Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Übel steht nun allerdings im Widerspruch mit jener esote-
rischen, essenisch-ebionitischen, die wir im Eingang der
Bergrede, im Gleichniss vom reichen Mann und sonst ge-
funden haben, nach welcher vielmehr die Gerechten in die-
sem Äon die Leidenden, Armen, Kranken sind: allein bei-
de Ansichten liegen einmal in den Äusserungen Jesu für
eine unbefangene Exegese zu Tage, und der Widerspruch,
welchen wir zwischen beiden finden, berechtigt uns we-
der, die eine Klasse von Aussprüchen gewaltsam zu deu-
ten, noch auch, sie Jesu abzusprechen, da wir nicht be-
rechnen können, wie er den Widerstreit zweier ihm von
verschiedenen Seiten der damaligen jüdischen Bildung her
gebotenen Weltanschauungen für sich gelöst haben mag.

Was nun die oben erwähnte Heilung betrifft, so las-
sen die Synoptiker Jesum den Boten des Täufers gegen-
über sich namentlich auch darauf berufen, dass durch sei-
ne Wundermacht kholoi peripatousin (Matth. 11, 5.), und
ein andermal wundert sich das Volk, wie es neben andern
Geheilten auch kholous peripatountas und kullous ugieis er-
blickt (Matth. 15, 31.). An der Stelle der kholoi werden
anderwärts paralutikoi aufgeführt (Matth. 4, 24.), und
namentlich sind in den detaillirten Heilungsgeschichten,
welche wir über diese Art von Kranken haben, (wie Matth.
9, 1 ff. parall. 8, 5 ff. parall.) nicht kholoi, sondern para-
lutikoi genannt. Der Kranke Joh. 5, 5. gehörte wohl zu
den kholois, von welchen V. 3. die Rede gewesen war;
ebendaselbst sind xeroi aufgeführt, und so finden wir Matth.
12, 9 ff. parall. die Heilung eines Menschen, der eine kheir
xera hatte. Da jedoch die drei zulezt angeführten Hei-
lungen von Gliederkranken unter andern Rubriken uns
wiederkehren werden: so bleibt hier nur die Heilung des
Paralytischen Matth. 9, 1 ff. parall. zu beleuchten übrig.

Da die Definitionen, welche die alten Ärzte von der
paralusis geben, zwar alle auf Lähmung, aber unentschie-

Zweiter Abschnitt.
Übel steht nun allerdings im Widerspruch mit jener esote-
rischen, essenisch-ebionitischen, die wir im Eingang der
Bergrede, im Gleichniſs vom reichen Mann und sonst ge-
funden haben, nach welcher vielmehr die Gerechten in die-
sem Äon die Leidenden, Armen, Kranken sind: allein bei-
de Ansichten liegen einmal in den Äusserungen Jesu für
eine unbefangene Exegese zu Tage, und der Widerspruch,
welchen wir zwischen beiden finden, berechtigt uns we-
der, die eine Klasse von Aussprüchen gewaltsam zu deu-
ten, noch auch, sie Jesu abzusprechen, da wir nicht be-
rechnen können, wie er den Widerstreit zweier ihm von
verschiedenen Seiten der damaligen jüdischen Bildung her
gebotenen Weltanschauungen für sich gelöst haben mag.

Was nun die oben erwähnte Heilung betrifft, so las-
sen die Synoptiker Jesum den Boten des Täufers gegen-
über sich namentlich auch darauf berufen, daſs durch sei-
ne Wundermacht χωλοὶ περιπατοῦσιν (Matth. 11, 5.), und
ein andermal wundert sich das Volk, wie es neben andern
Geheilten auch χωλοὺς περιπατοῦντας und κυλλοὺς ὑγιεῖς er-
blickt (Matth. 15, 31.). An der Stelle der χωλοὶ werden
anderwärts παραλυτικοὶ aufgeführt (Matth. 4, 24.), und
namentlich sind in den detaillirten Heilungsgeschichten,
welche wir über diese Art von Kranken haben, (wie Matth.
9, 1 ff. parall. 8, 5 ff. parall.) nicht χωλοὶ, sondern παρα-
λυτικοὶ genannt. Der Kranke Joh. 5, 5. gehörte wohl zu
den χωλοῖς, von welchen V. 3. die Rede gewesen war;
ebendaselbst sind ξηροὶ aufgeführt, und so finden wir Matth.
12, 9 ff. parall. die Heilung eines Menschen, der eine χεὶρ
ξηρὰ hatte. Da jedoch die drei zulezt angeführten Hei-
lungen von Gliederkranken unter andern Rubriken uns
wiederkehren werden: so bleibt hier nur die Heilung des
Paralytischen Matth. 9, 1 ff. parall. zu beleuchten übrig.

