Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 65.
als Repräsentantin eines unreinen Volkes, das die Ehe mit
Jehova gebrochen hatte und jezt in falschem Gottesdienste
lebte, daher es von ihr nicht wie von Rebekka heissen
konnte: parthenos en, aner ouk egno au[t]en (LXX), sondern
Jesus musste ihr sagen: pente andras eskhes, kai nun on
ekheis, ouk esi sou aner, und auch der gute Wille des Wei-
bes, verbunden mit schwacher Kraft und Einsicht, bezeich-
net ganz den damaligen Zustand des Volks von Samaria.
So ist das Zusammentreffen Jesu mit dem samarischen Weibe
nur die poetische Darstellung seiner gleich darauf erzähl-
ten Wirksamkeit unter den Samaritanern, wie diese selbst
nur das sagenhafte Vorspiel jener nach Jesu Tode erfolg-
ten Ausbreitung des Christenthums in Samarien ist.

Da sich somit die Erzählung von einem Verhältniss,
welches Jesus als Messias mit den Samaritanern angeknüpft
hätte, als unhistorisch ausgewiesen hat: so bliebe nur noch
seine denselben günstige Beobachtung Luc. 17, 16. neben
der ungünstigen Luc. 9, 53, und neben dem Verbote Matth.
10, 5. die lobende Parabel Luc. 10, 30 ff. und die Anwei-
sung, in Samarien das Evangelium zu verkündigen A. G. 1, 8.
Da nun diese ausdrückliche Anweisung als eine erst nach
der Auferstehung Jesu geschehene bis zur Untersuchung
dieses Faktums uns problematisch bleiben muss: so fragt
sich, ob auch ohne sie und unerachtet jenes Verbots das
unbedenkliche Verfahren der Apostel A.G. 8, sich erklären
lässt, oder ob, sei es von Seiten der Apostelgeschichte ein
Übergehen stattgehabter Bedenklichkeiten, oder lieber von
Seiten des Matthäus eine zu partikularistische Zeichnung
Jesu angenommen werden soll? was hier nicht weiter zu
untersuchen ist.


Viertes Kapitel. §. 65.
als Repräsentantin eines unreinen Volkes, das die Ehe mit
Jehova gebrochen hatte und jezt in falschem Gottesdienste
lebte, daher es von ihr nicht wie von Rebekka heiſsen
konnte: παρϑένος ἦν, ἀνὴρ οὐκ ἔγνω αὐ[τ]ὴν (LXX), sondern
Jesus muſste ihr sagen: πέντε ἄνδρας ἔσχεs, καὶ νῦν ὃν
ἔχεις, οὐκ ἔςι σου ἀνὴρ, und auch der gute Wille des Wei-
bes, verbunden mit schwacher Kraft und Einsicht, bezeich-
net ganz den damaligen Zustand des Volks von Samaria.
So ist das Zusammentreffen Jesu mit dem samarischen Weibe
nur die poëtische Darstellung seiner gleich darauf erzähl-
ten Wirksamkeit unter den Samaritanern, wie diese selbst
nur das sagenhafte Vorspiel jener nach Jesu Tode erfolg-
ten Ausbreitung des Christenthums in Samarien ist.

Da sich somit die Erzählung von einem Verhältniſs,
welches Jesus als Messias mit den Samaritanern angeknüpft
hätte, als unhistorisch ausgewiesen hat: so bliebe nur noch
seine denselben günstige Beobachtung Luc. 17, 16. neben
der ungünstigen Luc. 9, 53, und neben dem Verbote Matth.
10, 5. die lobende Parabel Luc. 10, 30 ff. und die Anwei-
sung, in Samarien das Evangelium zu verkündigen A. G. 1, 8.
Da nun diese ausdrückliche Anweisung als eine erst nach
der Auferstehung Jesu geschehene bis zur Untersuchung
dieses Faktums uns problematisch bleiben muſs: so fragt
sich, ob auch ohne sie und unerachtet jenes Verbots das
unbedenkliche Verfahren der Apostel A.G. 8, sich erklären
läſst, oder ob, sei es von Seiten der Apostelgeschichte ein
Übergehen stattgehabter Bedenklichkeiten, oder lieber von
Seiten des Matthäus eine zu partikularistische Zeichnung
Jesu angenommen werden soll? was hier nicht weiter zu
untersuchen ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 65.</fw><lb/>
als Repräsentantin eines unreinen Volkes, das die Ehe mit<lb/>
Jehova gebrochen hatte und jezt in falschem Gottesdienste<lb/>
lebte, daher es von ihr nicht wie von Rebekka hei&#x017F;sen<lb/>
konnte: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F26;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C1; &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9; &#x03B1;&#x1F50;<supplied>&#x03C4;</supplied>&#x1F74;&#x03BD;</foreign> (LXX), sondern<lb/>
Jesus mu&#x017F;ste ihr sagen: <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;s, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F43;&#x03BD;<lb/>
&#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA; &#x1F14;&#x03C2;&#x03B9; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x1F00;&#x03BD;&#x1F74;&#x03C1;</foreign>, und auch der gute Wille des Wei-<lb/>
bes, verbunden mit schwacher Kraft und Einsicht, bezeich-<lb/>
net ganz den damaligen Zustand des Volks von Samaria.<lb/>
So ist das Zusammentreffen Jesu mit dem samarischen Weibe<lb/>
nur die poëtische Darstellung seiner gleich darauf erzähl-<lb/>
ten Wirksamkeit unter den Samaritanern, wie diese selbst<lb/>
nur das sagenhafte Vorspiel jener nach Jesu Tode erfolg-<lb/>
ten Ausbreitung des Christenthums in Samarien ist.</p><lb/>
            <p>Da sich somit die Erzählung von einem Verhältni&#x017F;s,<lb/>
welches Jesus als Messias mit den Samaritanern angeknüpft<lb/>
hätte, als unhistorisch ausgewiesen hat: so bliebe nur noch<lb/>
seine denselben günstige Beobachtung Luc. 17, 16. neben<lb/>
der ungünstigen Luc. 9, 53, und neben dem Verbote Matth.<lb/>
10, 5. die lobende Parabel Luc. 10, 30 ff. und die Anwei-<lb/>
sung, in Samarien das Evangelium zu verkündigen A. G. 1, 8.<lb/>
Da nun diese ausdrückliche Anweisung als eine erst nach<lb/>
der Auferstehung Jesu geschehene bis zur Untersuchung<lb/>
dieses Faktums uns problematisch bleiben mu&#x017F;s: so fragt<lb/>
sich, ob auch ohne sie und unerachtet jenes Verbots das<lb/>
unbedenkliche Verfahren der Apostel A.G. 8, sich erklären<lb/>&#x017F;st, oder ob, sei es von Seiten der Apostelgeschichte ein<lb/>
Übergehen stattgehabter Bedenklichkeiten, oder lieber von<lb/>
Seiten des Matthäus eine zu partikularistische Zeichnung<lb/>
Jesu angenommen werden soll? was hier nicht weiter zu<lb/>
untersuchen ist.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0543] Viertes Kapitel. §. 65. als Repräsentantin eines unreinen Volkes, das die Ehe mit Jehova gebrochen hatte und jezt in falschem Gottesdienste lebte, daher es von ihr nicht wie von Rebekka heiſsen konnte: παρϑένος ἦν, ἀνὴρ οὐκ ἔγνω αὐτὴν (LXX), sondern Jesus muſste ihr sagen: πέντε ἄνδρας ἔσχεs, καὶ νῦν ὃν ἔχεις, οὐκ ἔςι σου ἀνὴρ, und auch der gute Wille des Wei- bes, verbunden mit schwacher Kraft und Einsicht, bezeich- net ganz den damaligen Zustand des Volks von Samaria. So ist das Zusammentreffen Jesu mit dem samarischen Weibe nur die poëtische Darstellung seiner gleich darauf erzähl- ten Wirksamkeit unter den Samaritanern, wie diese selbst nur das sagenhafte Vorspiel jener nach Jesu Tode erfolg- ten Ausbreitung des Christenthums in Samarien ist. Da sich somit die Erzählung von einem Verhältniſs, welches Jesus als Messias mit den Samaritanern angeknüpft hätte, als unhistorisch ausgewiesen hat: so bliebe nur noch seine denselben günstige Beobachtung Luc. 17, 16. neben der ungünstigen Luc. 9, 53, und neben dem Verbote Matth. 10, 5. die lobende Parabel Luc. 10, 30 ff. und die Anwei- sung, in Samarien das Evangelium zu verkündigen A. G. 1, 8. Da nun diese ausdrückliche Anweisung als eine erst nach der Auferstehung Jesu geschehene bis zur Untersuchung dieses Faktums uns problematisch bleiben muſs: so fragt sich, ob auch ohne sie und unerachtet jenes Verbots das unbedenkliche Verfahren der Apostel A.G. 8, sich erklären läſst, oder ob, sei es von Seiten der Apostelgeschichte ein Übergehen stattgehabter Bedenklichkeiten, oder lieber von Seiten des Matthäus eine zu partikularistische Zeichnung Jesu angenommen werden soll? was hier nicht weiter zu untersuchen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/543
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/543>, abgerufen am 15.06.2024.