sollen, da doch Niemand mythische Dichtungen mit einem solchen Vorwort beginnen würde. Diese ganze Argumen- tation fällt durch die einfache Unterscheidung, dass Lukas zwar allerdings so nicht sprechen konnte, wenn er das von ihm zu Erzählende selbst als Mythen erkannte, gar wohl aber, wenn er davon nichts ahnte, was nach dem Geiste seiner Zeit zum Voraus wahrscheinlich ist. Eben- damit fällt das Andere, was Dr. Paulus hinzusezt, es sei nicht begreiflich, wie es dem Pauliner Lukas möglich ge- wesen wäre, Mythisches in sein Evangelium aufzunehmen, da gerade sein Lehrer Paulus so oft und stark gegen ju- daisirende Mythen eifere (1. Tim. 1, 4. 4, 7. Tit. 1, 14.). Zugegeben auch die paulinische Authentie der citirten Brie- fe, und das enge Verhältniss des Verfassers des dritten Evangeliums zum Apostel Paulus, so waren einmal die in jenen Briefen bekämpften Mythen offenbar andrer Art, nämlich unerbauliche Ausgeburten einer jüdischen oder christlichen Gnosis, wogegen das, was in dem Evangelium als my[stis]ch in Anspruch genommen wird, auf die erbau- lichste Weise christlichen, wenn auch judaisirenden, Ideen dient; dann aber konnte den Lukas die paulinische Abnei- gung gegen Mythen nicht von der Aufnahme solcher Er- zählungen abhalten, welche er selbst nicht als Mythen er- kannte. Aber freilich, Dr. Paulus kennt in Bezug auf das N. T. nur eine absichtliche Einkleidung in Mythen, um welche also auch Lukas bei der Aufnahme mythischer Stücke in sein Evangelium gewusst haben müsste, und stüzt so eine irrige Voraussetzung durch eine andre noch verkehrtere.
Das Wort Mythus, erklärt er in dieser Beziehung 8), sollte schon desswegen auf die evangelische Geschichte nicht angewendet werden, weil man es bei dieser Anwendung in einem ganz andern Sinn nehmen müsse, als die Wort- bedeutung und der ursprüngliche Gebrauch mit sich brin-
8) a. a. O. S. 2 ff.
Einleitung. §. 12.
sollen, da doch Niemand mythische Dichtungen mit einem solchen Vorwort beginnen würde. Diese ganze Argumen- tation fällt durch die einfache Unterscheidung, daſs Lukas zwar allerdings so nicht sprechen konnte, wenn er das von ihm zu Erzählende selbst als Mythen erkannte, gar wohl aber, wenn er davon nichts ahnte, was nach dem Geiste seiner Zeit zum Voraus wahrscheinlich ist. Eben- damit fällt das Andere, was Dr. Paulus hinzusezt, es sei nicht begreiflich, wie es dem Pauliner Lukas möglich ge- wesen wäre, Mythisches in sein Evangelium aufzunehmen, da gerade sein Lehrer Paulus so oft und stark gegen ju- daisirende Mythen eifere (1. Tim. 1, 4. 4, 7. Tit. 1, 14.). Zugegeben auch die paulinische Authentie der citirten Brie- fe, und das enge Verhältniſs des Verfassers des dritten Evangeliums zum Apostel Paulus, so waren einmal die in jenen Briefen bekämpften Mythen offenbar andrer Art, nämlich unerbauliche Ausgeburten einer jüdischen oder christlichen Gnosis, wogegen das, was in dem Evangelium als my[stis]ch in Anspruch genommen wird, auf die erbau- lichste Weise christlichen, wenn auch judaisirenden, Ideen dient; dann aber konnte den Lukas die paulinische Abnei- gung gegen Mythen nicht von der Aufnahme solcher Er- zählungen abhalten, welche er selbst nicht als Mythen er- kannte. Aber freilich, Dr. Paulus kennt in Bezug auf das N. T. nur eine absichtliche Einkleidung in Mythen, um welche also auch Lukas bei der Aufnahme mythischer Stücke in sein Evangelium gewuſst haben müſste, und stüzt so eine irrige Voraussetzung durch eine andre noch verkehrtere.
