Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 89.
genähert, und wenn auch diess, so konnte er, der sich
durch einen Gott feindseligen Dämon besessen glaubte,
Jesum doch gewiss nicht bei Gott beschwören, wie Mar-
kus den Dämonischen thun lässt 16). Kann demnach sei-
ne Darstellung hier die ursprüngliche nicht sein, so ist die
des Lukas ihr zu verwandt, und eigentlich nur um die
Züge des Herzulaufens und Beschwörens einfacher, als dass
wir sie für die dem Faktum nächste ansehen könnten. Son-
dern die am reinsten gehaltene ist ohne Zweifel die des
Matthäus, deren schreckenvolle Frage: elthes ode pro
kairou basanisai emas; einem Dämon, der als Feind des
Messiasreichs vom Messias keine Schonung zu erwarten
hatte, weit natürlicher steht, als die Bitte um Schonung
bei Markus und Lukas, wenn gleich Philostratus in einer
Erzählung, die man als Nachbildung dieser evangelischen
ansehen könnte, sich an die leztere Form gehalten hat 17).

Während man nach dem Bisherigen glauben musste,
die Dämonen haben hier wie in der ersten Erzählung, oh-
ne dass etwas von Seiten Jesu vorangegangen war, ihn auf
die beschriebene Weise angesprochen: so holen nun die
zwei mittleren Evangelisten nach, Jesus habe nämlich
dem unsaubern Geiste geboten gehabt, den Menschen zu
verlassen. Es fragt sich, wann Jesus diess gethan ha-
ben soll. Das Nächste wäre: ehe der Mensch ihn anre-
dete; aber mit dieser Anrede ist bei Lukas das prosepese,
und mit diesem weiter rückwärts das anakr[a]xas so eng
verbunden, dass man den Befehl Jesu vor den Schrei und
Fussfall als deren Ursache setzen müsste. Nun aber ist
als Ursache davon vielmehr der blosse Anblick Jesu ange-
geben, so dass man bei Lukas nicht sieht, wo jenes Gebot

16) Diess finden auch Paulus S. 474. und Olsmausen S. 303. auf-
fallend.
17) Es ist diess die Erzählung von der Entlarvung einer Empusa
durch Apollonius von Tyana, vit. Ap. 4, 35; bei Baur S. 145.

Neuntes Kapitel. §. 89.
genähert, und wenn auch dieſs, so konnte er, der sich
durch einen Gott feindseligen Dämon besessen glaubte,
Jesum doch gewiſs nicht bei Gott beschwören, wie Mar-
kus den Dämonischen thun läſst 16). Kann demnach sei-
ne Darstellung hier die ursprüngliche nicht sein, so ist die
des Lukas ihr zu verwandt, und eigentlich nur um die
Züge des Herzulaufens und Beschwörens einfacher, als daſs
wir sie für die dem Faktum nächste ansehen könnten. Son-
dern die am reinsten gehaltene ist ohne Zweifel die des
Matthäus, deren schreckenvolle Frage: ἦλϑες ὧδε πρὸ
καιροῦ βασανίσαι ἡμᾶς; einem Dämon, der als Feind des
Messiasreichs vom Messias keine Schonung zu erwarten
hatte, weit natürlicher steht, als die Bitte um Schonung
bei Markus und Lukas, wenn gleich Philostratus in einer
Erzählung, die man als Nachbildung dieser evangelischen
ansehen könnte, sich an die leztere Form gehalten hat 17).

Während man nach dem Bisherigen glauben muſste,
die Dämonen haben hier wie in der ersten Erzählung, oh-
ne daſs etwas von Seiten Jesu vorangegangen war, ihn auf
die beschriebene Weise angesprochen: so holen nun die
zwei mittleren Evangelisten nach, Jesus habe nämlich
dem unsaubern Geiste geboten gehabt, den Menschen zu
verlassen. Es fragt sich, wann Jesus dieſs gethan ha-
ben soll. Das Nächste wäre: ehe der Mensch ihn anre-
dete; aber mit dieser Anrede ist bei Lukas das προσέπεσε,
und mit diesem weiter rückwärts das ἀνακρ[ά]ξας so eng
verbunden, daſs man den Befehl Jesu vor den Schrei und
Fuſsfall als deren Ursache setzen müſste. Nun aber ist
als Ursache davon vielmehr der bloſse Anblick Jesu ange-
geben, so daſs man bei Lukas nicht sieht, wo jenes Gebot

