Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
dass die Differenz nicht zum Widerspruch werde, was nur
dadurch geschehen kann, dass man versucht, jene Abwei-
chung nicht aus einer verschiedenen Ansicht der Evangeli-
sten von dem Aufenthalt Jesu, sondern, bei gleicher An-
sicht aus verschiedener Absicht zu erklären. Da nehmen
nun die Einen an, dem Matthäus als Galiläer sei das Ga-
liläische das Nächste gewesen, und desswegen habe er,
obwohl auch der jerusalemischen Wirksamkeit Jesu kun-
dig, doch nur auf die Darstellung von jenem sich beschränkt 5).
Allein welcher Biograph, der, unerachtet er seinen Helden
selbst in verschiedene Provinzen begleitet und ihn in den-
selben hatte wirken gesehen, doch nur das von ihm er-
zählte, was er gerade in seiner, des Biographen, Heimath
verrichtet hatte! Schwerlich ist eine solche provineielle
Bornirtheit jemals vorgekommen. Daher haben Andere die
Annahme vorgezogen, dass Matthäus, zu Jerusalem schrei-
bend, aus der ihm vollständig bekannten Masse der Reden
und Thaten Jesu vornehmlich nur die galiläischen heraus-
gehoben habe, weil das in dem entfernteren Galiläa Ge-
schehene zu Jerusalem weniger bekannt war und also eher
erzählt zu werden brauchte, als das, was, in und bei Je-
rusalem vorgegangen, allen daselbst Wohnenden noch in
frischer Erinnerung stand 6). Doch hiegegen ist bereits von
Andern 7) bemerkt worden, wie unerwiesen die specielle
Bestimmung des Matthäusevangeliums für judäische und je-
rusalemische Christen sei, dass aber, diese selbst vorausge-
sezt, doch auch eine genaue Hinweisung auf das in der
Heimath der Leser Geschehene keineswegs überflüssig hätte
erscheinen können, und dass endlich (was auch gegen den
vorlezten Erklärungsversuch gilt) die gleiche Beschränkung
Jesu auf Galiläa bei Markus und Lukas sich hieraus nicht

5) Paulus, ex. Handb. 1, a. S. 39.
6) Guerike, Beiträge zur Einleitung in das N. T. S. 33.
7) Schneckenburger, über den Ursprung u. s. w. S. 9.

Zweiter Abschnitt.
daſs die Differenz nicht zum Widerspruch werde, was nur
dadurch geschehen kann, daſs man versucht, jene Abwei-
chung nicht aus einer verschiedenen Ansicht der Evangeli-
sten von dem Aufenthalt Jesu, sondern, bei gleicher An-
sicht aus verschiedener Absicht zu erklären. Da nehmen
nun die Einen an, dem Matthäus als Galiläer sei das Ga-
liläische das Nächste gewesen, und deſswegen habe er,
obwohl auch der jerusalemischen Wirksamkeit Jesu kun-
dig, doch nur auf die Darstellung von jenem sich beschränkt 5).
Allein welcher Biograph, der, unerachtet er seinen Helden
selbst in verschiedene Provinzen begleitet und ihn in den-
selben hatte wirken gesehen, doch nur das von ihm er-
zählte, was er gerade in seiner, des Biographen, Heimath
verrichtet hatte! Schwerlich ist eine solche provineielle
Bornirtheit jemals vorgekommen. Daher haben Andere die
Annahme vorgezogen, daſs Matthäus, zu Jerusalem schrei-
bend, aus der ihm vollständig bekannten Masse der Reden
und Thaten Jesu vornehmlich nur die galiläischen heraus-
gehoben habe, weil das in dem entfernteren Galiläa Ge-
schehene zu Jerusalem weniger bekannt war und also eher
erzählt zu werden brauchte, als das, was, in und bei Je-
rusalem vorgegangen, allen daselbst Wohnenden noch in
frischer Erinnerung stand 6). Doch hiegegen ist bereits von
Andern 7) bemerkt worden, wie unerwiesen die specielle
Bestimmung des Matthäusevangeliums für judäische und je-
rusalemische Christen sei, daſs aber, diese selbst vorausge-
sezt, doch auch eine genaue Hinweisung auf das in der
Heimath der Leser Geschehene keineswegs überflüssig hätte
erscheinen können, und daſs endlich (was auch gegen den
vorlezten Erklärungsversuch gilt) die gleiche Beschränkung
Jesu auf Galiläa bei Markus und Lukas sich hieraus nicht

