der göttlichen Macht sitzen, worauf ihn Alle gespannt
fragen, ob er demnach der Sohn Gottes sei? was er be-
jaht. Hier spricht also Jesus die Erwartung aus, durch
seinen Tod nunmehr zu der Herrlichkeit des messianischen
Sitzens zur Rechten Gottes, nach Ps. 110, 1, den er schon
Matth. 22, 44. auf den Messias gedeutet hatte, einzugehen.
Wie lange er auch vielleicht seine messianische Verherrli-
chung sich ohne Vermittlung durch den Tod gedacht ha-
ben mag, weil eine solche Vermittlung in den Vorstel-
lungen der Zeit ihm nicht scheint an die Hand gegeben
gewesen zu sein: jezt, gefangen, von seinen Anhängern
verlassen, dem erbitterten Synedrium gegenüber, muſste
er einsehen, daſs, wenn er überhaupt noch die Überzeu-
gung von seiner Messianität festhalten wollte, er zu seiner
messianischen Verherrlichung nur durch den Tod eingehen
könne; so daſs vielleicht eben jene lezte Noth des gefan-
genen Jesus die Geburtsstunde der Idee eines sterbenden
Messias war. Wenn den zwei ersten Evangelisten zufolge
Jesus zu dem καϑήμενον ἐκ δεξιῶν τῆς δυνάμεως noch καὶ
ἐρχόμενον ἐπττῶν νεφελῶν τοῦουρανοῦ sezt, so sagt er, wie
schon früher, seine baldige Parusie, und zwar hier be-
stimmt als Wiederkunft, voraus. Nach Olshausen soll das
ἀπ̕ ἄρτι des Matthäus nur auf καϑήμενον κ. τ. λ. bezogen
werden, weil es zu ἐρχόμενον κ. τ. λ. nicht passen würde,
indem sich nicht denken lasse, wie Jesus sich damals schon
als demnächst Kommenden habe darstellen können: eine
lediglich dogmatische Bedenklichkeit, welche auf unsrem
Standpunkt nicht stattfindet, auf keinem aber die gramma-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |