Kritik für den Inhalt der Geschichte und Lehre Jesu ge- brauchen zu können glaubt 12); wozu noch in dem gan- zen der Geschichte Jesu gewidmeten Abschnitt seiner bi- blischen Dogmatik ein gewisses Schwanken zwischen my- thischer und natürlicher Erklärung kommt 13).
Die ausgedehnteste Anwendung des Begriffs von phi- losophischem Mythus, welchen man aber in Beziehung auf das alte und neue Testament besser als den dogmatischen bezeichnet, auf das Leben Jesu war schon 1799 in der anonymen Schrift über Offenbarung und Mythologie ge- macht worden. Das ganze Leben Christi, heisst es hier, was er im Allgemeinen thun sollte und wollte, war lange vorher in der Idee und Anschauung der Juden abgezeich- net. Jesus als Individuum war nicht so da, lebte nicht wirklich so, wie er nach den Erwartungen jenes Volkes gelebt haben sollte. Nicht einmal das, worin alle Anna- len, die seine Thaten berichten, übereinstimmen, ist durch- aus wirkliche Thatsache. Aus verschiedenen Volksbeiträ- gen bildete sich eine Volksstimme von seinem Leben, und nach dieser erst sind die Evangelien gemacht 14). Freilich bemerkte dagegen ein Recensent, der Verfasser scheine doch weniger Historisches anzunehmen, als den Erzählungen wirklich zum Grunde liege; er hätte besser gethan, sich durch nüchterne Kritik des Einzelnen, als durch einen all- gemeinen Skepticismus leiten zu lassen 15).
§. 12. Bestreitung und Vertheidigung der mythischen Ansicht von der evangelischen Geschichte.
Durch den im Bisherigen dargelegten mythischen Ge- sichtspunkt für die biblische Geschichte hatte man sich der
12) In ebendems. §.
13) Vgl. besonders die §§. 222 und 224.
14) S. 103 f.
15) In Gabler's neuest. theol. Journal Bd. 6. 4tes Stück. S. 350.
4*
Einleitung. §. 12.
Kritik für den Inhalt der Geschichte und Lehre Jesu ge- brauchen zu können glaubt 12); wozu noch in dem gan- zen der Geschichte Jesu gewidmeten Abschnitt seiner bi- blischen Dogmatik ein gewisses Schwanken zwischen my- thischer und natürlicher Erklärung kommt 13).
Die ausgedehnteste Anwendung des Begriffs von phi- losophischem Mythus, welchen man aber in Beziehung auf das alte und neue Testament besser als den dogmatischen bezeichnet, auf das Leben Jesu war schon 1799 in der anonymen Schrift über Offenbarung und Mythologie ge- macht worden. Das ganze Leben Christi, heiſst es hier, was er im Allgemeinen thun sollte und wollte, war lange vorher in der Idee und Anschauung der Juden abgezeich- net. Jesus als Individuum war nicht so da, lebte nicht wirklich so, wie er nach den Erwartungen jenes Volkes gelebt haben sollte. Nicht einmal das, worin alle Anna- len, die seine Thaten berichten, übereinstimmen, ist durch- aus wirkliche Thatsache. Aus verschiedenen Volksbeiträ- gen bildete sich eine Volksstimme von seinem Leben, und nach dieser erst sind die Evangelien gemacht 14). Freilich bemerkte dagegen ein Recensent, der Verfasser scheine doch weniger Historisches anzunehmen, als den Erzählungen wirklich zum Grunde liege; er hätte besser gethan, sich durch nüchterne Kritik des Einzelnen, als durch einen all- gemeinen Skepticismus leiten zu lassen 15).
§. 12. Bestreitung und Vertheidigung der mythischen Ansicht von der evangelischen Geschichte.
Durch den im Bisherigen dargelegten mythischen Ge- sichtspunkt für die biblische Geschichte hatte man sich der
12) In ebendems. §.
13) Vgl. besonders die §§. 222 und 224.
14) S. 103 f.
15) In Gabler's neuest. theol. Journal Bd. 6. 4tes Stück. S. 350.
