Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. wirklich Glauben verdiene? Für ihre ausgezeichnete Glaub-würdigkeit führt man gewöhnlich die Übereinstimmung sämmtlicher 4 Evangelisten in derselben an: aber diese Übereinstimmung ist so vollständig nicht. Zwar die Dif- ferenzen, welche zwischen Matthäus und Lukas, und wie- der zwischen diesen beiden und dem auch hier ausmalen- den Markus stattfinden, ferner zwischen sämmtlichen Syn- optikern und Johannes darin, dass jene den Vorgang schlechtweg an einen topos eremos, dieser ihn auf ein oros versezt, und dass den Synoptikern zufolge die Handlung durch eine Anrede der Jünger, nach Johannes durch ei- ne Frage Jesu eröffnet ist (zwei Züge, worin, wie bereits bemerkt, die johanneische Erzählung sich dem Bericht des Matthäus und Markus von der zweiten Speisung nähert), endlich noch die Differenz, dass die Reden, welche die drei ersten Evangelisten unbestimmt tois mathetais in den Mund legen, der vierte in seiner individualisirenden Wei- se namentlich dem Philippus und Andreas leiht, welcher leztere auch als Träger der Brote und Fische bestimmt ein paidarion angiebt, -- diese Abweichungen können wir als minder wesentlich übergehen, um nur an Eine uns zu hal- ten, welche tiefer eingreift. Während nämlich nach den synoptischen Berichten Jesus die Volksmenge zuerst lange belehrt und ihre Kranken geheilt hatte, und erst durch den einbrechenden Abend und die bemerkte Verspätung veranlasst wurde, sie noch zu speisen: ist bei Johannes, sobald er nur die Augen aufhebt und das Volk heranzie- hen sieht, Jesu erster Gedanke der, welchen er in der Frage an den Philippus ausspricht: woher Brot nehmen, um diese zu speisen? oder, da er diess nur peirazon frag- te, wohlwissend, ti emelle poiein, der Vorsaz, hier eine wunderbare Speisung zu veranstalten. Wie konnte denn aber Jesu bei'm ersten Herannahen des Volks sogleich die Aufgabe entstehen, ihm zu essen zu geben? Desshalb kam es ja gar nicht zu ihm, sondern um seiner Lehre und Zweiter Abschnitt. wirklich Glauben verdiene? Für ihre ausgezeichnete Glaub-würdigkeit führt man gewöhnlich die Übereinstimmung sämmtlicher 4 Evangelisten in derselben an: aber diese Übereinstimmung ist so vollständig nicht. Zwar die Dif- ferenzen, welche zwischen Matthäus und Lukas, und wie- der zwischen diesen beiden und dem auch hier ausmalen- den Markus stattfinden, ferner zwischen sämmtlichen Syn- optikern und Johannes darin, daſs jene den Vorgang schlechtweg an einen τόπος ἔρημος, dieser ihn auf ein ὄρος versezt, und daſs den Synoptikern zufolge die Handlung durch eine Anrede der Jünger, nach Johannes durch ei- ne Frage Jesu eröffnet ist (zwei Züge, worin, wie bereits bemerkt, die johanneische Erzählung sich dem Bericht des Matthäus und Markus von der zweiten Speisung nähert), endlich noch die Differenz, daſs die Reden, welche die drei ersten Evangelisten unbestimmt τοῖς μαϑηταῖς in den Mund legen, der vierte in seiner individualisirenden Wei- se namentlich dem Philippus und Andreas leiht, welcher leztere auch als Träger der Brote und Fische bestimmt ein παιδάριον angiebt, — diese Abweichungen können wir als minder wesentlich übergehen, um nur an Eine uns zu hal- ten, welche tiefer eingreift. Während nämlich nach den synoptischen Berichten Jesus die Volksmenge zuerst lange belehrt und ihre Kranken geheilt hatte, und erst durch den einbrechenden Abend und die bemerkte Verspätung veranlaſst wurde, sie noch zu speisen: ist bei Johannes, sobald er nur die Augen aufhebt und das Volk heranzie- hen sieht, Jesu erster Gedanke der, welchen er in der Frage an den Philippus ausspricht: woher Brot nehmen, um diese zu speisen? oder, da er dieſs nur πειράζων frag- te, wohlwissend, τί ἤμελλε ποιεῖν, der Vorsaz, hier eine wunderbare Speisung zu veranstalten. Wie konnte denn aber Jesu bei'm ersten Herannahen des Volks sogleich die Aufgabe entstehen, ihm zu essen zu geben? Deſshalb kam es ja gar nicht zu ihm, sondern um seiner Lehre und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> wirklich Glauben verdiene? Für ihre ausgezeichnete Glaub-<lb/> würdigkeit führt man gewöhnlich die Übereinstimmung<lb/> sämmtlicher 4 Evangelisten in derselben an: aber diese<lb/> Übereinstimmung