Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Lukas zusammenstimmt, der Höhepunkt einer so viel man
sehen kann ununterbrochenen galiläischen Wirksamkeit Jesu
ist. So lässt sich also an diesem Punkte der Chronologie
der drei ersten Evangelisten durch die des vierten nicht
aufhelfen, indem sich nirgends eine Fuge zeigt, an wel-
cher die Darstellung des Lezteren in die der Ersteren ein-
greifen könnte. -- Ein anderes entschiedeneres Zusammen-
treffen des Johannes mit den Synoptikern findet sich in
den aneinanderhängenden Erzählungen von der Speisung
und dem Wandeln auf dem Meer Joh. 6, 1--21. Matth. 14,
14--36. parallel., welche Johannes (6, 4.) in die Zeit un-
mittelbar vor dem zweiten, von Jesus nicht besuchten,
Pascha verlegt. Aber hier sind vollends die Anfangs- und
Endpunkte der Erzählung auf beiden Seiten so verschie-
den, dass man sagen muss: der eine oder der andere Theil
hat sie in falsche Verbindung gestellt. Denn während Je-
sus nach Matthäus von Nazaret, in jedem Fall von Galiläa
aus auf das jenseitige Ufer sich zurückzieht, wo sofort die
Speisung erfolgt: kommt er nach Johannes von Jerusalem
und Judäa her, -- und während er bei den beiden ersten
Evangelisten nach der Speisung in eine Gegend, wo er
minder bekannt war (es wird ja Matth. V. 34. ausdrück-
lich herausgehoben, dass die Leute ihn erkannt haben),
sich begiebt, geht er nach Johannes gerade in die ihm
vertrauteste Stadt, nach Kapernaum. Wenn wir so nicht
wissen, ob nicht das genannte Ereigniss bei den Synopti-
kern oder bei Johannes zu früh oder zu spät gesezt ist:
so können wir auch nicht absehen, wie viele von den syn-
optischen Erzählungen vor und wie viele nach dem mit
jener Speisung zusammentreffenden zweiten Pascha zu se-
zen sind. Damit sind nun aber die Berührungspunkte aus
der Zeit vor der lezten Reise Jesu zu Ende, und wenn
schon diese so wenig sicher sind, dass sie eine Verthei-
lung des synoptischen Stoffs durch die beiden Paschafeste
vergebens versprechen: wie kann man hoffen, durch die

Zweiter Abschnitt.
Lukas zusammenstimmt, der Höhepunkt einer so viel man
sehen kann ununterbrochenen galiläischen Wirksamkeit Jesu
ist. So läſst sich also an diesem Punkte der Chronologie
der drei ersten Evangelisten durch die des vierten nicht
aufhelfen, indem sich nirgends eine Fuge zeigt, an wel-
cher die Darstellung des Lezteren in die der Ersteren ein-
greifen könnte. — Ein anderes entschiedeneres Zusammen-
treffen des Johannes mit den Synoptikern findet sich in
den aneinanderhängenden Erzählungen von der Speisung
und dem Wandeln auf dem Meer Joh. 6, 1—21. Matth. 14,
14—36. parallel., welche Johannes (6, 4.) in die Zeit un-
mittelbar vor dem zweiten, von Jesus nicht besuchten,
Pascha verlegt. Aber hier sind vollends die Anfangs- und
Endpunkte der Erzählung auf beiden Seiten so verschie-
den, daſs man sagen muſs: der eine oder der andere Theil
hat sie in falsche Verbindung gestellt. Denn während Je-
sus nach Matthäus von Nazaret, in jedem Fall von Galiläa
aus auf das jenseitige Ufer sich zurückzieht, wo sofort die
Speisung erfolgt: kommt er nach Johannes von Jerusalem
und Judäa her, — und während er bei den beiden ersten
Evangelisten nach der Speisung in eine Gegend, wo er
minder bekannt war (es wird ja Matth. V. 34. ausdrück-
lich herausgehoben, daſs die Leute ihn erkannt haben),
sich begiebt, geht er nach Johannes gerade in die ihm
vertrauteste Stadt, nach Kapernaum. Wenn wir so nicht
wissen, ob nicht das genannte Ereigniſs bei den Synopti-
kern oder bei Johannes zu früh oder zu spät gesezt ist:
so können wir auch nicht absehen, wie viele von den syn-
optischen Erzählungen vor und wie viele nach dem mit
jener Speisung zusammentreffenden zweiten Pascha zu se-
zen sind. Damit sind nun aber die Berührungspunkte aus
der Zeit vor der lezten Reise Jesu zu Ende, und wenn
schon diese so wenig sicher sind, daſs sie eine Verthei-
lung des synoptischen Stoffs durch die beiden Paschafeste
vergebens versprechen: wie kann man hoffen, durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Lukas zusammenstimmt, der Höhepunkt einer so viel man<lb/>
sehen kann ununterbrochenen galiläischen Wirksamkeit Jesu<lb/>
ist. So lä&#x017F;st sich also an diesem Punkte der Chronologie<lb/>