16) Diess finden auch Paulus S. 474. und Olsmausen S. 303. auf-
fallend.
17) Es ist diess die Erzählung von der Entlarvung einer Empusa
durch Apollonius von Tyana, vit. Ap. 4, 35; bei Baur S. 145.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 89.</fw><lb/>
genähert, und wenn auch die&#x017F;s, so konnte er, der sich<lb/>
durch einen Gott feindseligen Dämon besessen glaubte,<lb/>
Jesum doch gewi&#x017F;s nicht bei Gott beschwören, wie Mar-<lb/>
kus den Dämonischen thun lä&#x017F;st <note place="foot" n="16)">Diess finden auch <hi rendition="#k">Paulus</hi> S. 474. und <hi rendition="#k">Olsmausen</hi> S. 303. auf-<lb/>
fallend.</note>. Kann demnach sei-<lb/>
ne Darstellung hier die ursprüngliche nicht sein, so ist die<lb/>
des Lukas ihr zu verwandt, und eigentlich nur um die<lb/>
Züge des Herzulaufens und Beschwörens einfacher, als da&#x017F;s<lb/>
wir sie für die dem Faktum nächste ansehen könnten. Son-<lb/>
dern die am reinsten gehaltene ist ohne Zweifel die des<lb/>
Matthäus, deren schreckenvolle Frage: <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F67;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F21;&#x03BC;&#x1FB6;&#x03C2;;</foreign> einem Dämon, der als Feind des<lb/>
Messiasreichs vom Messias keine Schonung zu erwarten<lb/>
hatte, weit natürlicher steht, als die Bitte um Schonung<lb/>
bei Markus und Lukas, wenn gleich Philostratus in einer<lb/>
Erzählung, die man als Nachbildung dieser evangelischen<lb/>
ansehen könnte, sich an die leztere Form gehalten hat <note place="foot" n="17)">Es ist diess die Erzählung von der Entlarvung einer Empusa<lb/>
durch Apollonius von Tyana, vit. Ap. 4, 35; bei <hi rendition="#k">Baur</hi> S. 145.</note>.</p><lb/>
          <p>Während man nach dem Bisherigen glauben mu&#x017F;ste,<lb/>
die Dämonen haben hier wie in der ersten Erzählung, oh-<lb/>
ne da&#x017F;s etwas von Seiten Jesu vorangegangen war, ihn auf<lb/>
die beschriebene Weise angesprochen: so holen nun die<lb/>
zwei mittleren Evangelisten nach, Jesus habe nämlich<lb/>
dem unsaubern Geiste geboten gehabt, den Menschen zu<lb/>
verlassen. Es fragt sich, wann Jesus die&#x017F;s gethan ha-<lb/>
ben soll. Das Nächste wäre: ehe der Mensch ihn anre-<lb/>
dete; aber mit dieser Anrede ist bei Lukas das <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B5;</foreign>,<lb/>
und mit diesem weiter rückwärts das <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;<supplied>&#x03AC;</supplied>&#x03BE;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> so eng<lb/>
verbunden, da&#x017F;s man den Befehl Jesu vor den Schrei und<lb/>
Fu&#x017F;sfall als deren Ursache setzen mü&#x017F;ste. Nun aber ist<lb/>
als Ursache davon vielmehr der blo&#x017F;se Anblick Jesu ange-<lb/>
geben, so da&#x017F;s man bei Lukas nicht sieht, wo jenes Gebot<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0048] Neuntes Kapitel. §. 89. genähert, und wenn auch dieſs, so konnte er, der sich durch einen Gott feindseligen Dämon besessen glaubte, Jesum doch gewiſs nicht bei Gott beschwören, wie Mar- kus den Dämonischen thun läſst 16). Kann demnach sei- ne Darstellung hier die ursprüngliche nicht sein, so ist die des Lukas ihr zu verwandt, und eigentlich nur um die Züge des Herzulaufens und Beschwörens einfacher, als daſs wir sie für die dem Faktum nächste ansehen könnten. Son- dern die am reinsten gehaltene ist ohne Zweifel die des Matthäus, deren schreckenvolle Frage: ἦλϑες ὧδε πρὸ καιροῦ βασανίσαι ἡμᾶς; einem Dämon, der als Feind des Messiasreichs vom Messias keine Schonung zu erwarten hatte, weit natürlicher steht, als die Bitte um Schonung bei Markus und Lukas, wenn gleich Philostratus in einer Erzählung, die man als Nachbildung dieser evangelischen ansehen könnte, sich an die leztere Form gehalten hat 17). Während man nach dem Bisherigen glauben muſste, die Dämonen haben hier wie in der ersten Erzählung, oh- ne daſs etwas von Seiten Jesu vorangegangen war, ihn auf die beschriebene Weise angesprochen: so holen nun die zwei mittleren Evangelisten nach, Jesus habe nämlich dem unsaubern Geiste geboten gehabt, den Menschen zu verlassen. Es fragt sich, wann Jesus dieſs gethan ha- ben soll. Das Nächste wäre: ehe der Mensch ihn anre- dete; aber mit dieser Anrede ist bei Lukas das προσέπεσε, und mit diesem weiter rückwärts das ἀνακράξας so eng verbunden, daſs man den Befehl Jesu vor den Schrei und Fuſsfall als deren Ursache setzen müſste. Nun aber ist als Ursache davon vielmehr der bloſse Anblick Jesu ange- geben, so daſs man bei Lukas nicht sieht, wo jenes Gebot 16) Diess finden auch Paulus S. 474. und Olsmausen S. 303. auf- fallend. 17) Es ist diess die Erzählung von der Entlarvung einer Empusa durch Apollonius von Tyana, vit. Ap. 4, 35; bei Baur S. 145.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/48
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/48>, abgerufen am 24.11.2024.