Da die Definitionen, welche die alten Ärzte von der
παράλυσις geben, zwar alle auf Lähmung, aber unentschie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0107" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Übel steht nun allerdings im Widerspruch mit jener esote-<lb/>
rischen, essenisch-ebionitischen, die wir im Eingang der<lb/>
Bergrede, im Gleichni&#x017F;s vom reichen Mann und sonst ge-<lb/>
funden haben, nach welcher vielmehr die Gerechten in die-<lb/>
sem Äon die Leidenden, Armen, Kranken sind: allein bei-<lb/>
de Ansichten liegen einmal in den Äusserungen Jesu für<lb/>
eine unbefangene Exegese zu Tage, und der Widerspruch,<lb/>
welchen wir zwischen beiden finden, berechtigt uns we-<lb/>
der, die eine Klasse von Aussprüchen gewaltsam zu deu-<lb/>
ten, noch auch, sie Jesu abzusprechen, da wir nicht be-<lb/>
rechnen können, wie er den Widerstreit zweier ihm von<lb/>
verschiedenen Seiten der damaligen jüdischen Bildung her<lb/>
gebotenen Weltanschauungen für sich gelöst haben mag.</p><lb/>
          <p>Was nun die oben erwähnte Heilung betrifft, so las-<lb/>
sen die Synoptiker Jesum den Boten des Täufers gegen-<lb/>
über sich namentlich auch darauf berufen, da&#x017F;s durch sei-<lb/>
ne Wundermacht <quote xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</quote> (Matth. 11, 5.), und<lb/>
ein andermal wundert sich das Volk, wie es neben andern<lb/>
Geheilten auch <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x0340;&#x03C2; &#x1F51;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign> er-<lb/>
blickt (Matth. 15, 31.). An der Stelle der <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76;</foreign> werden<lb/>
anderwärts &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; aufgeführt (Matth. 4, 24.), und<lb/>
namentlich sind in den detaillirten Heilungsgeschichten,<lb/>
welche wir über diese Art von Kranken haben, (wie Matth.<lb/>
9, 1 ff. parall. 8, 5 ff. parall.) nicht <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F76;</foreign>, sondern <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76;</foreign> genannt. Der Kranke Joh. 5, 5. gehörte wohl zu<lb/>
den <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign>, von welchen V. 3. die Rede gewesen war;<lb/>
ebendaselbst sind <foreign xml:lang="ell">&#x03BE;&#x03B7;&#x03C1;&#x03BF;&#x1F76;</foreign> aufgeführt, und so finden wir Matth.<lb/>
12, 9 ff. parall. die Heilung eines Menschen, der eine <foreign xml:lang="ell">&#x03C7;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C1;<lb/>
&#x03BE;&#x03B7;&#x03C1;&#x1F70;</foreign> hatte. Da jedoch die drei zulezt angeführten Hei-<lb/>
lungen von Gliederkranken unter andern Rubriken uns<lb/>
wiederkehren werden: so bleibt hier nur die Heilung des<lb/>
Paralytischen Matth. 9, 1 ff. parall. zu beleuchten übrig.</p><lb/>
          <p>Da die Definitionen, welche die alten Ärzte von der<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> geben, zwar alle auf Lähmung, aber unentschie-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0107] Zweiter Abschnitt. Übel steht nun allerdings im Widerspruch mit jener esote- rischen, essenisch-ebionitischen, die wir im Eingang der Bergrede, im Gleichniſs vom reichen Mann und sonst ge- funden haben, nach welcher vielmehr die Gerechten in die- sem Äon die Leidenden, Armen, Kranken sind: allein bei- de Ansichten liegen einmal in den Äusserungen Jesu für eine unbefangene Exegese zu Tage, und der Widerspruch, welchen wir zwischen beiden finden, berechtigt uns we- der, die eine Klasse von Aussprüchen gewaltsam zu deu- ten, noch auch, sie Jesu abzusprechen, da wir nicht be- rechnen können, wie er den Widerstreit zweier ihm von verschiedenen Seiten der damaligen jüdischen Bildung her gebotenen Weltanschauungen für sich gelöst haben mag. Was nun die oben erwähnte Heilung betrifft, so las- sen die Synoptiker Jesum den Boten des Täufers gegen- über sich namentlich auch darauf berufen, daſs durch sei- ne Wundermacht χωλοὶ περιπατοῦσιν (Matth. 11, 5.), und ein andermal wundert sich das Volk, wie es neben andern Geheilten auch χωλοὺς περιπατοῦντας und κυλλοὺς ὑγιεῖς er- blickt (Matth. 15, 31.). An der Stelle der χωλοὶ werden anderwärts παραλυτικοὶ aufgeführt (Matth. 4, 24.), und namentlich sind in den detaillirten Heilungsgeschichten, welche wir über diese Art von Kranken haben, (wie Matth. 9, 1 ff. parall. 8, 5 ff. parall.) nicht χωλοὶ, sondern παρα- λυτικοὶ genannt. Der Kranke Joh. 5, 5. gehörte wohl zu den χωλοῖς, von welchen V. 3. die Rede gewesen war; ebendaselbst sind ξηροὶ aufgeführt, und so finden wir Matth. 12, 9 ff. parall. die Heilung eines Menschen, der eine χεὶρ ξηρὰ hatte. Da jedoch die drei zulezt angeführten Hei- lungen von Gliederkranken unter andern Rubriken uns wiederkehren werden: so bleibt hier nur die Heilung des Paralytischen Matth. 9, 1 ff. parall. zu beleuchten übrig. Da die Definitionen, welche die alten Ärzte von der παράλυσις geben, zwar alle auf Lähmung, aber unentschie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/107
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/107>, abgerufen am 23.11.2024.