der drei ersten Evangelisten durch die des vierten nicht<lb/>
aufhelfen, indem sich nirgends eine Fuge zeigt, an wel-<lb/>
cher die Darstellung des Lezteren in die der Ersteren ein-<lb/>
greifen könnte. &#x2014; Ein anderes entschiedeneres Zusammen-<lb/>
treffen des Johannes mit den Synoptikern findet sich in<lb/>
den aneinanderhängenden Erzählungen von der Speisung<lb/>
und dem Wandeln auf dem Meer Joh. 6, 1&#x2014;21. Matth. 14,<lb/>
14&#x2014;36. parallel., welche Johannes (6, 4.) in die Zeit un-<lb/>
mittelbar vor dem zweiten, von Jesus nicht besuchten,<lb/>
Pascha verlegt. Aber hier sind vollends die Anfangs- und<lb/>
Endpunkte der Erzählung auf beiden Seiten so verschie-<lb/>
den, da&#x017F;s man sagen mu&#x017F;s: der eine oder der andere Theil<lb/>
hat sie in falsche Verbindung gestellt. Denn während Je-<lb/>
sus nach Matthäus von Nazaret, in jedem Fall von Galiläa<lb/>
aus auf das jenseitige Ufer sich zurückzieht, wo sofort die<lb/>
Speisung erfolgt: kommt er nach Johannes von Jerusalem<lb/>
und Judäa her, &#x2014; und während er bei den beiden ersten<lb/>
Evangelisten nach der Speisung in eine Gegend, wo er<lb/>
minder bekannt war (es wird ja Matth. V. 34. ausdrück-<lb/>
lich herausgehoben, da&#x017F;s die Leute ihn erkannt haben),<lb/>
sich begiebt, geht er nach Johannes gerade in die ihm<lb/>
vertrauteste Stadt, nach Kapernaum. Wenn wir so nicht<lb/>
wissen, ob nicht das genannte Ereigni&#x017F;s bei den Synopti-<lb/>
kern oder bei Johannes zu früh oder zu spät gesezt ist:<lb/>
so können wir auch nicht absehen, wie viele von den syn-<lb/>
optischen Erzählungen vor und wie viele nach dem mit<lb/>
jener Speisung zusammentreffenden zweiten Pascha zu se-<lb/>
zen sind. Damit sind nun aber die Berührungspunkte aus<lb/>
der Zeit vor der lezten Reise Jesu zu Ende, und wenn<lb/>
schon diese so wenig sicher sind, da&#x017F;s sie eine Verthei-<lb/>
lung des synoptischen Stoffs durch die beiden Paschafeste<lb/>
vergebens versprechen: wie kann man hoffen, durch die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0484] Zweiter Abschnitt. Lukas zusammenstimmt, der Höhepunkt einer so viel man sehen kann ununterbrochenen galiläischen Wirksamkeit Jesu ist. So läſst sich also an diesem Punkte der Chronologie der drei ersten Evangelisten durch die des vierten nicht aufhelfen, indem sich nirgends eine Fuge zeigt, an wel- cher die Darstellung des Lezteren in die der Ersteren ein- greifen könnte. — Ein anderes entschiedeneres Zusammen- treffen des Johannes mit den Synoptikern findet sich in den aneinanderhängenden Erzählungen von der Speisung und dem Wandeln auf dem Meer Joh. 6, 1—21. Matth. 14, 14—36. parallel., welche Johannes (6, 4.) in die Zeit un- mittelbar vor dem zweiten, von Jesus nicht besuchten, Pascha verlegt. Aber hier sind vollends die Anfangs- und Endpunkte der Erzählung auf beiden Seiten so verschie- den, daſs man sagen muſs: der eine oder der andere Theil hat sie in falsche Verbindung gestellt. Denn während Je- sus nach Matthäus von Nazaret, in jedem Fall von Galiläa aus auf das jenseitige Ufer sich zurückzieht, wo sofort die Speisung erfolgt: kommt er nach Johannes von Jerusalem und Judäa her, — und während er bei den beiden ersten Evangelisten nach der Speisung in eine Gegend, wo er minder bekannt war (es wird ja Matth. V. 34. ausdrück- lich herausgehoben, daſs die Leute ihn erkannt haben), sich begiebt, geht er nach Johannes gerade in die ihm vertrauteste Stadt, nach Kapernaum. Wenn wir so nicht wissen, ob nicht das genannte Ereigniſs bei den Synopti- kern oder bei Johannes zu früh oder zu spät gesezt ist: so können wir auch nicht absehen, wie viele von den syn- optischen Erzählungen vor und wie viele nach dem mit jener Speisung zusammentreffenden zweiten Pascha zu se- zen sind. Damit sind nun aber die Berührungspunkte aus der Zeit vor der lezten Reise Jesu zu Ende, und wenn schon diese so wenig sicher sind, daſs sie eine Verthei- lung des synoptischen Stoffs durch die beiden Paschafeste vergebens versprechen: wie kann man hoffen, durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/484
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/484>, abgerufen am 26.06.2024.