Das Wort Mythus, erklärt er in dieser Beziehung 8), sollte schon deſswegen auf die evangelische Geschichte nicht angewendet werden, weil man es bei dieser Anwendung in einem ganz andern Sinn nehmen müsse, als die Wort- bedeutung und der ursprüngliche Gebrauch mit sich brin-
8) a. a. O. S. 2 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="57"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/>
sollen, da doch Niemand mythische Dichtungen mit einem<lb/>
solchen Vorwort beginnen würde. Diese ganze Argumen-<lb/>
tation fällt durch die einfache Unterscheidung, daſs Lukas<lb/>
zwar allerdings so nicht sprechen konnte, wenn er das<lb/>
von ihm zu Erzählende selbst als Mythen erkannte, gar<lb/>
wohl aber, wenn er davon nichts ahnte, was nach dem<lb/>
Geiste seiner Zeit zum Voraus wahrscheinlich ist. Eben-<lb/>
damit fällt das Andere, was Dr. <hirendition="#k">Paulus</hi> hinzusezt, es sei<lb/>
nicht begreiflich, wie es dem Pauliner Lukas möglich ge-<lb/>
wesen wäre, Mythisches in sein Evangelium aufzunehmen,<lb/>
da gerade sein Lehrer Paulus so oft und stark gegen ju-<lb/>
daisirende Mythen eifere (1. Tim. 1, 4. 4, 7. Tit. 1, 14.).<lb/>
Zugegeben auch die paulinische Authentie der citirten Brie-<lb/>
fe, und das enge Verhältniſs des Verfassers des dritten<lb/>
Evangeliums zum Apostel Paulus, so waren einmal die in<lb/>
jenen Briefen bekämpften Mythen offenbar andrer Art,<lb/>
nämlich unerbauliche Ausgeburten einer jüdischen oder<lb/>
christlichen Gnosis, wogegen das, was in dem Evangelium<lb/>
als my<supplied>stis</supplied>ch in Anspruch genommen wird, auf die erbau-<lb/>
lichste Weise christlichen, wenn auch judaisirenden, Ideen<lb/>
dient; dann aber konnte den Lukas die paulinische Abnei-<lb/>
gung gegen Mythen nicht von der Aufnahme solcher Er-<lb/>
zählungen abhalten, welche er selbst nicht als Mythen er-<lb/>
kannte. Aber freilich, Dr. <hirendition="#k">Paulus</hi> kennt in Bezug auf<lb/>
das N. T. nur eine absichtliche Einkleidung in Mythen,<lb/>
um welche also auch Lukas bei der Aufnahme mythischer<lb/>
Stücke in sein Evangelium gewuſst haben müſste, und stüzt so<lb/>
eine irrige Voraussetzung durch eine andre noch verkehrtere.</p><lb/><p>Das Wort Mythus, erklärt er in dieser Beziehung <noteplace="foot"n="8)">a. a. O. S. 2 ff.</note>,<lb/>
sollte schon deſswegen auf die evangelische Geschichte nicht<lb/>
angewendet werden, weil man es bei dieser Anwendung<lb/>
in einem ganz andern Sinn nehmen müsse, als die Wort-<lb/>
bedeutung und der ursprüngliche Gebrauch mit sich brin-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0081]
Einleitung. §. 12.
sollen, da doch Niemand mythische Dichtungen mit einem
solchen Vorwort beginnen würde. Diese ganze Argumen-
tation fällt durch die einfache Unterscheidung, daſs Lukas
zwar allerdings so nicht sprechen konnte, wenn er das
von ihm zu Erzählende selbst als Mythen erkannte, gar
wohl aber, wenn er davon nichts ahnte, was nach dem
Geiste seiner Zeit zum Voraus wahrscheinlich ist. Eben-
damit fällt das Andere, was Dr. Paulus hinzusezt, es sei
nicht begreiflich, wie es dem Pauliner Lukas möglich ge-
wesen wäre, Mythisches in sein Evangelium aufzunehmen,
da gerade sein Lehrer Paulus so oft und stark gegen ju-
daisirende Mythen eifere (1. Tim. 1, 4. 4, 7. Tit. 1, 14.).
Zugegeben auch die paulinische Authentie der citirten Brie-
fe, und das enge Verhältniſs des Verfassers des dritten
Evangeliums zum Apostel Paulus, so waren einmal die in
jenen Briefen bekämpften Mythen offenbar andrer Art,
nämlich unerbauliche Ausgeburten einer jüdischen oder
christlichen Gnosis, wogegen das, was in dem Evangelium
als mystisch in Anspruch genommen wird, auf die erbau-
lichste Weise christlichen, wenn auch judaisirenden, Ideen
dient; dann aber konnte den Lukas die paulinische Abnei-
gung gegen Mythen nicht von der Aufnahme solcher Er-
zählungen abhalten, welche er selbst nicht als Mythen er-
kannte. Aber freilich, Dr. Paulus kennt in Bezug auf
das N. T. nur eine absichtliche Einkleidung in Mythen,
um welche also auch Lukas bei der Aufnahme mythischer
Stücke in sein Evangelium gewuſst haben müſste, und stüzt so
eine irrige Voraussetzung durch eine andre noch verkehrtere.
Das Wort Mythus, erklärt er in dieser Beziehung 8),
sollte schon deſswegen auf die evangelische Geschichte nicht
angewendet werden, weil man es bei dieser Anwendung
in einem ganz andern Sinn nehmen müsse, als die Wort-
bedeutung und der ursprüngliche Gebrauch mit sich brin-
8) a. a. O. S. 2 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.