Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Kapitel. §. 79.
wesentliche Inhalt der Lehre des Prologs ist in den fol-
genden Reden Jesu enthalten, der Form derselben aber
als Logologie war sich der Verfasser zu bestimmt als ei-
ner Jesu fremden bewusst.

Bleibt es somit dabei, dass wir an den johanneischen
Reden Jesu im Ganzen freie Compositionen des Evangeli-
sten haben, ist aber oben zugegeben worden, dass er
manches Diktum Jesu aus der ächten Überlieferung ge-
schöpft habe: so möchten wir das Leztere doch nicht weit
über diejenigen Stellen hinaus ausdehnen, bei welchen
es sich durch synoptische Parallelen wahrscheinlich ma-
chen lässt. Wie nämlich im Gedächtniss behaltene Reden
eines Andern sich in der Aufzeichnung gestalten, sehen
wir an den drei ersten Evangelien: indem sie aus ihrem ur-
sprünglichen Zusammenhang kommen, und in immer klei-
nere Stücke zersplittern, verlieren diese doch ihre Gedie-
genheit und Härte nicht, und geben, wenn sie wieder ge-
sammelt werden, den Anblick einer Mosaikarbeit, in wel-
cher der Zusammenhang der Theile ein bloss äusserer,
und jeder eigentliche Übergang ein Sprung ist. Die Reden
Jesu im vierten Evangelium bieten gerade die umgekehrte
Erscheinung dar. Die milden, nur wegen der Tiefe des
Sinnes, in welcher sie liegen, bisweilen dunkeln Über-
gänge, wo sich ein Gedanke aus dem andern heraus-
spinnt, und der folgende Saz so häufig nur eine erläu-
ternde Umbildung des vorhergehenden ist 26), verrathen
eine weiche, widerstandlose Masse, wie niemals die über-

26) Treffender kann man diese Eigenthümlichkeit der johannei-
schen Reden nicht bezeichnen, als Erasmus in der seiner Pa-
raphrase vorausgeschickten epist. ad Ferdinandum: habet
Joannes suum quoddam dicendi genus, ita sermonem velut
ansulis ex sese cohaerentibus contexens, nonnunquam ex con-
trariis, nonnunquam ex similibus, nonnunquam ex iisdem
subinde repetitis, -- -- ut orationis quodque membrum sem-
per excipiat prius, sic ut prioris finis sit initium sequentis etc.
43*

Siebentes Kapitel. §. 79.
wesentliche Inhalt der Lehre des Prologs ist in den fol-
genden Reden Jesu enthalten, der Form derselben aber
als Logologie war sich der Verfasser zu bestimmt als ei-
ner Jesu fremden bewuſst.

Bleibt es somit dabei, daſs wir an den johanneischen
Reden Jesu im Ganzen freie Compositionen des Evangeli-
sten haben, ist aber oben zugegeben worden, daſs er
manches Diktum Jesu aus der ächten Überlieferung ge-
schöpft habe: so möchten wir das Leztere doch nicht weit
über diejenigen Stellen hinaus ausdehnen, bei welchen
es sich durch synoptische Parallelen wahrscheinlich ma-
chen läſst. Wie nämlich im Gedächtniſs behaltene Reden
eines Andern sich in der Aufzeichnung gestalten, sehen
wir an den drei ersten Evangelien: indem sie aus ihrem ur-
sprünglichen Zusammenhang kommen, und in immer klei-
nere Stücke zersplittern, verlieren diese doch ihre Gedie-
genheit und Härte nicht, und geben, wenn sie wieder ge-
sammelt werden, den Anblick einer Mosaikarbeit, in wel-
cher der Zusammenhang der Theile ein bloſs äusserer,
und jeder eigentliche Übergang ein Sprung ist. Die Reden
Jesu im vierten Evangelium bieten gerade die umgekehrte
Erscheinung dar. Die milden, nur wegen der Tiefe des
Sinnes, in welcher sie liegen, bisweilen dunkeln Über-
gänge, wo sich ein Gedanke aus dem andern heraus-
spinnt, und der folgende Saz so häufig nur eine erläu-
ternde Umbildung des vorhergehenden ist 26), verrathen
eine weiche, widerstandlose Masse, wie niemals die über-

26) Treffender kann man diese Eigenthümlichkeit der johannei-
schen Reden nicht bezeichnen, als Erasmus in der seiner Pa-
raphrase vorausgeschickten epist. ad Ferdinandum: habet
Joannes suum quoddam dicendi genus, ita sermonem velut
ansulis ex sese cohaerentibus contexens, nonnunquam ex con-
trariis, nonnunquam ex similibus, nonnunquam ex iisdem
subinde repetitis, — — ut orationis quodque membrum sem-
per excipiat prius, sic ut prioris finis sit initium sequentis etc.
43*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. §. 79.</fw><lb/>
wesentliche Inhalt der Lehre des Prologs ist in den fol-<lb/>
genden Reden Jesu enthalten, der Form derselben aber<lb/>
als Logologie war sich der Verfasser zu bestimmt als ei-<lb/>
ner Jesu fremden bewu&#x017F;st.</p><lb/>
            <p>Bleibt es somit dabei, da&#x017F;s wir an den johanneischen<lb/>
Reden Jesu im Ganzen freie Compositionen des Evangeli-<lb/>
sten haben, ist aber oben zugegeben worden, da&#x017F;s er<lb/>
manches Diktum Jesu aus der ächten Überlieferung ge-<lb/>
schöpft habe: so möchten wir das Leztere doch nicht weit<lb/>
über diejenigen Stellen hinaus ausdehnen, bei welchen<lb/>
es sich durch synoptische Parallelen wahrscheinlich ma-<lb/>
chen lä&#x017F;st. Wie nämlich im Gedächtni&#x017F;s behaltene Reden<lb/>
eines Andern sich in der Aufzeichnung gestalten, sehen<lb/>
wir an den drei ersten Evangelien: indem sie aus ihrem ur-<lb/>
sprünglichen Zusammenhang kommen, und in immer klei-<lb/>
nere Stücke zersplittern, verlieren diese doch ihre Gedie-<lb/>
genheit und Härte nicht, und geben, wenn sie wieder ge-<lb/>
sammelt werden, den Anblick einer Mosaikarbeit, in wel-<lb/>
cher der Zusammenhang der Theile ein blo&#x017F;s äusserer,<lb/>
und jeder eigentliche Übergang ein Sprung ist. Die Reden<lb/>
Jesu im vierten Evangelium bieten gerade die umgekehrte<lb/>
Erscheinung dar. Die milden, nur wegen der Tiefe des<lb/>
Sinnes, in welcher sie liegen, bisweilen dunkeln Über-<lb/>
gänge, wo sich ein Gedanke aus dem andern heraus-<lb/>
spinnt, und der folgende Saz so häufig nur eine erläu-<lb/>
ternde Umbildung des vorhergehenden ist <note place="foot" n="26)">Treffender kann man diese Eigenthümlichkeit der johannei-<lb/>
schen Reden nicht bezeichnen, als Erasmus in der seiner Pa-<lb/>
raphrase vorausgeschickten epist. ad Ferdinandum: <foreign xml:lang="lat">habet<lb/>
Joannes suum quoddam dicendi genus, ita sermonem velut<lb/>
ansulis ex sese cohaerentibus contexens, nonnunquam ex con-<lb/>
trariis, nonnunquam ex similibus, nonnunquam ex iisdem<lb/>
subinde repetitis, &#x2014; &#x2014; ut orationis quodque membrum sem-<lb/>
per excipiat prius, sic ut prioris finis sit initium sequentis etc.</foreign></note>, verrathen<lb/>
eine weiche, widerstandlose Masse, wie niemals die über-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">43*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0699] Siebentes Kapitel. §. 79. wesentliche Inhalt der Lehre des Prologs ist in den fol- genden Reden Jesu enthalten, der Form derselben aber als Logologie war sich der Verfasser zu bestimmt als ei- ner Jesu fremden bewuſst. Bleibt es somit dabei, daſs wir an den johanneischen Reden Jesu im Ganzen freie Compositionen des Evangeli- sten haben, ist aber oben zugegeben worden, daſs er manches Diktum Jesu aus der ächten Überlieferung ge- schöpft habe: so möchten wir das Leztere doch nicht weit über diejenigen Stellen hinaus ausdehnen, bei welchen es sich durch synoptische Parallelen wahrscheinlich ma- chen läſst. Wie nämlich im Gedächtniſs behaltene Reden eines Andern sich in der Aufzeichnung gestalten, sehen wir an den drei ersten Evangelien: indem sie aus ihrem ur- sprünglichen Zusammenhang kommen, und in immer klei- nere Stücke zersplittern, verlieren diese doch ihre Gedie- genheit und Härte nicht, und geben, wenn sie wieder ge- sammelt werden, den Anblick einer Mosaikarbeit, in wel- cher der Zusammenhang der Theile ein bloſs äusserer, und jeder eigentliche Übergang ein Sprung ist. Die Reden Jesu im vierten Evangelium bieten gerade die umgekehrte Erscheinung dar. Die milden, nur wegen der Tiefe des Sinnes, in welcher sie liegen, bisweilen dunkeln Über- gänge, wo sich ein Gedanke aus dem andern heraus- spinnt, und der folgende Saz so häufig nur eine erläu- ternde Umbildung des vorhergehenden ist 26), verrathen eine weiche, widerstandlose Masse, wie niemals die über- 26) Treffender kann man diese Eigenthümlichkeit der johannei- schen Reden nicht bezeichnen, als Erasmus in der seiner Pa- raphrase vorausgeschickten epist. ad Ferdinandum: habet Joannes suum quoddam dicendi genus, ita sermonem velut ansulis ex sese cohaerentibus contexens, nonnunquam ex con- trariis, nonnunquam ex similibus, nonnunquam ex iisdem subinde repetitis, — — ut orationis quodque membrum sem- per excipiat prius, sic ut prioris finis sit initium sequentis etc. 43*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/699
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/699>, abgerufen am 18.05.2024.