Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Kapitel. §. 79.
aus fehle, müssen wir zwar zugeben: aber ebenso sollte
man von der andern Seite eingestehen, dass im Ganzen für
einen palästinischen Volkslehrer jener vorwiegend gnomische
und parabolische Vortrag, den ihm die Synoptiker leihen,
besser als der dialektische bei Johannes passe 20).

Entscheidend aber ist nun das Verhältniss der Reden
Jesu bei Johannes zu der eigenen Denk- und Schreibart
des Evangelisten. Hier nämlich haben wir eine Ähnlich-
keit zwischen beiden gefunden 21), welche sich, da auch
die Reden Dritter, namentlich des Täufers, in diesem Evan-
gelium den gleichen Ton haben, nicht durch die Vorausse-
zung erklären lässt, der Jünger habe sich ganz in die
Denk- und Redeweise des Meisters hineingebildet 22), son-
dern nur daraus, dass der Evangelist der in seiner Schrift
redenden Hauptperson seine eigene Sprache geliehen hat.
Wenn der neueste Commentator des Johannes diess nicht
bloss von der Färbung des Ausdrucks anerkennt, sondern
auch in Bezug auf den Inhalt erläuternde Erweiterungen
des Evangelisten zu finden glaubt, welcher, wie er sich
ausdrückt, in den längeren und schwierigeren Reden Jesu
seine Hand dazwischen habe 23): so fragt sich, da dersel-
be diess nicht ausdrücklich anzeigt, was uns versichern
kann, dass nicht allenthalben seine Hand im Spiele, ja, dass
nicht alle Reden, die er mittheilt, nur Gebilde seiner eigenen
Hand seien? Der Ton und Ausdruck giebt keinen Fin-
gerzeig, da dieser durchweg sich gleich und eingestand-
nermassen von ihm geliehen ist; der Inhalt ebensowenig,
denn der ist ebenfalls, wo der Evangelist selber redet, kein
wesentlich andrer, als wo er Jesum reden lässt: wo liegt

20) de Wette, a. a. O. §. 105.
21) vgl. hiezu Schulze, der schriftst. Charakter und Werth des
Johannes. 1803.
22) so Stronck -- de doctrina et dictione Joannis apostoli, ad
Jesu magistri doctrinam dictionemque exacte composita. 1797.
23) Lücke, Comm. z. Joh. 1, S. 200 f.
Das Leben Jesu I. Band. 43

Siebentes Kapitel. §. 79.
aus fehle, müssen wir zwar zugeben: aber ebenso sollte
man von der andern Seite eingestehen, daſs im Ganzen für
einen palästinischen Volkslehrer jener vorwiegend gnomische
und parabolische Vortrag, den ihm die Synoptiker leihen,
besser als der dialektische bei Johannes passe 20).

Entscheidend aber ist nun das Verhältniſs der Reden
Jesu bei Johannes zu der eigenen Denk- und Schreibart
des Evangelisten. Hier nämlich haben wir eine Ähnlich-
keit zwischen beiden gefunden 21), welche sich, da auch
die Reden Dritter, namentlich des Täufers, in diesem Evan-
gelium den gleichen Ton haben, nicht durch die Vorausse-
zung erklären läſst, der Jünger habe sich ganz in die
Denk- und Redeweise des Meisters hineingebildet 22), son-
dern nur daraus, daſs der Evangelist der in seiner Schrift
redenden Hauptperson seine eigene Sprache geliehen hat.
Wenn der neueste Commentator des Johannes dieſs nicht
bloſs von der Färbung des Ausdrucks anerkennt, sondern
auch in Bezug auf den Inhalt erläuternde Erweiterungen
des Evangelisten zu finden glaubt, welcher, wie er sich
ausdrückt, in den längeren und schwierigeren Reden Jesu
seine Hand dazwischen habe 23): so fragt sich, da dersel-
be dieſs nicht ausdrücklich anzeigt, was uns versichern
kann, daſs nicht allenthalben seine Hand im Spiele, ja, daſs
nicht alle Reden, die er mittheilt, nur Gebilde seiner eigenen
Hand seien? Der Ton und Ausdruck giebt keinen Fin-
gerzeig, da dieser durchweg sich gleich und eingestand-
nermaſsen von ihm geliehen ist; der Inhalt ebensowenig,
denn der ist ebenfalls, wo der Evangelist selber redet, kein
wesentlich andrer, als wo er Jesum reden läſst: wo liegt

20) de Wette, a. a. O. §. 105.
21) vgl. hiezu Schulze, der schriftst. Charakter und Werth des
Johannes. 1803.
22) so Stronck — de doctrina et dictione Joannis apostoli, ad
Jesu magistri doctrinam dictionemque exacte composita. 1797.
23) Lücke, Comm. z. Joh. 1, S. 200 f.
Das Leben Jesu I. Band. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" n="673"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. §. 79.</fw><lb/>
aus fehle, müssen wir zwar zugeben: aber ebenso sollte<lb/>
man von der andern Seite eingestehen, da&#x017F;s im Ganzen für<lb/>
einen palästinischen Volkslehrer jener vorwiegend gnomische<lb/>
und parabolische Vortrag, den ihm die Synoptiker leihen,<lb/>
besser als der dialektische bei Johannes passe <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#k">de Wette</hi>, a. a. O. §. 105.</note>.</p><lb/>
            <p>Entscheidend aber ist nun das Verhältni&#x017F;s der Reden<lb/>
Jesu bei Johannes zu der eigenen Denk- und Schreibart<lb/>
des Evangelisten. Hier nämlich haben wir eine Ähnlich-<lb/>
keit zwischen beiden gefunden <note place="foot" n="21)">vgl. hiezu <hi rendition="#k">Schulze</hi>, der schriftst. Charakter und Werth des<lb/>
Johannes. 1803.</note>, welche sich, da auch<lb/>
die Reden Dritter, namentlich des Täufers, in diesem Evan-<lb/>
gelium den gleichen Ton haben, nicht durch die Vorausse-<lb/>
zung erklären lä&#x017F;st, der Jünger habe sich ganz in die<lb/>
Denk- und Redeweise des Meisters hineingebildet <note place="foot" n="22)">so <hi rendition="#k">Stronck</hi> &#x2014; de doctrina et dictione Joannis apostoli, ad<lb/>
Jesu magistri doctrinam dictionemque exacte composita. 1797.</note>, son-<lb/>
dern nur daraus, da&#x017F;s der Evangelist der in seiner Schrift<lb/>
redenden Hauptperson seine eigene Sprache geliehen hat.<lb/>
Wenn der neueste Commentator des Johannes die&#x017F;s nicht<lb/>
blo&#x017F;s von der Färbung des Ausdrucks anerkennt, sondern<lb/>
auch in Bezug auf den Inhalt erläuternde Erweiterungen<lb/>
des Evangelisten zu finden glaubt, welcher, wie er sich<lb/>
ausdrückt, in den längeren und schwierigeren Reden Jesu<lb/>
seine Hand dazwischen habe <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#k">Lücke</hi>, Comm. z. Joh. 1, S. 200 f.</note>: so fragt sich, da dersel-<lb/>
be die&#x017F;s nicht ausdrücklich anzeigt, was uns versichern<lb/>
kann, da&#x017F;s nicht allenthalben seine Hand im Spiele, ja, da&#x017F;s<lb/>
nicht alle Reden, die er mittheilt, nur Gebilde seiner eigenen<lb/>
Hand seien? Der Ton und Ausdruck giebt keinen Fin-<lb/>
gerzeig, da dieser durchweg sich gleich und eingestand-<lb/>
nerma&#x017F;sen von ihm geliehen ist; der Inhalt ebensowenig,<lb/>
denn der ist ebenfalls, wo der Evangelist selber redet, kein<lb/>
wesentlich andrer, als wo er Jesum reden lä&#x017F;st: wo liegt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">Das Leben Jesu I. Band.</hi> 43</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0697] Siebentes Kapitel. §. 79. aus fehle, müssen wir zwar zugeben: aber ebenso sollte man von der andern Seite eingestehen, daſs im Ganzen für einen palästinischen Volkslehrer jener vorwiegend gnomische und parabolische Vortrag, den ihm die Synoptiker leihen, besser als der dialektische bei Johannes passe 20). Entscheidend aber ist nun das Verhältniſs der Reden Jesu bei Johannes zu der eigenen Denk- und Schreibart des Evangelisten. Hier nämlich haben wir eine Ähnlich- keit zwischen beiden gefunden 21), welche sich, da auch die Reden Dritter, namentlich des Täufers, in diesem Evan- gelium den gleichen Ton haben, nicht durch die Vorausse- zung erklären läſst, der Jünger habe sich ganz in die Denk- und Redeweise des Meisters hineingebildet 22), son- dern nur daraus, daſs der Evangelist der in seiner Schrift redenden Hauptperson seine eigene Sprache geliehen hat. Wenn der neueste Commentator des Johannes dieſs nicht bloſs von der Färbung des Ausdrucks anerkennt, sondern auch in Bezug auf den Inhalt erläuternde Erweiterungen des Evangelisten zu finden glaubt, welcher, wie er sich ausdrückt, in den längeren und schwierigeren Reden Jesu seine Hand dazwischen habe 23): so fragt sich, da dersel- be dieſs nicht ausdrücklich anzeigt, was uns versichern kann, daſs nicht allenthalben seine Hand im Spiele, ja, daſs nicht alle Reden, die er mittheilt, nur Gebilde seiner eigenen Hand seien? Der Ton und Ausdruck giebt keinen Fin- gerzeig, da dieser durchweg sich gleich und eingestand- nermaſsen von ihm geliehen ist; der Inhalt ebensowenig, denn der ist ebenfalls, wo der Evangelist selber redet, kein wesentlich andrer, als wo er Jesum reden läſst: wo liegt 20) de Wette, a. a. O. §. 105. 21) vgl. hiezu Schulze, der schriftst. Charakter und Werth des Johannes. 1803. 22) so Stronck — de doctrina et dictione Joannis apostoli, ad Jesu magistri doctrinam dictionemque exacte composita. 1797. 23) Lücke, Comm. z. Joh. 1, S. 200 f. Das Leben Jesu I. Band. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/697
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/697>, abgerufen am 22.11.2024.