Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Drittes Kapitel. §. 122. ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:und so scheint denn der Schluss gerechtfertigt, dass in der johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo- ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen- geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange- liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa- schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei- den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht, wie sein Begriff von doxaxein diese Zweiseitigkeit von Lei- den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli- chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt, wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war, gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben- heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen doxa, den In- halt: kai edoxasa, kai palin doxaso, und um auf diese göttliche Erwiederung zu passen, musste der Anrede Jesu ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin- zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte, wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him- melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen- kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der Verhältnisse aus Unkenntniss der ursprünglichen übel ausfiel. Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel- 30 *
Drittes Kapitel. §. 122. ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:und so scheint denn der Schluſs gerechtfertigt, daſs in der johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo- ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen- geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange- liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa- schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei- den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht, wie sein Begriff von δοξάξειν diese Zweiseitigkeit von Lei- den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli- chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt, wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war, gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben- heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen δόξα, den In- halt: καὶ ἐδόξασα, καὶ πάλιν δοξάσω, und um auf diese göttliche Erwiederung zu passen, muſste der Anrede Jesu ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin- zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte, wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him- melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen- kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der Verhältnisse aus Unkenntniſs der ursprünglichen übel ausfiel. Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel- 30 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. §. 122.</fw><lb/> ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:<lb/> und so scheint denn der Schluſs gerechtfertigt, daſs in der<lb/> johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo-<lb/> ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen-<lb/> geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange-<lb/> liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa-<lb/> schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei-<lb/> den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht,<lb/> wie sein Begriff von δοξάξειν diese Zweiseitigkeit von Lei-<lb/> den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er<lb/> in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu<lb/> an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli-<lb/> chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort<lb/> darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt,<lb/> wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war,<lb/> gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben-<lb/> heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen <foreign xml:lang="ell">δόξα</foreign>, den In-<lb/> halt: <foreign xml:lang="ell">καὶ ἐδόξασα, καὶ πάλιν δοξάσω</foreign>, und um auf diese<lb/> göttliche Erwiederung zu passen, muſste der Anrede Jesu<lb/> ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin-<lb/> zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der<lb/> vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte,<lb/> wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him-<lb/> melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts<lb/> wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen-<lb/> kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der<lb/> Verhältnisse aus Unkenntniſs der ursprünglichen übel ausfiel.</p><lb/> <p>Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel-<lb/> cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen<lb/> Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen<lb/> die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf-<lb/> geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge<lb/> des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu<lb/> der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit,<lb/> welche schon darin liegt, daſs man kaum begreift, wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">30 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0486]
Drittes Kapitel. §. 122.
ren Produkts, eines zusammengeschwemmten Conglomerats:
und so scheint denn der Schluſs gerechtfertigt, daſs in der
johanneischen Erzählung die beiden synoptischen Anekdo-
ten von der Verklärung und vom Seelenkampf zusammen-
geflossen seien. Hatte dem Verfasser des vierten Evange-
liums die Sage, wie es scheint, schon ziemlich verwa-
schen und nur in unbestimmten Umrissen, von jenen bei-
den Vorfällen Kunde zugeführt: so konnten ihm leicht,
wie sein Begriff von δοξάξειν diese Zweiseitigkeit von Lei-
den und Herrlichkeit hat, beide sich vermengen; was er
in der Erzählung des Seelenkampfs von einer Anrede Jesu
an den Vater vernommen hatte, konnte er mit der göttli-
chen Stimme aus der Verklärungsgeschichte als Antwort
darauf verbinden; dieser Stimme, deren näherer Inhalt,
wie die Synoptiker ihn geben, ihm nicht berichtet war,
gab er aus der allgemeinen Vorstellung von dieser Begeben-
heit, als einer Jesu zu Theil gewordenen δόξα, den In-
halt: καὶ ἐδόξασα, καὶ πάλιν δοξάσω, und um auf diese
göttliche Erwiederung zu passen, muſste der Anrede Jesu
ausser der Bitte um Rettung noch die um Verklärung hin-
zugefügt werden; der stärkende Engel, von welchem der
vierte Evangelist vielleicht auch etwas vernommen hatte,
wurde als Ansicht der Leute von dem Ursprung der Him-
melsstimme mit aufgenommen; in Betreff des Zeitpunkts
wurde zwischen dem der Verklärung und dem des Seelen-
kampfs die ungefähre Mitte gehalten, wobei die Wahl der
Verhältnisse aus Unkenntniſs der ursprünglichen übel ausfiel.
Sehen wir von hier auf die Frage zurück, von wel-
cher wir ausgegangen sind, ob wir eher die johanneischen
Abschiedsreden Jesu als historisch festhalten, und dagegen
die synoptische Darstellung der Scene in Gethsemane auf-
geben wollen, oder umgekehrt: so werden wir vermöge
des Ergebnisses unsrer eben geführten Untersuchung zu
der lezteren Annahme geneigter sein. Die Schwierigkeit,
welche schon darin liegt, daſs man kaum begreift, wie
30 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |