Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Kapitel. §. 85.
eine Seite des Vorgangs nämlich sei das Murren der Jün-
ger und namentlich des Judas gewesen, und diese Seite
habe Matthäus aufgefasst; die andre Seite, die Verhand-
lung Jesu mit dem pharisäischen Wirthe, stelle Lukas dar,
und Johannes berichtige beide Darstellungen. Was hier am
entschiedensten einer Vereinigung des Lukas mit den
übrigen widerstrebt, seine Bezeichnung der Frau als amar-
tolos, lässt Schleiermacher als eine falsche Folgerung des
Referenten aus der Anrede Jesu an die Maria: apheontai
soi ai amartiai, fallen. Diess nämlich habe Jesus mit Be-
zug auf eine uns unbekannte Verschuldung, wie sie auch
dem Reinsten begegne, zu Maria sagen können, ohne sie
vor den Anwesenden, die sie ja hinlänglich gekannt haben,
zu compromittiren, und nur der Referent habe daraus und
aus den weiteren Reden Jesu irrig geschlossen, es habe
sich hier von einer Sünderin im gemeinen Sinne des Wor-
tes gehandelt, wesswegen er dann auch die Gedanken des
Wirthes V. 39. unrichtig ergänzt habe 20). Allein nicht
blos von amartiais schlechtweg, sondern von pollais amar-
tiais spricht Jesus in Bezug auf die Frau, und wenn auch
diess ein unrichtiger Zusaz des Referenten sein soll, sofern
es auf die Bethanische Maria nicht passt, so hat er die
ganze Rede Jesu, von V. 40--48., welche sich um den
Gegensaz von polu und oligon aphienai und agapan dreht,
entweder verfälscht, oder falsch gestellt, und es ist auf
dieser Seite besonders vergeblich, zwischen den abwei-
chenden Berichten Frieden stiften zu wollen.

Sind demnach die vier Erzählungen nur unter der
Voraussetzung zu vereinigen, dass mehrere derselben be-
deutende traditionelle Umbildungen erfahren haben: so
fragt es sich jezt, welche von ihnen dem ursprünglichen
Faktum am nächsten stehe? Dass hier die neuere Kritik
einstimmig für den Johannes entscheidet, kann uns nach

20) Über den Lukas, S. 111 ff.

Achtes Kapitel. §. 85.
eine Seite des Vorgangs nämlich sei das Murren der Jün-
ger und namentlich des Judas gewesen, und diese Seite
habe Matthäus aufgefaſst; die andre Seite, die Verhand-
lung Jesu mit dem pharisäischen Wirthe, stelle Lukas dar,
und Johannes berichtige beide Darstellungen. Was hier am
entschiedensten einer Vereinigung des Lukas mit den
übrigen widerstrebt, seine Bezeichnung der Frau als ἁμαρ-
τωλος, läſst Schleiermacher als eine falsche Folgerung des
Referenten aus der Anrede Jesu an die Maria: ἀφέωνταί
σοι αἱ ἁμαρτίαι, fallen. Dieſs nämlich habe Jesus mit Be-
zug auf eine uns unbekannte Verschuldung, wie sie auch
dem Reinsten begegne, zu Maria sagen können, ohne sie
vor den Anwesenden, die sie ja hinlänglich gekannt haben,
zu compromittiren, und nur der Referent habe daraus und
aus den weiteren Reden Jesu irrig geschlossen, es habe
sich hier von einer Sünderin im gemeinen Sinne des Wor-
tes gehandelt, weſswegen er dann auch die Gedanken des
Wirthes V. 39. unrichtig ergänzt habe 20). Allein nicht
blos von ἁμαρτίαις schlechtweg, sondern von πολλαῖς ἁμαρ-
τίαις spricht Jesus in Bezug auf die Frau, und wenn auch
dieſs ein unrichtiger Zusaz des Referenten sein soll, sofern
es auf die Bethanische Maria nicht paſst, so hat er die
ganze Rede Jesu, von V. 40—48., welche sich um den
Gegensaz von πολὺ und ὀλίγον ἀφιέναι und ἀγαπᾷν dreht,
entweder verfälscht, oder falsch gestellt, und es ist auf
dieser Seite besonders vergeblich, zwischen den abwei-
chenden Berichten Frieden stiften zu wollen.

Sind demnach die vier Erzählungen nur unter der
Voraussetzung zu vereinigen, daſs mehrere derselben be-
deutende traditionelle Umbildungen erfahren haben: so
fragt es sich jezt, welche von ihnen dem ursprünglichen
Faktum am nächsten stehe? Daſs hier die neuere Kritik
einstimmig für den Johannes entscheidet, kann uns nach

