Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Kapitel. §. 103.
legousin, oti Elian dei elthein proton (Matth. V. 10.); so
klingt diess ganz, wie wenn etwas vorangegangen wäre,
woraus sie hätten abnehmen müssen, Elias werde nicht er-
scheinen, und gar nicht, wie wenn sie eben von einer Er-
scheinung desselben herkämen, da sie in diesem Falle nicht
unbefriedigt fragen, sondern zufriedengestellt sagen muss-
ten: eikotos oun oi grammateis legousin k. t. l. 5). Daher
wird denn die Frage der Jünger von den Erklärern so ge-
deutet, als ob sie nicht eine Elias-Erscheinung überhaupt,
sondern an der eben gehabten nur ein gewisses Merkmal
vermisst hätten, das nämlich, dass nach der Ansicht der
Schriftgelehrten Elias bei seinem Auftritt wirksam und re-
formatorisch in das Leben der Nation eingreifen sollte, wo-
gegen er bei der eben gehabten Erscheinung ohne weitere
Wirksamkeit sogleich wieder verschwunden war 6). Diese
Erklärung wäre zulässig, wenn das apokatasesei panta
in der Frage der Jünger stünde: statt dessen aber steht
es bei beiden Referenten (Matth. V. 11. Marc. V. 12.)
nur in der Antwort Jesu, so dass die Jünger auf äusserst
verkehrte Weise das, was sie eigentlich vermissten, das
apokathisanein, verschwiegen, und nur das erkhesthai ge-
nannt haben müssten, was sie nach der gehabten Erschei-
nung nicht vermissen konnten. Wie aber die Frage der
Jünger keine gehabte Elias-Erscheinung, vielmehr das Ge-
fühl des Mangels einer solchen voraussezt: so auch die Ant-
wort, welche ihnen Jesus giebt. Denn wenn er erwie-
dert: wohl haben die Schriftgelehrten recht, wenn sie sa-
gen, Elias müsse vor dem Messias kommen; diess ist aber
kein Grund gegen meine Messianität, da mir bereits ein

5) s. Rau im angef. Programm, bei Gabler, neuest. theol. Jour-
nal 1, 3, S. 506.
6) Fritzsche, in Matth. p. 553; Olshausen, 1, S. 541. Noch
weniger genügende Auskünfte bei Gabler, a. a. O. und bei
Maithaei, Religionsgl. der Apostel, 2, S. 596.

Zehntes Kapitel. §. 103.
λέγουσιν, ὅτι Ἠλίαν δεῖ ἐλϑεῖν πρῶτον (Matth. V. 10.); so
klingt dieſs ganz, wie wenn etwas vorangegangen wäre,
woraus sie hätten abnehmen müssen, Elias werde nicht er-
scheinen, und gar nicht, wie wenn sie eben von einer Er-
scheinung desselben herkämen, da sie in diesem Falle nicht
unbefriedigt fragen, sondern zufriedengestellt sagen muſs-
ten: εἰκότως ου͑͂ν οἱ γραμματεῖς λέγουσιν κ. τ. λ. 5). Daher
wird denn die Frage der Jünger von den Erklärern so ge-
deutet, als ob sie nicht eine Elias-Erscheinung überhaupt,
sondern an der eben gehabten nur ein gewisses Merkmal
vermiſst hätten, das nämlich, daſs nach der Ansicht der
Schriftgelehrten Elias bei seinem Auftritt wirksam und re-
formatorisch in das Leben der Nation eingreifen sollte, wo-
gegen er bei der eben gehabten Erscheinung ohne weitere
Wirksamkeit sogleich wieder verschwunden war 6). Diese
Erklärung wäre zulässig, wenn das ἀποκαταςήσει πάντα
in der Frage der Jünger stünde: statt dessen aber steht
es bei beiden Referenten (Matth. V. 11. Marc. V. 12.)
nur in der Antwort Jesu, so daſs die Jünger auf äusserst
verkehrte Weise das, was sie eigentlich vermiſsten, das
ἀποκαϑιςάνειν, verschwiegen, und nur das ἔρχεσϑαι ge-
nannt haben müſsten, was sie nach der gehabten Erschei-
nung nicht vermissen konnten. Wie aber die Frage der
Jünger keine gehabte Elias-Erscheinung, vielmehr das Ge-
fühl des Mangels einer solchen voraussezt: so auch die Ant-
wort, welche ihnen Jesus giebt. Denn wenn er erwie-
dert: wohl haben die Schriftgelehrten recht, wenn sie sa-
gen, Elias müsse vor dem Messias kommen; dieſs ist aber
kein Grund gegen meine Messianität, da mir bereits ein

5) s. Rau im angef. Programm, bei Gabler, neuest. theol. Jour-
nal 1, 3, S. 506.
6) Fritzsche, in Matth. p. 553; Olshausen, 1, S. 541. Noch
weniger genügende Auskünfte bei Gabler, a. a. O. und bei
Maithaei, Religionsgl. der Apostel, 2, S. 596.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><quote xml:lang="ell"><pb facs="#f0286" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Kapitel</hi>. §. 103.</fw><lb/>
&#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x1F45;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F28;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6; &#x1F10;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</quote> (Matth. V. 10.); so<lb/>
klingt die&#x017F;s ganz, wie wenn etwas vorangegangen wäre,<lb/>
woraus sie hätten abnehmen müssen, Elias werde nicht er-<lb/>
scheinen, und gar nicht, wie wenn sie eben von einer Er-<lb/>
scheinung desselben herkämen, da sie in diesem Falle nicht<lb/>
unbefriedigt fragen, sondern zufriedengestellt sagen mu&#x017F;s-<lb/>
ten: <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BF;&#x03C5;&#x0351;&#x0342;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F31; &#x03B3;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> <note place="foot" n="5)">s. <hi rendition="#k">Rau</hi> im angef. Programm, bei <hi rendition="#k">Gabler</hi>, neuest. theol. Jour-<lb/>
nal 1, 3, S. 506.</note>. Daher<lb/>
wird denn die Frage der Jünger von den Erklärern so ge-<lb/>
deutet, als ob sie nicht eine Elias-Erscheinung überhaupt,<lb/>
sondern an der eben gehabten nur ein gewisses Merkmal<lb/>
vermi&#x017F;st hätten, das nämlich, da&#x017F;s nach der Ansicht der<lb/>
Schriftgelehrten Elias bei seinem Auftritt wirksam und re-<lb/>
formatorisch in das Leben der Nation eingreifen sollte, wo-<lb/>
gegen er bei der eben gehabten Erscheinung ohne weitere<lb/>
Wirksamkeit sogleich wieder verschwunden war <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, in Matth. p. 553; <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, 1, S. 541. Noch<lb/>
weniger genügende Auskünfte bei <hi rendition="#k">Gabler</hi>, a. a. O. und bei<lb/><hi rendition="#k">Maithaei</hi>, Religionsgl. der Apostel, 2, S. 596.</note>. Diese<lb/>
Erklärung wäre zulässig, wenn das <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</foreign><lb/>
in der Frage der Jünger stünde: statt dessen aber steht<lb/>
es bei beiden Referenten (Matth. V. 11. Marc. V. 12.)<lb/>
nur in der Antwort Jesu, so da&#x017F;s die Jünger auf äusserst<lb/>
verkehrte Weise das, was sie eigentlich vermi&#x017F;sten, das<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03D1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, verschwiegen, und nur das <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> ge-<lb/>
nannt haben mü&#x017F;sten, was sie nach der gehabten Erschei-<lb/>
nung nicht vermissen konnten. Wie aber die Frage der<lb/>
Jünger keine gehabte Elias-Erscheinung, vielmehr das Ge-<lb/>
fühl des Mangels einer solchen voraussezt: so auch die Ant-<lb/>
wort, welche ihnen Jesus giebt. Denn wenn er erwie-<lb/>
dert: wohl haben die Schriftgelehrten recht, wenn sie sa-<lb/>
gen, Elias müsse vor dem Messias kommen; die&#x017F;s ist aber<lb/>
kein Grund gegen meine Messianität, da mir bereits ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0286] Zehntes Kapitel. §. 103. λέγουσιν, ὅτι Ἠλίαν δεῖ ἐλϑεῖν πρῶτον (Matth. V. 10.); so klingt dieſs ganz, wie wenn etwas vorangegangen wäre, woraus sie hätten abnehmen müssen, Elias werde nicht er- scheinen, und gar nicht, wie wenn sie eben von einer Er- scheinung desselben herkämen, da sie in diesem Falle nicht unbefriedigt fragen, sondern zufriedengestellt sagen muſs- ten: εἰκότως ου͑͂ν οἱ γραμματεῖς λέγουσιν κ. τ. λ. 5). Daher wird denn die Frage der Jünger von den Erklärern so ge- deutet, als ob sie nicht eine Elias-Erscheinung überhaupt, sondern an der eben gehabten nur ein gewisses Merkmal vermiſst hätten, das nämlich, daſs nach der Ansicht der Schriftgelehrten Elias bei seinem Auftritt wirksam und re- formatorisch in das Leben der Nation eingreifen sollte, wo- gegen er bei der eben gehabten Erscheinung ohne weitere Wirksamkeit sogleich wieder verschwunden war 6). Diese Erklärung wäre zulässig, wenn das ἀποκαταςήσει πάντα in der Frage der Jünger stünde: statt dessen aber steht es bei beiden Referenten (Matth. V. 11. Marc. V. 12.) nur in der Antwort Jesu, so daſs die Jünger auf äusserst verkehrte Weise das, was sie eigentlich vermiſsten, das ἀποκαϑιςάνειν, verschwiegen, und nur das ἔρχεσϑαι ge- nannt haben müſsten, was sie nach der gehabten Erschei- nung nicht vermissen konnten. Wie aber die Frage der Jünger keine gehabte Elias-Erscheinung, vielmehr das Ge- fühl des Mangels einer solchen voraussezt: so auch die Ant- wort, welche ihnen Jesus giebt. Denn wenn er erwie- dert: wohl haben die Schriftgelehrten recht, wenn sie sa- gen, Elias müsse vor dem Messias kommen; dieſs ist aber kein Grund gegen meine Messianität, da mir bereits ein 5) s. Rau im angef. Programm, bei Gabler, neuest. theol. Jour- nal 1, 3, S. 506. 6) Fritzsche, in Matth. p. 553; Olshausen, 1, S. 541. Noch weniger genügende Auskünfte bei Gabler, a. a. O. und bei Maithaei, Religionsgl. der Apostel, 2, S. 596.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/286
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/286>, abgerufen am 09.05.2024.