Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Erstes Kapitel. §. 108. Samenkorn nicht in die Erde fallend ersterbe, bleibe eseinsam, ersterbe es aber, so bringe es viele Frucht, lässt eine ebenso rationale Erklärung von der siegenden Kraft jedes Märtyrertods für eine Idee und Überzeugung zu (mo- ralische Wirksamkeit seines Todes) 28); endlich, was sich in den johanneischen Abschiedsreden so oft wiederholt, es sei den Jüngern gut, dass Jesus hingehe, denn ohne sei- nen Hingang könnte der parakletos nicht zu ihnen kom- men, der ihn in ihnen verklären, und sie in alle Wahrheit leiten werde, darin könnte man die ganz natürliche Über- legung Jesu finden, dass ohne die Aufhebung seiner sinnli- chen Gegenwart die bis dahin noch so sinnlichen messia- nischen Vorstellungen seiner Jünger nicht vergeistigt wer- den würden (psychologische Wirksamkeit seines Todes) 29). Mehr der supranaturalistischen Betrachtungsweise gehört dasjenige an, was Jesus bei der Stiftung des Abendmahls spricht. Denn wenn zwar das, was die beiden mittleren Evangelisten ihn hiebei sagen lassen, dass das dargereichte poterion to aima tes kaines diathekes(Marc. 14, 24.), e kaine diatheke en to aimati autou(Luc. 22, 20.) sei, nur so viel zu bedeuten scheinen könnte: wie durch die blutigen Opfer am Sinai der Bund des alten Volkes mit Gott, so werde durch sein, des Messias, Blut in höherer Weise der Bund der neuen um ihn sich sammelnden Gemeinde besiegelt: so verschmilzt hingegen in der Relation des Mat- thäus, wenn er (26, 28) Jesum hinzusetzen lässt, sein Blut werde vergossen für Viele eis aphesin amartion, die Vor- stellung des Bundesopfers mit der von einem Sühnopfer, und auch bei den beiden andern ist durch den Zusaz: to peri pollon oder uper umon ekkhunomenon, über das blosse Bundesopfer zum Sühnopfer hinausgegangen. Wenn fer- ner im ersten Evangelium (20, 28.) Jesus sagt, er müsse 28) Ders. ebendas. 29) Ders. ebendas. und §. 109. 21 *
Erstes Kapitel. §. 108. Samenkorn nicht in die Erde fallend ersterbe, bleibe eseinsam, ersterbe es aber, so bringe es viele Frucht, läſst eine ebenso rationale Erklärung von der siegenden Kraft jedes Märtyrertods für eine Idee und Überzeugung zu (mo- ralische Wirksamkeit seines Todes) 28); endlich, was sich in den johanneischen Abschiedsreden so oft wiederholt, es sei den Jüngern gut, daſs Jesus hingehe, denn ohne sei- nen Hingang könnte der παράκλητος nicht zu ihnen kom- men, der ihn in ihnen verklären, und sie in alle Wahrheit leiten werde, darin könnte man die ganz natürliche Über- legung Jesu finden, daſs ohne die Aufhebung seiner sinnli- chen Gegenwart die bis dahin noch so sinnlichen messia- nischen Vorstellungen seiner Jünger nicht vergeistigt wer- den würden (psychologische Wirksamkeit seines Todes) 29). Mehr der supranaturalistischen Betrachtungsweise gehört dasjenige an, was Jesus bei der Stiftung des Abendmahls spricht. Denn wenn zwar das, was die beiden mittleren Evangelisten ihn hiebei sagen lassen, daſs das dargereichte ποτήριον τὸ αἷμα τῆς καινῆς διαϑήκης(Marc. 14, 24.), ἡ καινὴ διαϑήκη ἐν τῷ αἵματι αὐτοῦ(Luc. 22, 20.) sei, nur so viel zu bedeuten scheinen könnte: wie durch die blutigen Opfer am Sinai der Bund des alten Volkes mit Gott, so werde durch sein, des Messias, Blut in höherer Weise der Bund der neuen um ihn sich sammelnden Gemeinde besiegelt: so verschmilzt hingegen in der Relation des Mat- thäus, wenn er (26, 28) Jesum hinzusetzen läſst, sein Blut werde vergossen für Viele εἰς ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, die Vor- stellung des Bundesopfers mit der von einem Sühnopfer, und auch bei den beiden andern ist durch den Zusaz: τὸ περὶ πολλῶν oder ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον, über das bloſse Bundesopfer zum Sühnopfer hinausgegangen. Wenn fer- ner im ersten Evangelium (20, 28.) Jesus sagt, er müsse 28) Ders. ebendas. 29) Ders. ebendas. und §. 109. 21 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 108.</fw><lb/> Samenkorn nicht in die Erde fallend ersterbe, bleibe es<lb/> einsam, ersterbe es aber, so bringe es viele Frucht, läſst<lb/> eine ebenso rationale Erklärung von der siegenden Kraft<lb/> jedes Märtyrertods für eine Idee und Überzeugung zu (mo-<lb/> ralische Wirksamkeit seines Todes) <note place="foot" n="28)">Ders. ebendas.