Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 10.
des Mythus ein Merkmal in [s]ich aufgenommen, welches
ihn leicht wieder zu der kaum verlassenen natürlichen Er-
klärungsweise hinunterziehen konnte. Auch bei'm histori-
schen Mythus entstand ja für den Kritiker die Aufgabe,
aus der unhistorischen, wunderhaften Ausschmückung ei-
nen natürlichen und als geschichtlich festzuhaltenden Kern
herauszuschälen, -- und durch den allerdings wesentlichen
Unterschied, dass bei der Annahme eines historischen My-
thus jene Ausschmückung nicht wie bei der natürlichen Er-
klärungsart aus dem Urtheil der Betheiligten und der Er-
zähler selbst, sondern aus der Tradition hergeleitet wird,
liess man das Verfahren nur wenig modificirt werden.
Konnte der Rationalist, ohne seine Methode wesentlich zu
verändern, historische Mythen in der Bibel aufzeigen: so
war auch dem Supranaturalisten die Annahme historischer
Mythen, durch welche doch die geschichtliche Auffassung
der heiligen Erzählungen nicht ganz aufgehoben wird, we-
niger anstössig, als die Voraussetzung sogenannter philoso-
phischer, bei welchen auch die lezte historische Grundlage
aufgegeben wird. Kein Wunder daher, dass die Ausleger,
wo sie den mythischen Gesichtspunkt in Anwendung brach-
ten, fast durchaus nur von historischen Mythen sprachen,
dass Bauer unter einer ziemlichen Anzahl von Mythen, die
er aus dem N. T. namhaft macht, nur einen einzigen phi-
losophischen hat, und dass ein Gemische von mythischer
und natürlicher Erklärung entstand, welches noch wider-
sprechender als die rein natürliche Auslegung war, deren
Schwierigkeiten man hatte entgehen wollen. So glaubte
Bauer 1) die Erzählung von der Verheissung Jehova's an
Abraham historisch-mythisch zu erklären, wenn er als das
zum Grunde liegende Faktum diess annahm, dass Abraham
bei Betrachtung des sternbesäten Himmels seine Hoffnung
auf zahlreiche Nachkommenschaft neubelebt gefunden ha-

1) Geschichte der hebr. Nation, Thl. I. S. 123.

Einleitung. §. 10.
des Mythus ein Merkmal in [s]ich aufgenommen, welches
ihn leicht wieder zu der kaum verlassenen natürlichen Er-
klärungsweise hinunterziehen konnte. Auch bei'm histori-
schen Mythus entstand ja für den Kritiker die Aufgabe,
aus der unhistorischen, wunderhaften Ausschmückung ei-
nen natürlichen und als geschichtlich festzuhaltenden Kern
herauszuschälen, — und durch den allerdings wesentlichen
Unterschied, daſs bei der Annahme eines historischen My-
thus jene Ausschmückung nicht wie bei der natürlichen Er-
klärungsart aus dem Urtheil der Betheiligten und der Er-
zähler selbst, sondern aus der Tradition hergeleitet wird,
lieſs man das Verfahren nur wenig modificirt werden.
Konnte der Rationalist, ohne seine Methode wesentlich zu
verändern, historische Mythen in der Bibel aufzeigen: so
war auch dem Supranaturalisten die Annahme historischer
Mythen, durch welche doch die geschichtliche Auffassung
der heiligen Erzählungen nicht ganz aufgehoben wird, we-
niger anstöſsig, als die Voraussetzung sogenannter philoso-
phischer, bei welchen auch die lezte historische Grundlage
aufgegeben wird. Kein Wunder daher, daſs die Ausleger,
wo sie den mythischen Gesichtspunkt in Anwendung brach-
ten, fast durchaus nur von historischen Mythen sprachen,
daſs Bauer unter einer ziemlichen Anzahl von Mythen, die
er aus dem N. T. namhaft macht, nur einen einzigen phi-
losophischen hat, und daſs ein Gemische von mythischer
und natürlicher Erklärung entstand, welches noch wider-
sprechender als die rein natürliche Auslegung war, deren
Schwierigkeiten man hatte entgehen wollen. So glaubte
Bauer 1) die Erzählung von der Verheiſsung Jehova's an
Abraham historisch-mythisch zu erklären, wenn er als das
zum Grunde liegende Faktum dieſs annahm, daſs Abraham
bei Betrachtung des sternbesäten Himmels seine Hoffnung
auf zahlreiche Nachkommenschaft neubelebt gefunden ha-

1) Geschichte der hebr. Nation, Thl. I. S. 123.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 10.</fw><lb/>
des Mythus ein Merkmal in <supplied>s</supplied>ich aufgenommen, welches<lb/>
ihn leicht wieder zu der kaum verlassenen natürlichen Er-<lb/>
klärungsweise hinunterziehen konnte. Auch bei'm histori-<lb/>
schen Mythus entstand ja für den Kritiker die Aufgabe,<lb/>
aus der unhistorischen, wunderhaften Ausschmückung ei-<lb/>
nen natürlichen und als geschichtlich festzuhaltenden Kern<lb/>
herauszuschälen, &#x2014; und durch den allerdings wesentlichen<lb/>
Unterschied, da&#x017F;s bei der Annahme eines historischen My-<lb/>
thus jene Ausschmückung nicht wie bei der natürlichen Er-<lb/>
klärungsart aus dem Urtheil der Betheiligten und der Er-<lb/>
zähler selbst, sondern aus der Tradition hergeleitet wird,<lb/>
lie&#x017F;s man das Verfahren nur wenig modificirt werden.<lb/>
Konnte der Rationalist, ohne seine Methode wesentlich zu<lb/>
verändern, historische Mythen in der Bibel aufzeigen: so<lb/>
war auch dem Supranaturalisten die Annahme historischer<lb/>
Mythen, durch welche doch die geschichtliche Auffassung<lb/>
der heiligen Erzählungen nicht ganz aufgehoben wird, we-<lb/>
niger anstö&#x017F;sig, als die Voraussetzung sogenannter philoso-<lb/>
phischer, bei welchen auch die lezte historische Grundlage<lb/>
aufgegeben wird. Kein Wunder daher, da&#x017F;s die Ausleger,<lb/>
wo sie den mythischen Gesichtspunkt in Anwendung brach-<lb/>
ten, fast durchaus nur von historischen Mythen sprachen,<lb/>
da&#x017F;s <hi rendition="#k">Bauer</hi> unter einer ziemlichen Anzahl von Mythen, die<lb/>
er aus dem N. T. namhaft macht, nur einen einzigen phi-<lb/>
losophischen hat, und da&#x017F;s ein Gemische von mythischer<lb/>
und natürlicher Erklärung entstand, welches noch wider-<lb/>
sprechender als die rein natürliche Auslegung war, deren<lb/>
Schwierigkeiten man hatte entgehen wollen. So glaubte<lb/><hi rendition="#k">Bauer</hi> <note place="foot" n="1)">Geschichte der hebr. Nation, Thl. I. S. 123.</note> die Erzählung von der Verhei&#x017F;sung Jehova's an<lb/>
Abraham historisch-mythisch zu erklären, wenn er als das<lb/>
zum Grunde liegende Faktum die&#x017F;s annahm, da&#x017F;s Abraham<lb/>
bei Betrachtung des sternbesäten Himmels seine Hoffnung<lb/>
auf zahlreiche Nachkommenschaft neubelebt gefunden ha-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0066] Einleitung. §. 10. des Mythus ein Merkmal in sich aufgenommen, welches ihn leicht wieder zu der kaum verlassenen natürlichen Er- klärungsweise hinunterziehen konnte. Auch bei'm histori- schen Mythus entstand ja für den Kritiker die Aufgabe, aus der unhistorischen, wunderhaften Ausschmückung ei- nen natürlichen und als geschichtlich festzuhaltenden Kern herauszuschälen, — und durch den allerdings wesentlichen Unterschied, daſs bei der Annahme eines historischen My- thus jene Ausschmückung nicht wie bei der natürlichen Er- klärungsart aus dem Urtheil der Betheiligten und der Er- zähler selbst, sondern aus der Tradition hergeleitet wird, lieſs man das Verfahren nur wenig modificirt werden. Konnte der Rationalist, ohne seine Methode wesentlich zu verändern, historische Mythen in der Bibel aufzeigen: so war auch dem Supranaturalisten die Annahme historischer Mythen, durch welche doch die geschichtliche Auffassung der heiligen Erzählungen nicht ganz aufgehoben wird, we- niger anstöſsig, als die Voraussetzung sogenannter philoso- phischer, bei welchen auch die lezte historische Grundlage aufgegeben wird. Kein Wunder daher, daſs die Ausleger, wo sie den mythischen Gesichtspunkt in Anwendung brach- ten, fast durchaus nur von historischen Mythen sprachen, daſs Bauer unter einer ziemlichen Anzahl von Mythen, die er aus dem N. T. namhaft macht, nur einen einzigen phi- losophischen hat, und daſs ein Gemische von mythischer und natürlicher Erklärung entstand, welches noch wider- sprechender als die rein natürliche Auslegung war, deren Schwierigkeiten man hatte entgehen wollen. So glaubte Bauer 1) die Erzählung von der Verheiſsung Jehova's an Abraham historisch-mythisch zu erklären, wenn er als das zum Grunde liegende Faktum dieſs annahm, daſs Abraham bei Betrachtung des sternbesäten Himmels seine Hoffnung auf zahlreiche Nachkommenschaft neubelebt gefunden ha- 1) Geschichte der hebr. Nation, Thl. I. S. 123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/66
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/66>, abgerufen am 27.04.2024.