Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Priester im Tempel schliesst (Matth. 12, 3 ff. parall.); fer-
ner das vom Ochsen und Esel, der in den Brunnen fällt,
(Matth. 12, 11. parall.), oder zur Tränke geführt wird
(Luc. 13, 15,): ganz in dem praktischen Geiste der popu-
lären Lehrweise Jesu. Das vierte Evangelium hingegen
lässt ihn hier aus der nie unterbrochenen Thätigkeit Got-
tes argumentiren, und erinnert durch sein: o pater eos
arti ergazetai an das alexandrinische poion o theos oudepote
pauetai 1), ein metaphysischer Saz, welcher dem Verfasser
des vierten Evangeliums, wie wir ihn bis hieher kennen
gelernt haben, wenigstens näher liegen mochte, als Jesu
selbst. Und statt dass bei den Synoptikern an solche Sab-
batheilungen weitere Aussprüche über Wesen und Bestim-
mung des Sabbats, als höchstnöthige Belehrung des Volks,
sich anzuknüpfen pflegen, wendet sich hier die Rede als-
bald auf das Grundthema des Evangeliums, auf die Person
Christi und sein Verhältniss zum Vater, eine Wendung, auf
deren öfteres Vorkommen die Gegner des vierten Evan-
geliums nicht ohne Schein den Vorwurf einer einseitig theo-
retischen und auf die Verherrlichung Jesu gerichteten Ten-
denz gegründet haben. In dem Inhalt der folgenden Rede
findet sich sofort nichts Anstössiges, und was nicht Jesus
selber so könnte gesprochen haben, da im besten Zusam-
menhang Dinge vorgetragen werden, welche, wie nament-
lich die Todtenerweckung und das Gericht, theils die Ju-
den vom Messias erwarteten, theils Jesus auch nach den
Synoptikern sich zugeschrieben hat. Desto bedenklicher
dagegen ist die Form und Ausdrucksweise, in welcher Je-
sus das Alles ausgesprochen haben soll. Ganz voll näm-
lich ist diese Rede, besonders in ihrer zweiten Hälfte (von
V. 31. an), der genauesten Analogieen theils mit dem er-
sten johanneischen Briefe, theils mit solchen Stellen des
Evangeliums, in welchen entweder der Verfasser, oder der

1) Philo, Opp. ed. Mang. 1, 44, bei Gfrörer, 1, S. 122.

Zweiter Abschnitt.
Priester im Tempel schlieſst (Matth. 12, 3 ff. parall.); fer-
ner das vom Ochsen und Esel, der in den Brunnen fällt,
(Matth. 12, 11. parall.), oder zur Tränke geführt wird
(Luc. 13, 15,): ganz in dem praktischen Geiste der popu-
lären Lehrweise Jesu. Das vierte Evangelium hingegen
läſst ihn hier aus der nie unterbrochenen Thätigkeit Got-
tes argumentiren, und erinnert durch sein: ὁ πατὴρ ἕως
ἄρτι ἐργάζεται an das alexandrinische ποιῶν ὁ ϑεὸς οὐδέποτε
παύεται 1), ein metaphysischer Saz, welcher dem Verfasser
des vierten Evangeliums, wie wir ihn bis hieher kennen
gelernt haben, wenigstens näher liegen mochte, als Jesu
selbst. Und statt daſs bei den Synoptikern an solche Sab-
batheilungen weitere Aussprüche über Wesen und Bestim-
mung des Sabbats, als höchstnöthige Belehrung des Volks,
sich anzuknüpfen pflegen, wendet sich hier die Rede als-
bald auf das Grundthema des Evangeliums, auf die Person
Christi und sein Verhältniſs zum Vater, eine Wendung, auf
deren öfteres Vorkommen die Gegner des vierten Evan-
geliums nicht ohne Schein den Vorwurf einer einseitig theo-
retischen und auf die Verherrlichung Jesu gerichteten Ten-
denz gegründet haben. In dem Inhalt der folgenden Rede
findet sich sofort nichts Anstössiges, und was nicht Jesus
selber so könnte gesprochen haben, da im besten Zusam-
menhang Dinge vorgetragen werden, welche, wie nament-
lich die Todtenerweckung und das Gericht, theils die Ju-
den vom Messias erwarteten, theils Jesus auch nach den
Synoptikern sich zugeschrieben hat. Desto bedenklicher
dagegen ist die Form und Ausdrucksweise, in welcher Je-
sus das Alles ausgesprochen haben soll. Ganz voll näm-
lich ist diese Rede, besonders in ihrer zweiten Hälfte (von
V. 31. an), der genauesten Analogieen theils mit dem er-
sten johanneischen Briefe, theils mit solchen Stellen des
Evangeliums, in welchen entweder der Verfasser, oder der