</note>; endlich, was sich<lb/> in den johanneischen Abschiedsreden so oft wiederholt, es<lb/> sei den Jüngern gut, daſs Jesus hingehe, denn ohne sei-<lb/> nen Hingang könnte der <foreign xml:lang="ell">παράκλητος</foreign> nicht zu ihnen kom-<lb/> men, der ihn in ihnen verklären, und sie in alle Wahrheit<lb/> leiten werde, darin könnte man die ganz natürliche Über-<lb/> legung Jesu finden, daſs ohne die Aufhebung seiner sinnli-<lb/> chen Gegenwart die bis dahin noch so sinnlichen messia-<lb/> nischen Vorstellungen seiner Jünger nicht vergeistigt wer-<lb/> den würden (psychologische Wirksamkeit seines Todes) <note place="foot" n="29)">Ders. ebendas. und §. 109.</note>.<lb/> Mehr der supranaturalistischen Betrachtungsweise gehört<lb/> dasjenige an, was Jesus bei der Stiftung des Abendmahls<lb/> spricht. Denn wenn zwar das, was die beiden mittleren<lb/> Evangelisten ihn hiebei sagen lassen, daſs das dargereichte<lb/><quote xml:lang="ell">ποτήριον τὸ αἷμα τῆς καινῆς διαϑήκης</quote> (Marc. 14, 24.),<lb/><quote xml:lang="ell">ἡ καινὴ διαϑήκη ἐν τῷ αἵματι αὐτοῦ</quote> (Luc. 22, 20.) sei, nur so<lb/> viel zu bedeuten scheinen könnte: wie durch die blutigen<lb/> Opfer am Sinai der Bund des alten Volkes mit Gott, so<lb/> werde durch sein, des Messias, Blut in höherer Weise<lb/> der Bund der neuen um ihn sich sammelnden Gemeinde<lb/> besiegelt: so verschmilzt hingegen in der Relation des Mat-<lb/> thäus, wenn er (26, 28) Jesum hinzusetzen läſst, sein Blut<lb/> werde vergossen für Viele <foreign xml:lang="ell">εἰς ἄφεσιν ἁμαρτιῶν</foreign>, die Vor-<lb/> stellung des Bundesopfers mit der von einem Sühnopfer,<lb/> und auch bei den beiden andern ist durch den Zusaz: <foreign xml:lang="ell">τὸ<lb/> περὶ πολλῶν oder ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον</foreign>, über das bloſse<lb/> Bundesopfer zum Sühnopfer hinausgegangen. Wenn fer-<lb/> ner im ersten Evangelium (20, 28.) Jesus sagt, er müsse<lb/> <fw place="bottom" type="sig">21 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0342]
Erstes Kapitel. §. 108.
Samenkorn nicht in die Erde fallend ersterbe, bleibe es
einsam, ersterbe es aber, so bringe es viele Frucht, läſst
eine ebenso rationale Erklärung von der siegenden Kraft
jedes Märtyrertods für eine Idee und Überzeugung zu (mo-
ralische Wirksamkeit seines Todes) 28); endlich, was sich
in den johanneischen Abschiedsreden so oft wiederholt, es
sei den Jüngern gut, daſs Jesus hingehe, denn ohne sei-
nen Hingang könnte der παράκλητος nicht zu ihnen kom-
men, der ihn in ihnen verklären, und sie in alle Wahrheit
leiten werde, darin könnte man die ganz natürliche Über-
legung Jesu finden, daſs ohne die Aufhebung seiner sinnli-
chen Gegenwart die bis dahin noch so sinnlichen messia-
nischen Vorstellungen seiner Jünger nicht vergeistigt wer-
den würden (psychologische Wirksamkeit seines Todes) 29).
Mehr der supranaturalistischen Betrachtungsweise gehört
dasjenige an, was Jesus bei der Stiftung des Abendmahls
spricht. Denn wenn zwar das, was die beiden mittleren
Evangelisten ihn hiebei sagen lassen, daſs das dargereichte
ποτήριον τὸ αἷμα τῆς καινῆς διαϑήκης (Marc. 14, 24.),
ἡ καινὴ διαϑήκη ἐν τῷ αἵματι αὐτοῦ (Luc. 22, 20.) sei, nur so
viel zu bedeuten scheinen könnte: wie durch die blutigen
Opfer am Sinai der Bund des alten Volkes mit Gott, so
werde durch sein, des Messias, Blut in höherer Weise
der Bund der neuen um ihn sich sammelnden Gemeinde
besiegelt: so verschmilzt hingegen in der Relation des Mat-
thäus, wenn er (26, 28) Jesum hinzusetzen läſst, sein Blut
werde vergossen für Viele εἰς ἄφεσιν ἁμαρτιῶν, die Vor-
stellung des Bundesopfers mit der von einem Sühnopfer,
und auch bei den beiden andern ist durch den Zusaz: τὸ
περὶ πολλῶν oder ὑπὲρ ὑμῶν ἐκχυνόμενον, über das bloſse
Bundesopfer zum Sühnopfer hinausgegangen. Wenn fer-
ner im ersten Evangelium (20, 28.) Jesus sagt, er müsse
28) Ders. ebendas.
29) Ders. ebendas. und §. 109.
21 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |