sammenhang, welcher von selbst auf einen solchen Sinn des Ausdrucks führt, indem in der Prophetenstelle vor dem en te emera te trite - meta duo emeras, in der evan- gelischen aber vor dem te trite - semeron kai aurion steht: wogegen in allen Stellen, wo Jesus seine Auferstehung verkündigt, jede solche Veranlassung, von dem bestimmten Sinn des Ausdrucks abzugehen, fehlt 4). Hat also Jesus wirklich die Ausdrücke, und in dem Zusammenhang, ge- braucht, wie die Evangelisten sie ihm in den Mund legen, so kann er durch dieselben nicht blos uneigentlich den baldigen Sieg seiner Sache haben verkündigen wollen, son- dern seine Meinung muss die gewesen sein, er selbst wer- de drei Tage nach seinem gewaltsamen Tod auf's Neue in das Leben zurückkehren.
Da jedoch Jesus, dem Benehmen seiner Jünger nach seinem Tode zufolge, seine Auferstehung nicht mit deutli- chen Worten vorherverkündigt haben kann: so haben sich andre Ausleger zu der Einräumung verstanden, die Evan- gelisten haben den Reden Jesu nach dem Erfolg eine Be- stimmtheit gegeben, welche sie in Jesu Mund noch nicht gehabt haben; sie haben das, was Jesus bildlich vom Auf- schwung seiner Sache nach seinem Tode gesagt habe, nicht bloss eigentlich verstanden, sondern es dieser Auffassung gemäss auch so umgeformt, dass, wie wir es jezt lesen, wir es allerdings eigentlich verstehen müssen 5). Doch nicht alle betreffenden Reden Jesu seien auf diese Weise verändert, sondern hie und da auch noch seine ursprüng- lichen Ausdrücke stehen geblieben.
4) vgl. Süskind, einige Bemerkungen über die Frage, ob Jesus seine Auferstehung bestimmt vorhergesagt habe? in Flatt's Magazin, 7, S. 203 ff.
5)Paulus, a. a. O. 2, S. 415 ff. Hase, L. J. §. 109.
Dritter Abschnitt.
sammenhang, welcher von selbst auf einen solchen Sinn des Ausdrucks führt, indem in der Prophetenstelle vor dem ἐν τῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ – μετὰ δύο ἡμέρας, in der evan- gelischen aber vor dem τῇ τρίτῃ – σήμερον καὶ αὔριον steht: wogegen in allen Stellen, wo Jesus seine Auferstehung verkündigt, jede solche Veranlassung, von dem bestimmten Sinn des Ausdrucks abzugehen, fehlt 4). Hat also Jesus wirklich die Ausdrücke, und in dem Zusammenhang, ge- braucht, wie die Evangelisten sie ihm in den Mund legen, so kann er durch dieselben nicht blos uneigentlich den baldigen Sieg seiner Sache haben verkündigen wollen, son- dern seine Meinung muſs die gewesen sein, er selbst wer- de drei Tage nach seinem gewaltsamen Tod auf's Neue in das Leben zurückkehren.
Da jedoch Jesus, dem Benehmen seiner Jünger nach seinem Tode zufolge, seine Auferstehung nicht mit deutli- chen Worten vorherverkündigt haben kann: so haben sich andre Ausleger zu der Einräumung verstanden, die Evan- gelisten haben den Reden Jesu nach dem Erfolg eine Be- stimmtheit gegeben, welche sie in Jesu Mund noch nicht gehabt haben; sie haben das, was Jesus bildlich vom Auf- schwung seiner Sache nach seinem Tode gesagt habe, nicht bloſs eigentlich verstanden, sondern es dieser Auffassung gemäſs auch so umgeformt, daſs, wie wir es jezt lesen, wir es allerdings eigentlich verstehen müssen 5). Doch nicht alle betreffenden Reden Jesu seien auf diese Weise verändert, sondern hie und da auch noch seine ursprüng- lichen Ausdrücke stehen geblieben.
4) vgl. Süskind, einige Bemerkungen über die Frage, ob Jesus seine Auferstehung bestimmt vorhergesagt habe? in Flatt's Magazin, 7, S. 203 ff.