1) Philo, Opp. ed. Mang. 1, 44, bei Gfrörer, 1, S. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Priester im Tempel schlie&#x017F;st (Matth. 12, 3 ff. parall.); fer-<lb/>
ner das vom Ochsen und Esel, der in den Brunnen fällt,<lb/>
(Matth. 12, 11. parall.), oder zur Tränke geführt wird<lb/>
(Luc. 13, 15,): ganz in dem praktischen Geiste der popu-<lb/>
lären Lehrweise Jesu. Das vierte Evangelium hingegen<lb/>&#x017F;st ihn hier aus der nie unterbrochenen Thätigkeit Got-<lb/>
tes argumentiren, und erinnert durch sein: <foreign xml:lang="ell">&#x1F41; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F74;&#x03C1; &#x1F15;&#x03C9;&#x03C2;<lb/>
&#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F10;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> an das alexandrinische <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F41; &#x03D1;&#x03B5;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03AD;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;<lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <note place="foot" n="1)">Philo, Opp. ed. Mang. 1, 44, bei <hi rendition="#k">Gfrörer</hi>, 1, S. 122.</note>, ein metaphysischer Saz, welcher dem Verfasser<lb/>
des vierten Evangeliums, wie wir ihn bis hieher kennen<lb/>
gelernt haben, wenigstens näher liegen mochte, als Jesu<lb/>
selbst. Und statt da&#x017F;s bei den Synoptikern an solche Sab-<lb/>
batheilungen weitere Aussprüche über Wesen und Bestim-<lb/>
mung des Sabbats, als höchstnöthige Belehrung des Volks,<lb/>
sich anzuknüpfen pflegen, wendet sich hier die Rede als-<lb/>
bald auf das Grundthema des Evangeliums, auf die Person<lb/>
Christi und sein Verhältni&#x017F;s zum Vater, eine Wendung, auf<lb/>
deren öfteres Vorkommen die Gegner des vierten Evan-<lb/>
geliums nicht ohne Schein den Vorwurf einer einseitig theo-<lb/>
retischen und auf die Verherrlichung Jesu gerichteten Ten-<lb/>
denz gegründet haben. In dem Inhalt der folgenden Rede<lb/>
findet sich sofort nichts Anstössiges, und was nicht Jesus<lb/>
selber so könnte gesprochen haben, da im besten Zusam-<lb/>
menhang Dinge vorgetragen werden, welche, wie nament-<lb/>
lich die Todtenerweckung und das Gericht, theils die Ju-<lb/>
den vom Messias erwarteten, theils Jesus auch nach den<lb/>
Synoptikern sich zugeschrieben hat. Desto bedenklicher<lb/>
dagegen ist die Form und Ausdrucksweise, in welcher Je-<lb/>
sus das Alles ausgesprochen haben soll. Ganz voll näm-<lb/>
lich ist diese Rede, besonders in ihrer zweiten Hälfte (von<lb/>
V. 31. an), der genauesten Analogieen theils mit dem er-<lb/>
sten johanneischen Briefe, theils mit solchen Stellen des<lb/>
Evangeliums, in welchen entweder der Verfasser, oder der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0670] Zweiter Abschnitt. Priester im Tempel schlieſst (Matth. 12, 3 ff. parall.); fer- ner das vom Ochsen und Esel, der in den Brunnen fällt, (Matth. 12, 11. parall.), oder zur Tränke geführt wird (Luc. 13, 15,): ganz in dem praktischen Geiste der popu- lären Lehrweise Jesu. Das vierte Evangelium hingegen läſst ihn hier aus der nie unterbrochenen Thätigkeit Got- tes argumentiren, und erinnert durch sein: ὁ πατὴρ ἕως ἄρτι ἐργάζεται an das alexandrinische ποιῶν ὁ ϑεὸς οὐδέποτε παύεται 1), ein metaphysischer Saz, welcher dem Verfasser des vierten Evangeliums, wie wir ihn bis hieher kennen gelernt haben, wenigstens näher liegen mochte, als Jesu selbst. Und statt daſs bei den Synoptikern an solche Sab- batheilungen weitere Aussprüche über Wesen und Bestim- mung des Sabbats, als höchstnöthige Belehrung des Volks, sich anzuknüpfen pflegen, wendet sich hier die Rede als- bald auf das Grundthema des Evangeliums, auf die Person Christi und sein Verhältniſs zum Vater, eine Wendung, auf deren öfteres Vorkommen die Gegner des vierten Evan- geliums nicht ohne Schein den Vorwurf einer einseitig theo- retischen und auf die Verherrlichung Jesu gerichteten Ten- denz gegründet haben. In dem Inhalt der folgenden Rede findet sich sofort nichts Anstössiges, und was nicht Jesus selber so könnte gesprochen haben, da im besten Zusam- menhang Dinge vorgetragen werden, welche, wie nament- lich die Todtenerweckung und das Gericht, theils die Ju- den vom Messias erwarteten, theils Jesus auch nach den Synoptikern sich zugeschrieben hat. Desto bedenklicher dagegen ist die Form und Ausdrucksweise, in welcher Je- sus das Alles ausgesprochen haben soll. Ganz voll näm- lich ist diese Rede, besonders in ihrer zweiten Hälfte (von V. 31. an), der genauesten Analogieen theils mit dem er- sten johanneischen Briefe, theils mit solchen Stellen des Evangeliums, in welchen entweder der Verfasser, oder der 1) Philo, Opp. ed. Mang. 1, 44, bei Gfrörer, 1, S. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/670
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/670>, abgerufen am 24.05.2024.