Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Rücksichten der Analogie und Ideenassociation gemacht ist;
wobei man jedoch wohl unterscheiden muss, dass zwar
wir dem Inhalt des Erzählten zufolge diess einsehen und
aus den unbestimmten und eintönigen Verbindungsformeln,
welche sie gebrauchen, schliessen können, dass ihnen die
Einsicht in das genauere chronologische Verhältniss des
von ihnen Erzählten abgegangen sei: dennoch aber aus
dem, wenn auch noch so unbestimmten, chronologischen
Character der meisten jener Übergangsformeln (wie kata-
banti apo tou orous, paragon ekeithen, tauta autou lalountos,
en aute te emera, tote, kai idou u. s. f.) abnehmen müs-
sen, dass die Verfasser sich geschmeichelt haben, eine
chronologische Erzählung zu geben 5).

Johannes freilich unterliegt in Bezug auf die Chrono-
logie seiner grösstentheils eigenthümlichen Erzählungen we-
der einer solchen Controle anderer Berichte, wie die Syn-
optiker untereinander, noch auch fehlt es an Zusammen-
hang und Fortschritt in seiner Darstellung; wir können da-
her seine Anordnung nur so beurtheilen, dass wir fragen:
ist der Entwicklungsgang und Fortschritt der Sache und
des Planes Jesu, wie ihn das vierte Evangelium giebt, ein
in sich und bei Vergleichung brauchbarer Data aus den
übrigen Evangelien glaubwürdiger? worauf die Antwort
erst in der folgenden Untersuchung sich ergeben kann.


5) Schneckenburger's Beiträge, S. 25 ff.

Zweiter Abschnitt.
Rücksichten der Analogie und Ideenassociation gemacht ist;
wobei man jedoch wohl unterscheiden muſs, daſs zwar
wir dem Inhalt des Erzählten zufolge dieſs einsehen und
aus den unbestimmten und eintönigen Verbindungsformeln,
welche sie gebrauchen, schlieſsen können, daſs ihnen die
Einsicht in das genauere chronologische Verhältniſs des
von ihnen Erzählten abgegangen sei: dennoch aber aus
dem, wenn auch noch so unbestimmten, chronologischen
Character der meisten jener Übergangsformeln (wie κατα-
βάντι ἀπὸ τοῦ ὅρους, παράγων ἐκεῖϑεν, ταῦτα αὐτοῦ λαλοῦντος,
ἐν αὐτῇ τῇ ἡμέρᾳ, τότε, καὶ ἰδοὺ u. s. f.) abnehmen müs-
sen, daſs die Verfasser sich geschmeichelt haben, eine
chronologische Erzählung zu geben 5).

Johannes freilich unterliegt in Bezug auf die Chrono-
logie seiner gröſstentheils eigenthümlichen Erzählungen we-
der einer solchen Controle anderer Berichte, wie die Syn-
optiker untereinander, noch auch fehlt es an Zusammen-
hang und Fortschritt in seiner Darstellung; wir können da-
her seine Anordnung nur so beurtheilen, daſs wir fragen:
ist der Entwicklungsgang und Fortschritt der Sache und
des Planes Jesu, wie ihn das vierte Evangelium giebt, ein
in sich und bei Vergleichung brauchbarer Data aus den
übrigen Evangelien glaubwürdiger? worauf die Antwort
erst in der folgenden Untersuchung sich ergeben kann.


5) Schneckenburger's Beiträge, S. 25 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0486" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Rücksichten der Analogie und Ideenassociation gemacht ist;<lb/>
wobei man jedoch wohl unterscheiden mu&#x017F;s, da&#x017F;s zwar<lb/><hi rendition="#g">wir</hi> dem Inhalt des Erzählten zufolge die&#x017F;s einsehen und<lb/>
aus den unbestimmten und eintönigen Verbindungsformeln,<lb/>
welche sie gebrauchen, schlie&#x017F;sen können, da&#x017F;s ihnen die<lb/>
Einsicht in das genauere chronologische Verhältni&#x017F;s des<lb/>
von ihnen Erzählten abgegangen sei: dennoch aber aus<lb/>
dem, wenn auch noch so unbestimmten, chronologischen<lb/>
Character der meisten jener Übergangsformeln (wie <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B2;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F45;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;, &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;,<lb/>
&#x1F10;&#x03BD; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FC7; &#x03C4;&#x1FC7; &#x1F21;&#x03BC;&#x03AD;&#x03C1;&#x1FB3;, &#x03C4;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;, &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03B4;&#x03BF;&#x1F7A;</foreign> u. s. f.) abnehmen müs-<lb/>
sen, da&#x017F;s <hi rendition="#g">die Verfasser</hi> sich geschmeichelt haben, eine<lb/>
chronologische Erzählung zu geben <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>'s Beiträge, S. 25 ff.</note>.</p><lb/>
            <p>Johannes freilich unterliegt in Bezug auf die Chrono-<lb/>
logie seiner grö&#x017F;stentheils eigenthümlichen Erzählungen we-<lb/>
der einer solchen Controle anderer Berichte, wie die Syn-<lb/>
optiker untereinander, noch auch fehlt es an Zusammen-<lb/>
hang und Fortschritt in seiner Darstellung; wir können da-<lb/>
her seine Anordnung nur so beurtheilen, da&#x017F;s wir fragen:<lb/>
ist der Entwicklungsgang und Fortschritt der Sache und<lb/>
des Planes Jesu, wie ihn das vierte Evangelium giebt, ein<lb/>
in sich und bei Vergleichung brauchbarer Data aus den<lb/>
übrigen Evangelien glaubwürdiger? worauf die Antwort<lb/>
erst in der folgenden Untersuchung sich ergeben kann.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0486] Zweiter Abschnitt. Rücksichten der Analogie und Ideenassociation gemacht ist; wobei man jedoch wohl unterscheiden muſs, daſs zwar wir dem Inhalt des Erzählten zufolge dieſs einsehen und aus den unbestimmten und eintönigen Verbindungsformeln, welche sie gebrauchen, schlieſsen können, daſs ihnen die Einsicht in das genauere chronologische Verhältniſs des von ihnen Erzählten abgegangen sei: dennoch aber aus dem, wenn auch noch so unbestimmten, chronologischen Character der meisten jener Übergangsformeln (wie κατα- βάντι ἀπὸ τοῦ ὅρους, παράγων ἐκεῖϑεν, ταῦτα αὐτοῦ λαλοῦντος, ἐν αὐτῇ τῇ ἡμέρᾳ, τότε, καὶ ἰδοὺ u. s. f.) abnehmen müs- sen, daſs die Verfasser sich geschmeichelt haben, eine chronologische Erzählung zu geben 5). Johannes freilich unterliegt in Bezug auf die Chrono- logie seiner gröſstentheils eigenthümlichen Erzählungen we- der einer solchen Controle anderer Berichte, wie die Syn- optiker untereinander, noch auch fehlt es an Zusammen- hang und Fortschritt in seiner Darstellung; wir können da- her seine Anordnung nur so beurtheilen, daſs wir fragen: ist der Entwicklungsgang und Fortschritt der Sache und des Planes Jesu, wie ihn das vierte Evangelium giebt, ein in sich und bei Vergleichung brauchbarer Data aus den übrigen Evangelien glaubwürdiger? worauf die Antwort erst in der folgenden Untersuchung sich ergeben kann. 5) Schneckenburger's Beiträge, S. 25 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/486
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/486>, abgerufen am 26.06.2024.