4*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="51"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>. §. 12.</fw><lb/>
Kritik für den Inhalt der Geschichte und Lehre Jesu ge-<lb/>
brauchen zu können glaubt <noteplace="foot"n="12)">In ebendems. §.</note>; wozu noch in dem gan-<lb/>
zen der Geschichte Jesu gewidmeten Abschnitt seiner bi-<lb/>
blischen Dogmatik ein gewisses Schwanken zwischen my-<lb/>
thischer und natürlicher Erklärung kommt <noteplace="foot"n="13)">Vgl. besonders die §§. 222 und 224.</note>.</p><lb/><p>Die ausgedehnteste Anwendung des Begriffs von phi-<lb/>
losophischem Mythus, welchen man aber in Beziehung auf<lb/>
das alte und neue Testament besser als den dogmatischen<lb/>
bezeichnet, auf das Leben Jesu war schon 1799 in der<lb/>
anonymen Schrift über Offenbarung und Mythologie ge-<lb/>
macht worden. Das ganze Leben Christi, heiſst es hier,<lb/>
was er im Allgemeinen thun sollte und wollte, war lange<lb/>
vorher in der Idee und Anschauung der Juden abgezeich-<lb/>
net. Jesus als Individuum war nicht so da, lebte nicht<lb/>
wirklich so, wie er nach den Erwartungen jenes Volkes<lb/>
gelebt haben sollte. Nicht einmal das, worin alle Anna-<lb/>
len, die seine Thaten berichten, übereinstimmen, ist durch-<lb/>
aus wirkliche Thatsache. Aus verschiedenen Volksbeiträ-<lb/>
gen bildete sich eine Volksstimme von seinem Leben, und<lb/>
nach dieser erst sind die Evangelien gemacht <noteplace="foot"n="14)">S. 103 f.</note>. Freilich<lb/>
bemerkte dagegen ein Recensent, der Verfasser scheine<lb/>
doch weniger Historisches anzunehmen, als den Erzählungen<lb/>
wirklich zum Grunde liege; er hätte besser gethan, sich<lb/>
durch nüchterne Kritik des Einzelnen, als durch einen all-<lb/>
gemeinen Skepticismus leiten zu lassen <noteplace="foot"n="15)">In <hirendition="#k">Gabler</hi>'s neuest. theol. Journal Bd. 6. 4tes Stück. S. 350.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.<lb/>
Bestreitung und Vertheidigung der mythischen Ansicht von der<lb/>
evangelischen Geschichte.</head><lb/><p>Durch den im Bisherigen dargelegten mythischen Ge-<lb/>
sichtspunkt für die biblische Geschichte hatte man sich der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0075]
Einleitung. §. 12.
Kritik für den Inhalt der Geschichte und Lehre Jesu ge-
brauchen zu können glaubt 12); wozu noch in dem gan-
zen der Geschichte Jesu gewidmeten Abschnitt seiner bi-
blischen Dogmatik ein gewisses Schwanken zwischen my-
thischer und natürlicher Erklärung kommt 13).
Die ausgedehnteste Anwendung des Begriffs von phi-
losophischem Mythus, welchen man aber in Beziehung auf
das alte und neue Testament besser als den dogmatischen
bezeichnet, auf das Leben Jesu war schon 1799 in der
anonymen Schrift über Offenbarung und Mythologie ge-
macht worden. Das ganze Leben Christi, heiſst es hier,
was er im Allgemeinen thun sollte und wollte, war lange
vorher in der Idee und Anschauung der Juden abgezeich-
net. Jesus als Individuum war nicht so da, lebte nicht
wirklich so, wie er nach den Erwartungen jenes Volkes
gelebt haben sollte. Nicht einmal das, worin alle Anna-
len, die seine Thaten berichten, übereinstimmen, ist durch-
aus wirkliche Thatsache. Aus verschiedenen Volksbeiträ-
gen bildete sich eine Volksstimme von seinem Leben, und
nach dieser erst sind die Evangelien gemacht 14). Freilich
bemerkte dagegen ein Recensent, der Verfasser scheine
doch weniger Historisches anzunehmen, als den Erzählungen
wirklich zum Grunde liege; er hätte besser gethan, sich
durch nüchterne Kritik des Einzelnen, als durch einen all-
gemeinen Skepticismus leiten zu lassen 15).
§. 12.
Bestreitung und Vertheidigung der mythischen Ansicht von der
evangelischen Geschichte.
Durch den im Bisherigen dargelegten mythischen Ge-
sichtspunkt für die biblische Geschichte hatte man sich der
12) In ebendems. §.
13) Vgl. besonders die §§. 222 und 224.
14) S. 103 f.
15) In Gabler's neuest. theol. Journal Bd. 6. 4tes Stück. S. 350.
4*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/75>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.