ist so vollständig nicht. Zwar die Dif-<lb/> ferenzen, welche zwischen Matthäus und Lukas, und wie-<lb/> der zwischen diesen beiden und dem auch hier ausmalen-<lb/> den Markus stattfinden, ferner zwischen sämmtlichen Syn-<lb/> optikern und Johannes darin, daſs jene den Vorgang<lb/> schlechtweg an einen <foreign xml:lang="ell">τόπος ἔρημος</foreign>, dieser ihn auf ein <foreign xml:lang="ell">ὄρος</foreign><lb/> versezt, und daſs den Synoptikern zufolge die Handlung<lb/> durch eine Anrede der Jünger, nach Johannes durch ei-<lb/> ne Frage Jesu eröffnet ist (zwei Züge, worin, wie bereits<lb/> bemerkt, die johanneische Erzählung sich dem Bericht des<lb/> Matthäus und Markus von der zweiten Speisung nähert),<lb/> endlich noch die Differenz, daſs die Reden, welche die<lb/> drei ersten Evangelisten unbestimmt <foreign xml:lang="ell">τοῖς μαϑηταῖς</foreign> in den<lb/> Mund legen, der vierte in seiner individualisirenden Wei-<lb/> se namentlich dem Philippus und Andreas leiht, welcher<lb/> leztere auch als Träger der Brote und Fische bestimmt ein<lb/><foreign xml:lang="ell">παιδάριον</foreign> angiebt, — diese Abweichungen können wir als<lb/> minder wesentlich übergehen, um nur an Eine uns zu hal-<lb/> ten, welche tiefer eingreift. Während nämlich nach den<lb/> synoptischen Berichten Jesus die Volksmenge zuerst lange<lb/> belehrt und ihre Kranken geheilt hatte, und erst durch<lb/> den einbrechenden Abend und die bemerkte Verspätung<lb/> veranlaſst wurde, sie noch zu speisen: ist bei Johannes,<lb/> sobald er nur die Augen aufhebt und das Volk heranzie-<lb/> hen sieht, Jesu erster Gedanke der, welchen er in der<lb/> Frage an den Philippus ausspricht: woher Brot nehmen,<lb/> um diese zu speisen? oder, da er dieſs nur <foreign xml:lang="ell">πειράζων</foreign> frag-<lb/> te, wohlwissend, <foreign xml:lang="ell">τί ἤμελλε ποιεῖν</foreign>, der Vorsaz, hier eine<lb/> wunderbare Speisung zu veranstalten. Wie konnte denn<lb/> aber Jesu bei'm ersten Herannahen des Volks sogleich die<lb/> Aufgabe entstehen, ihm zu essen zu geben? Deſshalb<lb/> kam es ja gar nicht zu ihm, sondern um seiner Lehre und<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0231]
Zweiter Abschnitt.
wirklich Glauben verdiene? Für ihre ausgezeichnete Glaub-
würdigkeit führt man gewöhnlich die Übereinstimmung
sämmtlicher 4 Evangelisten in derselben an: aber diese
Übereinstimmung ist so vollständig nicht. Zwar die Dif-
ferenzen, welche zwischen Matthäus und Lukas, und wie-
der zwischen diesen beiden und dem auch hier ausmalen-
den Markus stattfinden, ferner zwischen sämmtlichen Syn-
optikern und Johannes darin, daſs jene den Vorgang
schlechtweg an einen τόπος ἔρημος, dieser ihn auf ein ὄρος
versezt, und daſs den Synoptikern zufolge die Handlung
durch eine Anrede der Jünger, nach Johannes durch ei-
ne Frage Jesu eröffnet ist (zwei Züge, worin, wie bereits
bemerkt, die johanneische Erzählung sich dem Bericht des
Matthäus und Markus von der zweiten Speisung nähert),
endlich noch die Differenz, daſs die Reden, welche die
drei ersten Evangelisten unbestimmt τοῖς μαϑηταῖς in den
Mund legen, der vierte in seiner individualisirenden Wei-
se namentlich dem Philippus und Andreas leiht, welcher
leztere auch als Träger der Brote und Fische bestimmt ein
παιδάριον angiebt, — diese Abweichungen können wir als
minder wesentlich übergehen, um nur an Eine uns zu hal-
ten, welche tiefer eingreift. Während nämlich nach den
synoptischen Berichten Jesus die Volksmenge zuerst lange
belehrt und ihre Kranken geheilt hatte, und erst durch
den einbrechenden Abend und die bemerkte Verspätung
veranlaſst wurde, sie noch zu speisen: ist bei Johannes,
sobald er nur die Augen aufhebt und das Volk heranzie-
hen sieht, Jesu erster Gedanke der, welchen er in der
Frage an den Philippus ausspricht: woher Brot nehmen,
um diese zu speisen? oder, da er dieſs nur πειράζων frag-
te, wohlwissend, τί ἤμελλε ποιεῖν, der Vorsaz, hier eine
wunderbare Speisung zu veranstalten. Wie konnte denn
aber Jesu bei'm ersten Herannahen des Volks sogleich die
Aufgabe entstehen, ihm zu essen zu geben? Deſshalb
kam es ja gar nicht zu ihm, sondern um seiner Lehre und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |