Dass das jüdische Volk zu Jesu Zeit vom Messias Wunderthaten erwartete, ist theils an sich schon natür- lich, da ihm der Messias ein zweiter Moses und der grösste Prophet war, von Moses und den Propheten aber die heilige Nationalsage Wunder aller Art erzählte; theils lässt es sich aus späteren jüdischen Schriften wahrschein- lich machen 1); theils wird es aus den Evangelien selbst gewiss. Als Jesus einmal einen dämonischen Blindstum- men (ohne natürliche Mittel) geheilt hatte, wurde das Volk dadurch auf die Vermuthung geführt: meti outos esin o uios Dauid (Matth. 12, 23); zum Beweiss, dass man eine wunderbare Heilkraft als Attribut des Messias be- trachtete. Johannes der Täufer wurde durch das Gerücht von den ergois Jesu zu der Frage an ihn veranlasst, ob er der erkhomenos sei? worauf sich Jesus, zum Beleg, dass er es sei, nur wieder auf seine Wunderthaten berief (Matth. 11, 2 ff. parall.). Auf dem Laubhüttenfest, das Jesus in Jerusalem feierte, wurden Viele vom Volk an ihn glaubig, indem sie dachten, oti o Khrisos otan elthe,
1) S. die im 1ten Band, Einleitung S. 73. Anm., angeführten Stellen, wozu noch genommen werden kann 4 Esdr. 13, 50. (Fabric. Cod. pseudepigr. V. T. 2, S. 286) und Sohar Exod. fol. 3, col. 12 (bei Schöttgen, horae, 2, S. 541, auch in Ber- tholdt's Christol. §. 33, not. 1.).
Das Leben Jesu II. Band. 1
Neuntes Kapitel. Die Wunder Jesu.
§. 87. Jesus als Wunderthäter.
Daſs das jüdische Volk zu Jesu Zeit vom Messias Wunderthaten erwartete, ist theils an sich schon natür- lich, da ihm der Messias ein zweiter Moses und der gröſste Prophet war, von Moses und den Propheten aber die heilige Nationalsage Wunder aller Art erzählte; theils läſst es sich aus späteren jüdischen Schriften wahrschein- lich machen 1); theils wird es aus den Evangelien selbst gewiſs. Als Jesus einmal einen dämonischen Blindstum- men (ohne natürliche Mittel) geheilt hatte, wurde das Volk dadurch auf die Vermuthung geführt: μήτι οὗτός ἐςιν ὁ υἱὸς Δαυίδ (Matth. 12, 23); zum Beweiſs, daſs man eine wunderbare Heilkraft als Attribut des Messias be- trachtete. Johannes der Täufer wurde durch das Gerücht von den ἔργοις Jesu zu der Frage an ihn veranlaſst, ob er der ἐρχόμενος sei? worauf sich Jesus, zum Beleg, daſs er es sei, nur wieder auf seine Wunderthaten berief (Matth. 11, 2 ff. parall.). Auf dem Laubhüttenfest, das Jesus in Jerusalem feierte, wurden Viele vom Volk an ihn glaubig, indem sie dachten, ὅτι ὁ Χριςὸς ὅταν ἔλϑῃ,
1) S. die im 1ten Band, Einleitung S. 73. Anm., angeführten Stellen, wozu noch genommen werden kann 4 Esdr. 13, 50. (Fabric. Cod. pseudepigr. V. T. 2, S. 286) und Sohar Exod. fol. 3, col. 12 (bei Schöttgen, horae, 2, S. 541, auch in Ber- tholdt's Christol. §. 33, not. 1.).
Das Leben Jesu II. Band. 1
<TEI><text><body><pbfacs="#f0020"n="[1]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>.<lb/>
Die Wunder Jesu.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 87.<lb/>
Jesus als Wunderthäter.</head><lb/><p>Daſs das jüdische Volk zu Jesu Zeit vom Messias<lb/>
Wunderthaten erwartete, ist theils an sich schon natür-<lb/>
lich, da ihm der Messias ein zweiter Moses und der<lb/>
gröſste Prophet war, von Moses und den Propheten aber<lb/>
die heilige Nationalsage Wunder aller Art erzählte; theils<lb/>
läſst es sich aus späteren jüdischen Schriften wahrschein-<lb/>
lich machen <noteplace="foot"n="1)">S. die im 1ten Band, Einleitung S. 73. Anm., angeführten<lb/>
Stellen, wozu noch genommen werden kann 4 Esdr. 13, 50.<lb/>
(Fabric. Cod. pseudepigr. V. T. 2, S. 286) und Sohar Exod.<lb/>
fol. 3, col. 12 (bei <hirendition="#k">Schöttgen</hi>, horae, 2, S. 541, auch in <hirendition="#k">Ber-<lb/>
tholdt</hi>'s Christol. §. 33, not. 1.).</note>; theils wird es aus den Evangelien selbst<lb/>
gewiſs. Als Jesus einmal einen dämonischen Blindstum-<lb/>
men (ohne natürliche Mittel) geheilt hatte, wurde das<lb/>
Volk dadurch auf die Vermuthung geführt: <quotexml:lang="ell">μήτιοὗτόςἐςιν<lb/>ὁυἱὸςΔαυίδ</quote> (Matth. 12, 23); zum Beweiſs, daſs man<lb/>
eine wunderbare Heilkraft als Attribut des Messias be-<lb/>
trachtete. Johannes der Täufer wurde durch das Gerücht<lb/>
von den <foreignxml:lang="ell">ἔργοις</foreign> Jesu zu der Frage an ihn veranlaſst, ob<lb/>
er der ἐρχόμενος sei? worauf sich Jesus, zum Beleg, daſs<lb/>
er es sei, nur wieder auf seine Wunderthaten berief<lb/>
(Matth. 11, 2 ff. parall.). Auf dem Laubhüttenfest, das<lb/>
Jesus in Jerusalem feierte, wurden Viele vom Volk an<lb/>
ihn glaubig, indem sie dachten, <quotexml:lang="ell">ὅτιὁΧριςὸςὅτανἔλϑῃ,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">Das Leben Jesu II. Band.</hi> 1</fw><lb/></quote></p></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0020]
Neuntes Kapitel.
Die Wunder Jesu.
§. 87.
Jesus als Wunderthäter.
Daſs das jüdische Volk zu Jesu Zeit vom Messias
Wunderthaten erwartete, ist theils an sich schon natür-
lich, da ihm der Messias ein zweiter Moses und der
gröſste Prophet war, von Moses und den Propheten aber
die heilige Nationalsage Wunder aller Art erzählte; theils
läſst es sich aus späteren jüdischen Schriften wahrschein-
lich machen 1); theils wird es aus den Evangelien selbst
gewiſs. Als Jesus einmal einen dämonischen Blindstum-
men (ohne natürliche Mittel) geheilt hatte, wurde das
Volk dadurch auf die Vermuthung geführt: μήτι οὗτός ἐςιν
ὁ υἱὸς Δαυίδ (Matth. 12, 23); zum Beweiſs, daſs man
eine wunderbare Heilkraft als Attribut des Messias be-
trachtete. Johannes der Täufer wurde durch das Gerücht
von den ἔργοις Jesu zu der Frage an ihn veranlaſst, ob
er der ἐρχόμενος sei? worauf sich Jesus, zum Beleg, daſs
er es sei, nur wieder auf seine Wunderthaten berief
(Matth. 11, 2 ff. parall.). Auf dem Laubhüttenfest, das
Jesus in Jerusalem feierte, wurden Viele vom Volk an
ihn glaubig, indem sie dachten, ὅτι ὁ Χριςὸς ὅταν ἔλϑῃ,
1) S. die im 1ten Band, Einleitung S. 73. Anm., angeführten
Stellen, wozu noch genommen werden kann 4 Esdr. 13, 50.
(Fabric. Cod. pseudepigr. V. T. 2, S. 286) und Sohar Exod.
fol. 3, col. 12 (bei Schöttgen, horae, 2, S. 541, auch in Ber-
tholdt's Christol. §. 33, not. 1.).
Das Leben Jesu II. Band. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/20>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.