5)Paulus, a. a. O. 2, S. 415 ff. Hase, L. J. §. 109.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0347"n="328"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
sammenhang, welcher von selbst auf einen solchen Sinn<lb/>
des Ausdrucks führt, indem in der Prophetenstelle vor<lb/>
dem <foreignxml:lang="ell">ἐντῇἡμέρᾳτῇτρίτῃ–μετὰδύοἡμέρας</foreign>, in der evan-<lb/>
gelischen aber vor dem <foreignxml:lang="ell">τῇτρίτῃ–σήμερονκαὶαὔριον</foreign> steht:<lb/>
wogegen in allen Stellen, wo Jesus seine Auferstehung<lb/>
verkündigt, jede solche Veranlassung, von dem bestimmten<lb/>
Sinn des Ausdrucks abzugehen, fehlt <noteplace="foot"n="4)">vgl. <hirendition="#k">Süskind</hi>, einige Bemerkungen über die Frage, ob Jesus<lb/>
seine Auferstehung bestimmt vorhergesagt habe? in <hirendition="#k">Flatt</hi>'s<lb/>
Magazin, 7, S. 203 ff.</note>. Hat also Jesus<lb/>
wirklich die Ausdrücke, und in dem Zusammenhang, ge-<lb/>
braucht, wie die Evangelisten sie ihm in den Mund legen,<lb/>
so kann er durch dieselben nicht blos uneigentlich den<lb/>
baldigen Sieg seiner Sache haben verkündigen wollen, son-<lb/>
dern seine Meinung muſs die gewesen sein, er selbst wer-<lb/>
de drei Tage nach seinem gewaltsamen Tod auf's Neue in<lb/>
das Leben zurückkehren.</p><lb/><p>Da jedoch Jesus, dem Benehmen seiner Jünger nach<lb/>
seinem Tode zufolge, seine Auferstehung nicht mit deutli-<lb/>
chen Worten vorherverkündigt haben kann: so haben sich<lb/>
andre Ausleger zu der Einräumung verstanden, die Evan-<lb/>
gelisten haben den Reden Jesu nach dem Erfolg eine Be-<lb/>
stimmtheit gegeben, welche sie in Jesu Mund noch nicht<lb/>
gehabt haben; sie haben das, was Jesus bildlich vom Auf-<lb/>
schwung seiner Sache nach seinem Tode gesagt habe, nicht<lb/>
bloſs eigentlich verstanden, sondern es dieser Auffassung<lb/>
gemäſs auch so umgeformt, daſs, wie wir es jezt lesen,<lb/>
wir es allerdings eigentlich verstehen müssen <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O. 2, S. 415 ff. <hirendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 109.</note>. Doch<lb/>
nicht alle betreffenden Reden Jesu seien auf diese Weise<lb/>
verändert, sondern hie und da auch noch seine ursprüng-<lb/>
lichen Ausdrücke stehen geblieben.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[328/0347]
Dritter Abschnitt.
sammenhang, welcher von selbst auf einen solchen Sinn
des Ausdrucks führt, indem in der Prophetenstelle vor
dem ἐν τῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ – μετὰ δύο ἡμέρας, in der evan-
gelischen aber vor dem τῇ τρίτῃ – σήμερον καὶ αὔριον steht:
wogegen in allen Stellen, wo Jesus seine Auferstehung
verkündigt, jede solche Veranlassung, von dem bestimmten
Sinn des Ausdrucks abzugehen, fehlt 4). Hat also Jesus
wirklich die Ausdrücke, und in dem Zusammenhang, ge-
braucht, wie die Evangelisten sie ihm in den Mund legen,
so kann er durch dieselben nicht blos uneigentlich den
baldigen Sieg seiner Sache haben verkündigen wollen, son-
dern seine Meinung muſs die gewesen sein, er selbst wer-
de drei Tage nach seinem gewaltsamen Tod auf's Neue in
das Leben zurückkehren.
Da jedoch Jesus, dem Benehmen seiner Jünger nach
seinem Tode zufolge, seine Auferstehung nicht mit deutli-
chen Worten vorherverkündigt haben kann: so haben sich
andre Ausleger zu der Einräumung verstanden, die Evan-
gelisten haben den Reden Jesu nach dem Erfolg eine Be-
stimmtheit gegeben, welche sie in Jesu Mund noch nicht
gehabt haben; sie haben das, was Jesus bildlich vom Auf-
schwung seiner Sache nach seinem Tode gesagt habe, nicht
bloſs eigentlich verstanden, sondern es dieser Auffassung
gemäſs auch so umgeformt, daſs, wie wir es jezt lesen,
wir es allerdings eigentlich verstehen müssen 5). Doch
nicht alle betreffenden Reden Jesu seien auf diese Weise
verändert, sondern hie und da auch noch seine ursprüng-
lichen Ausdrücke stehen geblieben.
4) vgl. Süskind, einige Bemerkungen über die Frage, ob Jesus
seine Auferstehung bestimmt vorhergesagt habe? in Flatt's
Magazin, 7, S. 203 ff.
5) Paulus, a. a. O. 2, S. 415 ff. Hase, L. J. §. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/347>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.