5) Paulus, ex. Handb. 1, a. S. 39.
6) Guerike, Beiträge zur Einleitung in das N. T. S. 33.
7) Schneckenburger, über den Ursprung u. s. w. S. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
da&#x017F;s die Differenz nicht zum Widerspruch werde, was nur<lb/>
dadurch geschehen kann, da&#x017F;s man versucht, jene Abwei-<lb/>
chung nicht aus einer verschiedenen Ansicht der Evangeli-<lb/>
sten von dem Aufenthalt Jesu, sondern, bei gleicher An-<lb/>
sicht aus verschiedener Absicht zu erklären. Da nehmen<lb/>
nun die Einen an, dem Matthäus als Galiläer sei das Ga-<lb/>
liläische das Nächste gewesen, und de&#x017F;swegen habe er,<lb/>
obwohl auch der jerusalemischen Wirksamkeit Jesu kun-<lb/>
dig, doch nur auf die Darstellung von jenem sich beschränkt <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 1, a. S. 39.</note>.<lb/>
Allein welcher Biograph, der, unerachtet er seinen Helden<lb/>
selbst in verschiedene Provinzen begleitet und ihn in den-<lb/>
selben hatte wirken gesehen, doch nur das von ihm er-<lb/>
zählte, was er gerade in seiner, des Biographen, Heimath<lb/>
verrichtet hatte! Schwerlich ist eine solche provineielle<lb/>
Bornirtheit jemals vorgekommen. Daher haben Andere die<lb/>
Annahme vorgezogen, da&#x017F;s Matthäus, zu Jerusalem schrei-<lb/>
bend, aus der ihm vollständig bekannten Masse der Reden<lb/>
und Thaten Jesu vornehmlich nur die galiläischen heraus-<lb/>
gehoben habe, weil das in dem entfernteren Galiläa Ge-<lb/>
schehene zu Jerusalem weniger bekannt war und also eher<lb/>
erzählt zu werden brauchte, als das, was, in und bei Je-<lb/>
rusalem vorgegangen, allen daselbst Wohnenden noch in<lb/>
frischer Erinnerung stand <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Guerike</hi>, Beiträge zur Einleitung in das N. T. S. 33.</note>. Doch hiegegen ist bereits von<lb/>
Andern <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>, über den Ursprung u. s. w. S. 9.</note> bemerkt worden, wie unerwiesen die specielle<lb/>
Bestimmung des Matthäusevangeliums für judäische und je-<lb/>
rusalemische Christen sei, da&#x017F;s aber, diese selbst vorausge-<lb/>
sezt, doch auch eine genaue Hinweisung auf das in der<lb/>
Heimath der Leser Geschehene keineswegs überflüssig hätte<lb/>
erscheinen können, und da&#x017F;s endlich (was auch gegen den<lb/>
vorlezten Erklärungsversuch gilt) die gleiche Beschränkung<lb/>
Jesu auf Galiläa bei Markus und Lukas sich hieraus nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0458] Zweiter Abschnitt. daſs die Differenz nicht zum Widerspruch werde, was nur dadurch geschehen kann, daſs man versucht, jene Abwei- chung nicht aus einer verschiedenen Ansicht der Evangeli- sten von dem Aufenthalt Jesu, sondern, bei gleicher An- sicht aus verschiedener Absicht zu erklären. Da nehmen nun die Einen an, dem Matthäus als Galiläer sei das Ga- liläische das Nächste gewesen, und deſswegen habe er, obwohl auch der jerusalemischen Wirksamkeit Jesu kun- dig, doch nur auf die Darstellung von jenem sich beschränkt 5). Allein welcher Biograph, der, unerachtet er seinen Helden selbst in verschiedene Provinzen begleitet und ihn in den- selben hatte wirken gesehen, doch nur das von ihm er- zählte, was er gerade in seiner, des Biographen, Heimath verrichtet hatte! Schwerlich ist eine solche provineielle Bornirtheit jemals vorgekommen. Daher haben Andere die Annahme vorgezogen, daſs Matthäus, zu Jerusalem schrei- bend, aus der ihm vollständig bekannten Masse der Reden und Thaten Jesu vornehmlich nur die galiläischen heraus- gehoben habe, weil das in dem entfernteren Galiläa Ge- schehene zu Jerusalem weniger bekannt war und also eher erzählt zu werden brauchte, als das, was, in und bei Je- rusalem vorgegangen, allen daselbst Wohnenden noch in frischer Erinnerung stand 6). Doch hiegegen ist bereits von Andern 7) bemerkt worden, wie unerwiesen die specielle Bestimmung des Matthäusevangeliums für judäische und je- rusalemische Christen sei, daſs aber, diese selbst vorausge- sezt, doch auch eine genaue Hinweisung auf das in der Heimath der Leser Geschehene keineswegs überflüssig hätte erscheinen können, und daſs endlich (was auch gegen den vorlezten Erklärungsversuch gilt) die gleiche Beschränkung Jesu auf Galiläa bei Markus und Lukas sich hieraus nicht 5) Paulus, ex. Handb. 1, a. S. 39. 6) Guerike, Beiträge zur Einleitung in das N. T. S. 33. 7) Schneckenburger, über den Ursprung u. s. w. S. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/458
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/458>, abgerufen am 26.06.2024.