Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Siebentes Kapitel. §. 77. sich verbitten, und wir wenigstens desswegen, weil Jesus,wenn auch vom Täufer angeregt, doch sonst wesentlich von ihm verschieden und als Original erscheint, hauptsächlich aber, weil dieser johanneische Styl für den rauhen Täufer viel zu weich, für den praktischen Kopf viel zu mystisch ist. So bleibt also nur das Andere, dass der Evangelist sowohl Jesum als den Täufer in seinem Tone reden lässt, eine Annahme, welche, an sich schon weit natürlicher als die vorige, durch eine Menge von Beispielen aller mögli- chen Geschichtschreiber gedeckt ist. Ist hienach die Form dieser Rede Jesu auf Rechnung des Evangelisten zu schrei- ben, so könnte der Inhalt zwar möglicherweise Jesu ange- hören: doch können wir theils nicht berechnen, wie weit, theils haben wir schon sonst Beispiele gehabt, dass der vier- te Evangelist auf die freieste Weise an bequeme Veranlas- sungen seine eigenen Reflexionen in Form von Reden Jesu knüpft. Aus der Rede Kap. 6. ist zwar das, dass Jesus sich 4) oben, S. 73. Anmerk. 5) de profugis, Opp. Mang. 1, S. 566. bei Gfrörer 1, S. 202.
Das hier noch weiter vom logos Gesagte: aph' ou pasai pai- de ai kai sophiai Reousin aennaoi kann mit Joh. 4, 14. 6, 35. 7, 38. verglichen werden. Siebentes Kapitel. §. 77. sich verbitten, und wir wenigstens deſswegen, weil Jesus,wenn auch vom Täufer angeregt, doch sonst wesentlich von ihm verschieden und als Original erscheint, hauptsächlich aber, weil dieser johanneische Styl für den rauhen Täufer viel zu weich, für den praktischen Kopf viel zu mystisch ist. So bleibt also nur das Andere, daſs der Evangelist sowohl Jesum als den Täufer in seinem Tone reden läſst, eine Annahme, welche, an sich schon weit natürlicher als die vorige, durch eine Menge von Beispielen aller mögli- chen Geschichtschreiber gedeckt ist. Ist hienach die Form dieser Rede Jesu auf Rechnung des Evangelisten zu schrei- ben, so könnte der Inhalt zwar möglicherweise Jesu ange- hören: doch können wir theils nicht berechnen, wie weit, theils haben wir schon sonst Beispiele gehabt, daſs der vier- te Evangelist auf die freieste Weise an bequeme Veranlas- sungen seine eigenen Reflexionen in Form von Reden Jesu knüpft. Aus der Rede Kap. 6. ist zwar das, daſs Jesus sich 4) oben, S. 73. Anmerk. 5) de profugis, Opp. Mang. 1, S. 566. bei Gfrörer 1, S. 202.
Das hier noch weiter vom λόγος Gesagte: ἀφ' οῦ πᾶσαι παι- δε αι καὶ σοφίαι ῥέουσιν ἀένναοι kann mit Joh. 4, 14. 6, 35. 7, 38. verglichen werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Kapitel</hi>. §. 77.</fw><lb/> sich verbitten, und wir wenigstens deſswegen, weil Jesus,<lb/> wenn auch vom Täufer angeregt, doch sonst wesentlich von<lb/> ihm verschieden und als Original erscheint, hauptsächlich<lb/> aber, weil dieser johanneische Styl für den rauhen Täufer<lb/> viel zu weich, für den praktischen Kopf viel zu mystisch<lb/> ist. So bleibt also nur das Andere, daſs der Evangelist<lb/> sowohl Jesum als den Täufer in seinem Tone reden läſst,<lb/> eine Annahme, welche, an sich schon weit natürlicher als<lb/> die vorige, durch eine Menge von Beispielen aller mögli-<lb/> chen Geschichtschreiber gedeckt ist. Ist hienach die Form<lb/> dieser Rede Jesu auf Rechnung des Evangelisten zu schrei-<lb/> ben, so könnte der Inhalt zwar möglicherweise Jesu ange-<lb/> hören: doch können wir theils nicht berechnen, wie weit,<lb/> theils haben wir schon sonst Beispiele gehabt, daſs der vier-<lb/> te Evangelist auf die freieste Weise an bequeme Veranlas-<lb/> sungen seine eigenen Reflexionen in Form von Reden<lb/> Jesu knüpft.</p><lb/> <p>Aus der Rede Kap. 6. ist zwar das, daſs Jesus sich<lb/> oder vielmehr seinen Vater V. 27 ff. als den Geber des<lb/> geistigen Manna darstellt, in Analogie mit der oben ange-<lb/> führten jüdischen Erwartung, daſs der zweite Goël wie<lb/> der erste Manna gewähren werde <note place="foot" n="4)">oben, S. 73. Anmerk.</note>, und mit der Einla-<lb/> dung der Weisheit in den Proverbien 9, 5: <foreign xml:lang="ell">ἔλϑετε, φάγετε<lb/> τῶν ἐμῶν ἀρτων</foreign>: daſs er aber sofort sich selbst den <foreign xml:lang="ell">ἄρτος<lb/> ὁ ζῶν ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβὰς</foreign> nennt (V. 35 ff.), scheint doch<lb/> nur in der philonischen Darstellung des <foreign xml:lang="ell">λόγος ϑεῖος</foreign> als des<lb/><foreign xml:lang="ell">τρέφον τὴν ψυχὴν</foreign> <note place="foot" n="5)">de profugis, Opp. Mang. 1, S. 566. bei <hi rendition="#k">Gfrörer</hi> 1, S. 202.<lb/> Das hier noch weiter vom <foreign xml:lang="ell">λόγος</foreign> Gesagte: <foreign xml:lang="ell">ἀφ' οῦ πᾶσαι παι-<lb/> δε αι καὶ σοφίαι ῥέουσιν ἀένναοι</foreign> kann mit Joh. 4, 14. 6, 35.<lb/> 7, 38. verglichen werden.</note> seine vollkommene Analogie zu finden.<lb/> Schwieriger ist, daſs Jesus von V. 51. an als das Him-<lb/> melsbrot sein Fleisch darstellt, welches er zum Heil der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0673]
Siebentes Kapitel. §. 77.
sich verbitten, und wir wenigstens deſswegen, weil Jesus,
wenn auch vom Täufer angeregt, doch sonst wesentlich von
ihm verschieden und als Original erscheint, hauptsächlich
aber, weil dieser johanneische Styl für den rauhen Täufer
viel zu weich, für den praktischen Kopf viel zu mystisch
ist. So bleibt also nur das Andere, daſs der Evangelist
sowohl Jesum als den Täufer in seinem Tone reden läſst,
eine Annahme, welche, an sich schon weit natürlicher als
die vorige, durch eine Menge von Beispielen aller mögli-
chen Geschichtschreiber gedeckt ist. Ist hienach die Form
dieser Rede Jesu auf Rechnung des Evangelisten zu schrei-
ben, so könnte der Inhalt zwar möglicherweise Jesu ange-
hören: doch können wir theils nicht berechnen, wie weit,
theils haben wir schon sonst Beispiele gehabt, daſs der vier-
te Evangelist auf die freieste Weise an bequeme Veranlas-
sungen seine eigenen Reflexionen in Form von Reden
Jesu knüpft.
Aus der Rede Kap. 6. ist zwar das, daſs Jesus sich
oder vielmehr seinen Vater V. 27 ff. als den Geber des
geistigen Manna darstellt, in Analogie mit der oben ange-
führten jüdischen Erwartung, daſs der zweite Goël wie
der erste Manna gewähren werde 4), und mit der Einla-
dung der Weisheit in den Proverbien 9, 5: ἔλϑετε, φάγετε
τῶν ἐμῶν ἀρτων: daſs er aber sofort sich selbst den ἄρτος
ὁ ζῶν ὁ ἐκ τοῦ οὐρανοῦ καταβὰς nennt (V. 35 ff.), scheint doch
nur in der philonischen Darstellung des λόγος ϑεῖος als des
τρέφον τὴν ψυχὴν 5) seine vollkommene Analogie zu finden.
Schwieriger ist, daſs Jesus von V. 51. an als das Him-
melsbrot sein Fleisch darstellt, welches er zum Heil der
4) oben, S. 73. Anmerk.
5) de profugis, Opp. Mang. 1, S. 566. bei Gfrörer 1, S. 202.
Das hier noch weiter vom λόγος Gesagte: ἀφ' οῦ πᾶσαι παι-
δε αι καὶ σοφίαι ῥέουσιν ἀένναοι kann mit Joh. 4, 14. 6, 35.
7, 38. verglichen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |