Um daher nicht zugeben zu müssen, dass von zwei inspirirten Evangelisten einer Unrecht habe, wenn doch der eine Jesum auf dem Berge, der andre auf der Ebene, der eine sitzend, der andere stehend, der eine früher, der andre später dasselbe reden liesse, zudem entweder der eine wesentliche Auslassungen, oder der andere ebensol- che Zusätze sich erlaubt hätte: hat die alte Harmonistik beide Reden für verschieden erklärt 1), mit Berufung darauf, dass Jesus wichtige Stücke seiner Lehre öfters behandelt haben müsse, und dabei auch gewisse besonders schlagende Aussprüche wörtlich wiederholt haben könne. So unbedenklich diess von einzelnen Sentenzen zuzugeben ist, so entschieden ist es von längeren Ausführungen zu leugnen; ja selbst jene kurzen Gnomen wird der begabte und erfindungsreiche Lehrer jedesmal in andrer Stellung und Verbindung vorzubringen wissen, und unmöglich kann ein anderer als ein ganz dürftiger Kopf einen so bestimmt ausgeführten Anfang und Schluss, wie ihn die in Frage stehenden Reden an den Makarismen und dem Bilde des auf Felsen oder auf Sand gebauten Hauses haben, zu wiederholten Malen gebrauchen.
Musste man sich daher für die Identität beider Reden entscheiden, so galt es zuerst, die Differenzen zwischen beiden Relationen auszugleichen, oder auf eine Weise zu erklären, bei welcher ihre Glaubwürdigkeit unangetastet blieb. In Bezug auf die verschiedene Bezeichnung des Lokals hat Paulus das epi bei Lukas premirt und von einem Ste- hen über der Ebene, also auf einem Hügel erklärt 2); besser Tholuck den topos pedinos von der eigentlichen Ebene unterschieden und als eine weniger gähe Stelle sei-
1) Augustin. de consens. ev. 2, 19. Storr, über den Zweck u. s. f. S. 347 ff. Die weitere Literatur s. in Tholuck's Aus- legung der Bergpredigt, Einl. §. 1.
2) exeg. Handb. 1, b, S. 572.
Sechstes Kapitel. §. 72.
Um daher nicht zugeben zu müssen, daſs von zwei inspirirten Evangelisten einer Unrecht habe, wenn doch der eine Jesum auf dem Berge, der andre auf der Ebene, der eine sitzend, der andere stehend, der eine früher, der andre später dasselbe reden lieſse, zudem entweder der eine wesentliche Auslassungen, oder der andere ebensol- che Zusätze sich erlaubt hätte: hat die alte Harmonistik beide Reden für verschieden erklärt 1), mit Berufung darauf, daſs Jesus wichtige Stücke seiner Lehre öfters behandelt haben müsse, und dabei auch gewisse besonders schlagende Aussprüche wörtlich wiederholt haben könne. So unbedenklich dieſs von einzelnen Sentenzen zuzugeben ist, so entschieden ist es von längeren Ausführungen zu leugnen; ja selbst jene kurzen Gnomen wird der begabte und erfindungsreiche Lehrer jedesmal in andrer Stellung und Verbindung vorzubringen wissen, und unmöglich kann ein anderer als ein ganz dürftiger Kopf einen so bestimmt ausgeführten Anfang und Schluſs, wie ihn die in Frage stehenden Reden an den Makarismen und dem Bilde des auf Felsen oder auf Sand gebauten Hauses haben, zu wiederholten Malen gebrauchen.
Muſste man sich daher für die Identität beider Reden entscheiden, so galt es zuerst, die Differenzen zwischen beiden Relationen auszugleichen, oder auf eine Weise zu erklären, bei welcher ihre Glaubwürdigkeit unangetastet blieb. In Bezug auf die verschiedene Bezeichnung des Lokals hat Paulus das ἐπὶ bei Lukas premirt und von einem Ste- hen über der Ebene, also auf einem Hügel erklärt 2); besser Tholuck den τόπος πεδινὸς von der eigentlichen Ebene unterschieden und als eine weniger gähe Stelle sei-
1) Augustin. de consens. ev. 2, 19. Storr, über den Zweck u. s. f. S. 347 ff. Die weitere Literatur s. in Tholuck's Aus- legung der Bergpredigt, Einl. §. 1.
2) exeg. Handb. 1, b, S. 572.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0595"n="571"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 72.</fw><lb/><p>Um daher nicht zugeben zu müssen, daſs von zwei<lb/>
inspirirten Evangelisten einer Unrecht habe, wenn doch<lb/>
der eine Jesum auf dem Berge, der andre auf der Ebene,<lb/>
der eine sitzend, der andere stehend, der eine früher, der<lb/>
andre später dasselbe reden lieſse, zudem entweder der<lb/>
eine wesentliche Auslassungen, oder der andere ebensol-<lb/>
che Zusätze sich erlaubt hätte: hat die alte Harmonistik<lb/>
beide Reden für verschieden erklärt <noteplace="foot"n="1)">Augustin. de consens. ev. 2, 19. <hirendition="#k">Storr</hi>, über den Zweck<lb/>
u. s. f. S. 347 ff. Die weitere Literatur s. in <hirendition="#k">Tholuck</hi>'s Aus-<lb/>
legung der Bergpredigt, Einl. §. 1.</note>, mit Berufung<lb/>
darauf, daſs Jesus wichtige Stücke seiner Lehre öfters<lb/>
behandelt haben müsse, und dabei auch gewisse besonders<lb/>
schlagende Aussprüche wörtlich wiederholt haben könne.<lb/>
So unbedenklich dieſs von einzelnen Sentenzen zuzugeben<lb/>
ist, so entschieden ist es von längeren Ausführungen zu<lb/>
leugnen; ja selbst jene kurzen Gnomen wird der begabte<lb/>
und erfindungsreiche Lehrer jedesmal in andrer Stellung<lb/>
und Verbindung vorzubringen wissen, und unmöglich kann<lb/>
ein anderer als ein ganz dürftiger Kopf einen so bestimmt<lb/>
ausgeführten Anfang und Schluſs, wie ihn die in Frage<lb/>
stehenden Reden an den Makarismen und dem Bilde des<lb/>
auf Felsen oder auf Sand gebauten Hauses haben, zu<lb/>
wiederholten Malen gebrauchen.</p><lb/><p>Muſste man sich daher für die Identität beider Reden<lb/>
entscheiden, so galt es zuerst, die Differenzen zwischen<lb/>
beiden Relationen auszugleichen, oder auf eine Weise zu<lb/>
erklären, bei welcher ihre Glaubwürdigkeit unangetastet<lb/>
blieb. In Bezug auf die verschiedene Bezeichnung des Lokals<lb/>
hat <hirendition="#k">Paulus</hi> das <foreignxml:lang="ell">ἐπὶ</foreign> bei Lukas premirt und von einem Ste-<lb/>
hen <hirendition="#g">über</hi> der Ebene, also auf einem Hügel erklärt <noteplace="foot"n="2)">exeg. Handb. 1, b, S. 572.</note>;<lb/>
besser <hirendition="#k">Tholuck</hi> den <foreignxml:lang="ell">τόποςπεδινὸς</foreign> von der eigentlichen<lb/>
Ebene unterschieden und als eine weniger gähe Stelle sei-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[571/0595]
Sechstes Kapitel. §. 72.
Um daher nicht zugeben zu müssen, daſs von zwei
inspirirten Evangelisten einer Unrecht habe, wenn doch
der eine Jesum auf dem Berge, der andre auf der Ebene,
der eine sitzend, der andere stehend, der eine früher, der
andre später dasselbe reden lieſse, zudem entweder der
eine wesentliche Auslassungen, oder der andere ebensol-
che Zusätze sich erlaubt hätte: hat die alte Harmonistik
beide Reden für verschieden erklärt 1), mit Berufung
darauf, daſs Jesus wichtige Stücke seiner Lehre öfters
behandelt haben müsse, und dabei auch gewisse besonders
schlagende Aussprüche wörtlich wiederholt haben könne.
So unbedenklich dieſs von einzelnen Sentenzen zuzugeben
ist, so entschieden ist es von längeren Ausführungen zu
leugnen; ja selbst jene kurzen Gnomen wird der begabte
und erfindungsreiche Lehrer jedesmal in andrer Stellung
und Verbindung vorzubringen wissen, und unmöglich kann
ein anderer als ein ganz dürftiger Kopf einen so bestimmt
ausgeführten Anfang und Schluſs, wie ihn die in Frage
stehenden Reden an den Makarismen und dem Bilde des
auf Felsen oder auf Sand gebauten Hauses haben, zu
wiederholten Malen gebrauchen.
Muſste man sich daher für die Identität beider Reden
entscheiden, so galt es zuerst, die Differenzen zwischen
beiden Relationen auszugleichen, oder auf eine Weise zu
erklären, bei welcher ihre Glaubwürdigkeit unangetastet
blieb. In Bezug auf die verschiedene Bezeichnung des Lokals
hat Paulus das ἐπὶ bei Lukas premirt und von einem Ste-
hen über der Ebene, also auf einem Hügel erklärt 2);
besser Tholuck den τόπος πεδινὸς von der eigentlichen
Ebene unterschieden und als eine weniger gähe Stelle sei-
1) Augustin. de consens. ev. 2, 19. Storr, über den Zweck
u. s. f. S. 347 ff. Die weitere Literatur s. in Tholuck's Aus-
legung der Bergpredigt, Einl. §. 1.
2) exeg. Handb. 1, b, S. 572.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/595>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.