Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 100.
gesezt sein soll, sondern noch eine andere, die man bald
Synchysis, bald Hyperbaton nennt, muss bei dieser Erklä-
rung angenommen werden. Denn als Angabe, dass damals
die Feigen noch auf den Bäumen gewesen, giebt der in
Rede stehende Zusaz nicht den Grund, warum Jesus auf
jenem Baume keine fand, sondern, warum er welche er-
wartete, er sollte also nicht hinter ouden euren k. t. l.,
sondern nach elthen, ei ara euresei k. t. l. stehen, eine
Versetzung, welche aber nur beweist, dass diese ganze
Erklärung gegen den Text läuft. Überzeugt einerseits, dass
der Zusaz des Markus das Obwalten günstiger Umstände
für das Vorhandensein von Feigen auf jenem Baume ver-
neine, aber andrerseits doch bemüht, Jesu Erwartung zu
rechtfertigen, suchten andre Erklärer jener Verneinung statt
des allgemeinen Sinns, dass es überhaupt nicht an der Jahrs-
zeit gewesen sei, wovon Jesus nothwendig hätte Notiz ha-
ben müssen, den particulären zu geben, dass nur besondre
Umstände, welche Jesu nicht nothwendig bekannt sein muss-
ten, der Fruchtbarkeit des Feigenbaums entgegengestanden
haben. Ein ganz specielles Hinderniss wäre es gewesen,
wenn etwa der Boden, in welchem der Baum wurzelte,
ein unfruchtbarer gewesen wäre, und wirklich soll nach
Einigen kairos sukon einen für Feigen günstigen Boden be-
zeichnen 10); Andere, mit mehr Achtung vor der Wortbe-
deutung von kairos, bleiben zwar bei der Erklärung von
günstiger Zeit, nur dass sie diese nicht universell von ei-
ner stehend und alljährlich der Feigen ermangelnden Jah-
reszeit, sondern nur von einem einzelnen, zufällig den Fei-
gen ungünstigen Jahrgang verstehen 11). Allein kairos ist
zunächst die rechte Zeit im Gegensaz zur Unzeit, nicht eine
günstige gegenüber einer ungünstigen; nun aber kann, wenn

10) s. bei Kuinöl, z. d. St.
11) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 175. Olshausen, b. Comm. 1,
S. 782 f.
16 *

Neuntes Kapitel. §. 100.
gesezt sein soll, sondern noch eine andere, die man bald
Synchysis, bald Hyperbaton nennt, muſs bei dieser Erklä-
rung angenommen werden. Denn als Angabe, daſs damals
die Feigen noch auf den Bäumen gewesen, giebt der in
Rede stehende Zusaz nicht den Grund, warum Jesus auf
jenem Baume keine fand, sondern, warum er welche er-
wartete, er sollte also nicht hinter ουδὲν εῦρεν κ. τ. λ.,
sondern nach ἦλϑεν, εἰ ἄρα εὑρήσει κ. τ. λ. stehen, eine
Versetzung, welche aber nur beweist, daſs diese ganze
Erklärung gegen den Text läuft. Überzeugt einerseits, daſs
der Zusaz des Markus das Obwalten günstiger Umstände
für das Vorhandensein von Feigen auf jenem Baume ver-
neine, aber andrerseits doch bemüht, Jesu Erwartung zu
rechtfertigen, suchten andre Erklärer jener Verneinung statt
des allgemeinen Sinns, daſs es überhaupt nicht an der Jahrs-
zeit gewesen sei, wovon Jesus nothwendig hätte Notiz ha-
ben müssen, den particulären zu geben, daſs nur besondre
Umstände, welche Jesu nicht nothwendig bekannt sein muſs-
ten, der Fruchtbarkeit des Feigenbaums entgegengestanden
haben. Ein ganz specielles Hinderniſs wäre es gewesen,
wenn etwa der Boden, in welchem der Baum wurzelte,
ein unfruchtbarer gewesen wäre, und wirklich soll nach
Einigen καιρὸς σύκων einen für Feigen günstigen Boden be-
zeichnen 10); Andere, mit mehr Achtung vor der Wortbe-
deutung von καιρὸς, bleiben zwar bei der Erklärung von
günstiger Zeit, nur daſs sie diese nicht universell von ei-
ner stehend und alljährlich der Feigen ermangelnden Jah-
reszeit, sondern nur von einem einzelnen, zufällig den Fei-
gen ungünstigen Jahrgang verstehen 11). Allein καιρὸς ist
zunächst die rechte Zeit im Gegensaz zur Unzeit, nicht eine
günstige gegenüber einer ungünstigen; nun aber kann, wenn

10) s. bei Kuinöl, z. d. St.
11) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 175. Olshausen, b. Comm. 1,
S. 782 f.
16 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 100.</fw><lb/>
gesezt sein soll, sondern noch eine andere, die man bald<lb/>
Synchysis, bald Hyperbaton nennt, mu&#x017F;s bei dieser Erklä-<lb/>
rung angenommen werden. Denn als Angabe, da&#x017F;s damals<lb/>
die Feigen noch auf den Bäumen gewesen, giebt der in<lb/>
Rede stehende Zusaz nicht den Grund, warum Jesus auf<lb/>
jenem Baume keine fand, sondern, warum er welche er-<lb/>
wartete, er sollte also nicht hinter <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03B5;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03B5;&#x03BD; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign>,<lb/>
sondern nach <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03B5;&#x1F30; &#x1F04;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B5;&#x1F51;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> stehen, eine<lb/>
Versetzung, welche aber nur beweist, da&#x017F;s diese ganze<lb/>
Erklärung gegen den Text läuft. Überzeugt einerseits, da&#x017F;s<lb/>
der Zusaz des Markus das Obwalten günstiger Umstände<lb/>
für das Vorhandensein von Feigen auf jenem Baume ver-<lb/>
neine, aber andrerseits doch bemüht, Jesu Erwartung zu<lb/>
rechtfertigen, suchten andre Erklärer jener Verneinung statt<lb/>
des allgemeinen Sinns, da&#x017F;s es überhaupt nicht an der Jahrs-<lb/>
zeit gewesen sei, wovon Jesus nothwendig hätte Notiz ha-<lb/>
ben müssen, den particulären zu geben, da&#x017F;s nur besondre<lb/>
Umstände, welche Jesu nicht nothwendig bekannt sein mu&#x017F;s-<lb/>
ten, der Fruchtbarkeit des Feigenbaums entgegengestanden<lb/>
haben. Ein ganz specielles Hinderni&#x017F;s wäre es gewesen,<lb/>
wenn etwa der Boden, in welchem der Baum wurzelte,<lb/>
ein unfruchtbarer gewesen wäre, und wirklich soll nach<lb/>
Einigen &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C3;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; einen für Feigen günstigen Boden be-<lb/>
zeichnen <note place="foot" n="10)">s. bei <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, z. d. St.</note>; Andere, mit mehr Achtung vor der Wortbe-<lb/>
deutung von <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;</foreign>, bleiben zwar bei der Erklärung von<lb/>
günstiger Zeit, nur da&#x017F;s sie diese nicht universell von ei-<lb/>
ner stehend und alljährlich der Feigen ermangelnden Jah-<lb/>
reszeit, sondern nur von einem einzelnen, zufällig den Fei-<lb/>
gen ungünstigen Jahrgang verstehen <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 3, a, S. 175. <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, b. Comm. 1,<lb/>
S. 782 f.</note>. Allein <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;</foreign> ist<lb/>
zunächst die rechte Zeit im Gegensaz zur Unzeit, nicht eine<lb/>
günstige gegenüber einer ungünstigen; nun aber kann, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0262] Neuntes Kapitel. §. 100. gesezt sein soll, sondern noch eine andere, die man bald Synchysis, bald Hyperbaton nennt, muſs bei dieser Erklä- rung angenommen werden. Denn als Angabe, daſs damals die Feigen noch auf den Bäumen gewesen, giebt der in Rede stehende Zusaz nicht den Grund, warum Jesus auf jenem Baume keine fand, sondern, warum er welche er- wartete, er sollte also nicht hinter ουδὲν εῦρεν κ. τ. λ., sondern nach ἦλϑεν, εἰ ἄρα εὑρήσει κ. τ. λ. stehen, eine Versetzung, welche aber nur beweist, daſs diese ganze Erklärung gegen den Text läuft. Überzeugt einerseits, daſs der Zusaz des Markus das Obwalten günstiger Umstände für das Vorhandensein von Feigen auf jenem Baume ver- neine, aber andrerseits doch bemüht, Jesu Erwartung zu rechtfertigen, suchten andre Erklärer jener Verneinung statt des allgemeinen Sinns, daſs es überhaupt nicht an der Jahrs- zeit gewesen sei, wovon Jesus nothwendig hätte Notiz ha- ben müssen, den particulären zu geben, daſs nur besondre Umstände, welche Jesu nicht nothwendig bekannt sein muſs- ten, der Fruchtbarkeit des Feigenbaums entgegengestanden haben. Ein ganz specielles Hinderniſs wäre es gewesen, wenn etwa der Boden, in welchem der Baum wurzelte, ein unfruchtbarer gewesen wäre, und wirklich soll nach Einigen καιρὸς σύκων einen für Feigen günstigen Boden be- zeichnen 10); Andere, mit mehr Achtung vor der Wortbe- deutung von καιρὸς, bleiben zwar bei der Erklärung von günstiger Zeit, nur daſs sie diese nicht universell von ei- ner stehend und alljährlich der Feigen ermangelnden Jah- reszeit, sondern nur von einem einzelnen, zufällig den Fei- gen ungünstigen Jahrgang verstehen 11). Allein καιρὸς ist zunächst die rechte Zeit im Gegensaz zur Unzeit, nicht eine günstige gegenüber einer ungünstigen; nun aber kann, wenn 10) s. bei Kuinöl, z. d. St. 11) Paulus, ex. Handb. 3, a, S. 175. Olshausen, b. Comm. 1, S. 782 f. 16 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/262
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/262>, abgerufen am 09.05.2024.