20) Über den Lukas, S. 111 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0743" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. §. 85.</fw><lb/>
eine Seite des Vorgangs nämlich sei das Murren der Jün-<lb/>
ger und namentlich des Judas gewesen, und diese Seite<lb/>
habe Matthäus aufgefa&#x017F;st; die andre Seite, die Verhand-<lb/>
lung Jesu mit dem pharisäischen Wirthe, stelle Lukas dar,<lb/>
und Johannes berichtige beide Darstellungen. Was hier am<lb/>
entschiedensten einer Vereinigung des Lukas mit den<lb/>
übrigen widerstrebt, seine Bezeichnung der Frau als &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03C9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, lä&#x017F;st <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> als eine falsche Folgerung des<lb/>
Referenten aus der Anrede Jesu an die Maria: &#x1F00;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;<lb/>
&#x03C3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B1;&#x1F31; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;, fallen. Die&#x017F;s nämlich habe Jesus mit Be-<lb/>
zug auf eine uns unbekannte Verschuldung, wie sie auch<lb/>
dem Reinsten begegne, zu Maria sagen können, ohne sie<lb/>
vor den Anwesenden, die sie ja hinlänglich gekannt haben,<lb/>
zu compromittiren, und nur der Referent habe daraus und<lb/>
aus den weiteren Reden Jesu irrig geschlossen, es habe<lb/>
sich hier von einer Sünderin im gemeinen Sinne des Wor-<lb/>
tes gehandelt, we&#x017F;swegen er dann auch die Gedanken des<lb/>
Wirthes V. 39. unrichtig ergänzt habe <note place="foot" n="20)">Über den Lukas, S. 111 ff.</note>. Allein nicht<lb/>
blos von <foreign xml:lang="ell">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> schlechtweg, sondern von <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> spricht Jesus in Bezug auf die Frau, und wenn auch<lb/>
die&#x017F;s ein unrichtiger Zusaz des Referenten sein soll, sofern<lb/>
es auf die Bethanische Maria nicht pa&#x017F;st, so hat er die<lb/>
ganze Rede Jesu, von V. 40&#x2014;48., welche sich um den<lb/>
Gegensaz von <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F7A;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x1F40;&#x03BB;&#x03AF;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C6;&#x03B9;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C0;&#x1FB7;&#x03BD;</foreign> dreht,<lb/>
entweder verfälscht, oder falsch gestellt, und es ist auf<lb/>
dieser Seite besonders vergeblich, zwischen den abwei-<lb/>
chenden Berichten Frieden stiften zu wollen.</p><lb/>
            <p>Sind demnach die vier Erzählungen nur unter der<lb/>
Voraussetzung zu vereinigen, da&#x017F;s mehrere derselben be-<lb/>
deutende traditionelle Umbildungen erfahren haben: so<lb/>
fragt es sich jezt, welche von ihnen dem ursprünglichen<lb/>
Faktum am nächsten stehe? Da&#x017F;s hier die neuere Kritik<lb/>
einstimmig für den Johannes entscheidet, kann uns nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0743] Achtes Kapitel. §. 85. eine Seite des Vorgangs nämlich sei das Murren der Jün- ger und namentlich des Judas gewesen, und diese Seite habe Matthäus aufgefaſst; die andre Seite, die Verhand- lung Jesu mit dem pharisäischen Wirthe, stelle Lukas dar, und Johannes berichtige beide Darstellungen. Was hier am entschiedensten einer Vereinigung des Lukas mit den übrigen widerstrebt, seine Bezeichnung der Frau als ἁμαρ- τωλος, läſst Schleiermacher als eine falsche Folgerung des Referenten aus der Anrede Jesu an die Maria: ἀφέωνταί σοι αἱ ἁμαρτίαι, fallen. Dieſs nämlich habe Jesus mit Be- zug auf eine uns unbekannte Verschuldung, wie sie auch dem Reinsten begegne, zu Maria sagen können, ohne sie vor den Anwesenden, die sie ja hinlänglich gekannt haben, zu compromittiren, und nur der Referent habe daraus und aus den weiteren Reden Jesu irrig geschlossen, es habe sich hier von einer Sünderin im gemeinen Sinne des Wor- tes gehandelt, weſswegen er dann auch die Gedanken des Wirthes V. 39. unrichtig ergänzt habe 20). Allein nicht blos von ἁμαρτίαις schlechtweg, sondern von πολλαῖς ἁμαρ- τίαις spricht Jesus in Bezug auf die Frau, und wenn auch dieſs ein unrichtiger Zusaz des Referenten sein soll, sofern es auf die Bethanische Maria nicht paſst, so hat er die ganze Rede Jesu, von V. 40—48., welche sich um den Gegensaz von πολὺ und ὀλίγον ἀφιέναι und ἀγαπᾷν dreht, entweder verfälscht, oder falsch gestellt, und es ist auf dieser Seite besonders vergeblich, zwischen den abwei- chenden Berichten Frieden stiften zu wollen. Sind demnach die vier Erzählungen nur unter der Voraussetzung zu vereinigen, daſs mehrere derselben be- deutende traditionelle Umbildungen erfahren haben: so fragt es sich jezt, welche von ihnen dem ursprünglichen Faktum am nächsten stehe? Daſs hier die neuere Kritik einstimmig für den Johannes entscheidet, kann uns nach 20) Über den Lukas, S. 111 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/743
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/743>, abgerufen am 18.05.2024.