Galiläa umherzog (7, 1.). Aber schon wieder reist er von da zum Laubhüttenfest nach Jerusalem (V. 2. 10.), und aus seinem diessmaligen Aufenthalt daselbst werden uns besonders viele Reden von ihm und Schwankungen seiner Stellung mitgetheilt (7, 10--10, 21.), auch an denselben, oh- ne einer Wegreise aus Jerusalem und Judäa zu erwähnen, unmittelbar sein Auftreten bei dem Fest der Tempelweihe angeknüpft (10, 22.). Nach diesem zog sich Jesus wieder in die Gegend von Peräa, wo er zuerst mit Johannes ge- wesen war, zurück (10, 40.) und hielt sich einige Zeit da- selbst auf, bis ihn der Tod des Lazarus nach Bethanien bei Jerusalem rief (11, 1 ff.), von wo er sich nach Ephraim, in der Nähe der jüdischen Wüste, zurückzog (V. 54.), bis das Paschafest sich nahte, welches Jesus sofort, als sein leztes, besuchte (12, 1 ff.).
Nach Johannes war also Jesus vor seiner lezten Fest- reise schon bei vier Festen in Jerusalem und ausserdem Einmal in Bethanien gewesen, hatte ferner längere Zeit in der Landschaft Judäa und auf der Durchreise auch in Sa- maria gewirkt.
Warum haben nun, muss man fragen, die Synoptiker diese öftere Anwesenheit Jesu in Jerusalem und Judäa ver- schwiegen? warum die Sache so dargestellt, als wäre Je- sus vor seiner lezten, verhängnissvollen Reise nach Jerusa- lem nicht über Galiläa und Peräa hinausgekommen? Lan- ge Zeit freilich hat man in der Kirche diese Abweichung der synoptischen Darstellung übersehen, und neuerlich die- selbe sogar leugnen zu dürfen geglaubt. Allerdings, hat man gesagt, verlege Matthäus gleich Anfangs die Scene nach Galiläa und Kapernaum, und erzähle fort, ohne, bis auf die lezte, einer Reise nach Judäa zu gedenken: allein daraus dürfe man nicht schliessen, Matthäus wisse nichts von einer früheren judäischen Thätigkeit Jesu; denn da bei diesem Evangelisten das lokale Interesse hinter dem Stre- ben nach einer Sachordnung gänzlich zurücktrete, so könne
Zweiter Abschnitt.
Galiläa umherzog (7, 1.). Aber schon wieder reist er von da zum Laubhüttenfest nach Jerusalem (V. 2. 10.), und aus seinem dieſsmaligen Aufenthalt daselbst werden uns besonders viele Reden von ihm und Schwankungen seiner Stellung mitgetheilt (7, 10—10, 21.), auch an denselben, oh- ne einer Wegreise aus Jerusalem und Judäa zu erwähnen, unmittelbar sein Auftreten bei dem Fest der Tempelweihe angeknüpft (10, 22.). Nach diesem zog sich Jesus wieder in die Gegend von Peräa, wo er zuerst mit Johannes ge- wesen war, zurück (10, 40.) und hielt sich einige Zeit da- selbst auf, bis ihn der Tod des Lazarus nach Bethanien bei Jerusalem rief (11, 1 ff.), von wo er sich nach Ephraim, in der Nähe der jüdischen Wüste, zurückzog (V. 54.), bis das Paschafest sich nahte, welches Jesus sofort, als sein leztes, besuchte (12, 1 ff.).
Nach Johannes war also Jesus vor seiner lezten Fest- reise schon bei vier Festen in Jerusalem und ausserdem Einmal in Bethanien gewesen, hatte ferner längere Zeit in der Landschaft Judäa und auf der Durchreise auch in Sa- maria gewirkt.
Warum haben nun, muſs man fragen, die Synoptiker diese öftere Anwesenheit Jesu in Jerusalem und Judäa ver- schwiegen? warum die Sache so dargestellt, als wäre Je- sus vor seiner lezten, verhängniſsvollen Reise nach Jerusa- lem nicht über Galiläa und Peräa hinausgekommen? Lan- ge Zeit freilich hat man in der Kirche diese Abweichung der synoptischen Darstellung übersehen, und neuerlich die- selbe sogar leugnen zu dürfen geglaubt. Allerdings, hat man gesagt, verlege Matthäus gleich Anfangs die Scene nach Galiläa und Kapernaum, und erzähle fort, ohne, bis auf die lezte, einer Reise nach Judäa zu gedenken: allein daraus dürfe man nicht schlieſsen, Matthäus wisse nichts von einer früheren judäischen Thätigkeit Jesu; denn da bei diesem Evangelisten das lokale Interesse hinter dem Stre- ben nach einer Sachordnung gänzlich zurücktrete, so könne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0456"n="432"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Galiläa umherzog (7, 1.). Aber schon wieder reist er von<lb/>
da zum Laubhüttenfest nach Jerusalem (V. 2. 10.), und<lb/>
aus seinem dieſsmaligen Aufenthalt daselbst werden uns<lb/>
besonders viele Reden von ihm und Schwankungen seiner<lb/>
Stellung mitgetheilt (7, 10—10, 21.), auch an denselben, oh-<lb/>
ne einer Wegreise aus Jerusalem und Judäa zu erwähnen,<lb/>
unmittelbar sein Auftreten bei dem Fest der Tempelweihe<lb/>
angeknüpft (10, 22.). Nach diesem zog sich Jesus wieder<lb/>
in die Gegend von Peräa, wo er zuerst mit Johannes ge-<lb/>
wesen war, zurück (10, 40.) und hielt sich einige Zeit da-<lb/>
selbst auf, bis ihn der Tod des Lazarus nach Bethanien<lb/>
bei Jerusalem rief (11, 1 ff.), von wo er sich nach Ephraim,<lb/>
in der Nähe der jüdischen Wüste, zurückzog (V. 54.), bis<lb/>
das Paschafest sich nahte, welches Jesus sofort, als sein<lb/>
leztes, besuchte (12, 1 ff.).</p><lb/><p>Nach Johannes war also Jesus vor seiner lezten Fest-<lb/>
reise schon bei vier Festen in Jerusalem und ausserdem<lb/>
Einmal in Bethanien gewesen, hatte ferner längere Zeit in<lb/>
der Landschaft Judäa und auf der Durchreise auch in Sa-<lb/>
maria gewirkt.</p><lb/><p>Warum haben nun, muſs man fragen, die Synoptiker<lb/>
diese öftere Anwesenheit Jesu in Jerusalem und Judäa ver-<lb/>
schwiegen? warum die Sache so dargestellt, als wäre Je-<lb/>
sus vor seiner lezten, verhängniſsvollen Reise nach Jerusa-<lb/>
lem nicht über Galiläa und Peräa hinausgekommen? Lan-<lb/>
ge Zeit freilich hat man in der Kirche diese Abweichung<lb/>
der synoptischen Darstellung übersehen, und neuerlich die-<lb/>
selbe sogar leugnen zu dürfen geglaubt. Allerdings, hat<lb/>
man gesagt, verlege Matthäus gleich Anfangs die Scene<lb/>
nach Galiläa und Kapernaum, und erzähle fort, ohne, bis<lb/>
auf die lezte, einer Reise nach Judäa zu gedenken: allein<lb/>
daraus dürfe man nicht schlieſsen, Matthäus wisse nichts<lb/>
von einer früheren judäischen Thätigkeit Jesu; denn da bei<lb/>
diesem Evangelisten das lokale Interesse hinter dem Stre-<lb/>
ben nach einer Sachordnung gänzlich zurücktrete, so könne<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0456]
Zweiter Abschnitt.
Galiläa umherzog (7, 1.). Aber schon wieder reist er von
da zum Laubhüttenfest nach Jerusalem (V. 2. 10.), und
aus seinem dieſsmaligen Aufenthalt daselbst werden uns
besonders viele Reden von ihm und Schwankungen seiner
Stellung mitgetheilt (7, 10—10, 21.), auch an denselben, oh-
ne einer Wegreise aus Jerusalem und Judäa zu erwähnen,
unmittelbar sein Auftreten bei dem Fest der Tempelweihe
angeknüpft (10, 22.). Nach diesem zog sich Jesus wieder
in die Gegend von Peräa, wo er zuerst mit Johannes ge-
wesen war, zurück (10, 40.) und hielt sich einige Zeit da-
selbst auf, bis ihn der Tod des Lazarus nach Bethanien
bei Jerusalem rief (11, 1 ff.), von wo er sich nach Ephraim,
in der Nähe der jüdischen Wüste, zurückzog (V. 54.), bis
das Paschafest sich nahte, welches Jesus sofort, als sein
leztes, besuchte (12, 1 ff.).
Nach Johannes war also Jesus vor seiner lezten Fest-
reise schon bei vier Festen in Jerusalem und ausserdem
Einmal in Bethanien gewesen, hatte ferner längere Zeit in
der Landschaft Judäa und auf der Durchreise auch in Sa-
maria gewirkt.
Warum haben nun, muſs man fragen, die Synoptiker
diese öftere Anwesenheit Jesu in Jerusalem und Judäa ver-
schwiegen? warum die Sache so dargestellt, als wäre Je-
sus vor seiner lezten, verhängniſsvollen Reise nach Jerusa-
lem nicht über Galiläa und Peräa hinausgekommen? Lan-
ge Zeit freilich hat man in der Kirche diese Abweichung
der synoptischen Darstellung übersehen, und neuerlich die-
selbe sogar leugnen zu dürfen geglaubt. Allerdings, hat
man gesagt, verlege Matthäus gleich Anfangs die Scene
nach Galiläa und Kapernaum, und erzähle fort, ohne, bis
auf die lezte, einer Reise nach Judäa zu gedenken: allein
daraus dürfe man nicht schlieſsen, Matthäus wisse nichts
von einer früheren judäischen Thätigkeit Jesu; denn da bei
diesem Evangelisten das lokale Interesse hinter dem Stre-
ben nach einer Sachordnung gänzlich zurücktrete, so könne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/456>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.