Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. §. 47.

Waren auf diese Weise die himmlische Stimme und der
als Taube herabschwebende göttliche Geist aus jüdischen
Zeitvorstellungen Bestandtheile der christlichen Sage von
den Umständen bei Jesu Taufe geworden: so ergab sich als
ergänzender Zug das Sichaufthun des Himmels von selbst,
weil nämlich das einmal sinnlich vorgestellte pneuma doch
auch eine Gasse haben musste, um durch das Himmelsge-
wölbe auf Jesum herunterkommen zu können 20).

Was wir bis jetzt gefunden haben, den blos mythischen
Werth der angeblich wunderbaren Umstände bei der Taufe
Jesu, hätten wir weit kürzer auf dem Wege eines Schlus-
ses aus dem Resultat des vorigen Kapitels finden können;
denn wenn diesem z folge Johannes Jesum nicht als den
Messias anerkannt hat: so können auch bei Jesu Taufe
keine Erscheinungen vorgefallen sein, welche den Johan-
nes von seiner Messianität hätten überzeugen müssen. Nun
wir aber auf den mythischen Charakter der Taufbegeben-
heiten gekommen sind, ohne das Resultat des vorigen Ka-
pitels irgend vorauszusetzen: so können die beiden unab-
hängig von einander gefundenen Ergebnisse sich gegensei-
tig zur Bestätigung dienen.

Sind nach dem Bisherigen alle näheren Umstände der
Taufe Jesu unhistorisch: so fragt es sich, ob auch das
Datum selbst, dass Jesus von Johannes die Taufe empfan-
gen, zum blos Mythischen zu schlagen ist? Fritzsche scheint
hiezu nicht ganz ungeneigt, wenn er es dahingestellt sein
lässt, ob die ältesten Christen historisch gewusst, oder nur
in Gemässheit ihrer messianischen Erwartungen gemeint
haben, Jesus sei durch Johannes als seinen Vorläufer in
das messianische Amt eingeweiht worden 21). Ich möchte

deutung hervorgegangne jüdische Beschuldigung, s. Stäud-
lin
's und Tzschirner's Archiv 1, 3, S. 66. vgl. 55. 59. 64.;
Lücke, 1, S. 367.
20) s. Fritzsche, Comm. in Matth. S. 148.
21) a. a. O. S. 153.
Zweites Kapitel. §. 47.

Waren auf diese Weise die himmlische Stimme und der
als Taube herabschwebende göttliche Geist aus jüdischen
Zeitvorstellungen Bestandtheile der christlichen Sage von
den Umständen bei Jesu Taufe geworden: so ergab sich als
ergänzender Zug das Sichaufthun des Himmels von selbst,
weil nämlich das einmal sinnlich vorgestellte πνεῦμα doch
auch eine Gasse haben muſste, um durch das Himmelsge-
wölbe auf Jesum herunterkommen zu können 20).

Was wir bis jetzt gefunden haben, den blos mythischen
Werth der angeblich wunderbaren Umstände bei der Taufe
Jesu, hätten wir weit kürzer auf dem Wege eines Schlus-
ses aus dem Resultat des vorigen Kapitels finden können;
denn wenn diesem z folge Johannes Jesum nicht als den
Messias anerkannt hat: so können auch bei Jesu Taufe
keine Erscheinungen vorgefallen sein, welche den Johan-
nes von seiner Messianität hätten überzeugen müssen. Nun
wir aber auf den mythischen Charakter der Taufbegeben-
heiten gekommen sind, ohne das Resultat des vorigen Ka-
pitels irgend vorauszusetzen: so können die beiden unab-
hängig von einander gefundenen Ergebnisse sich gegensei-
tig zur Bestätigung dienen.

Sind nach dem Bisherigen alle näheren Umstände der
Taufe Jesu unhistorisch: so fragt es sich, ob auch das
Datum selbst, daſs Jesus von Johannes die Taufe empfan-
gen, zum blos Mythischen zu schlagen ist? Fritzsche scheint
hiezu nicht ganz ungeneigt, wenn er es dahingestellt sein
läſst, ob die ältesten Christen historisch gewuſst, oder nur
in Gemäſsheit ihrer messianischen Erwartungen gemeint
haben, Jesus sei durch Johannes als seinen Vorläufer in
das messianische Amt eingeweiht worden 21). Ich möchte

deutung hervorgegangne jüdische Beschuldigung, s. Stäud-
lin
's und Tzschirner's Archiv 1, 3, S. 66. vgl. 55. 59. 64.;
Lücke, 1, S. 367.
20) s. Fritzsche, Comm. in Matth. S. 148.
21) a. a. O. S. 153.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0413" n="389"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 47.</fw><lb/>
            <p>Waren auf diese Weise die himmlische Stimme und der<lb/>
als Taube herabschwebende göttliche Geist aus jüdischen<lb/>
Zeitvorstellungen Bestandtheile der christlichen Sage von<lb/>
den Umständen bei Jesu Taufe geworden: so ergab sich als<lb/>
ergänzender Zug das Sichaufthun des Himmels von selbst,<lb/>
weil nämlich das einmal sinnlich vorgestellte &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1; doch<lb/>
auch eine Gasse haben mu&#x017F;ste, um durch das Himmelsge-<lb/>
wölbe auf Jesum herunterkommen zu können <note place="foot" n="20)">s. <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, Comm. in Matth. S. 148.</note>.</p><lb/>
            <p>Was wir bis jetzt gefunden haben, den blos mythischen<lb/>
Werth der angeblich wunderbaren Umstände bei der Taufe<lb/>
Jesu, hätten wir weit kürzer auf dem Wege eines Schlus-<lb/>
ses aus dem Resultat des vorigen Kapitels finden können;<lb/>
denn wenn diesem z folge Johannes Jesum nicht als den<lb/>
Messias anerkannt hat: so können auch bei Jesu Taufe<lb/>
keine Erscheinungen vorgefallen sein, welche den Johan-<lb/>
nes von seiner Messianität hätten überzeugen müssen. Nun<lb/>
wir aber auf den mythischen Charakter der Taufbegeben-<lb/>
heiten gekommen sind, ohne das Resultat des vorigen Ka-<lb/>
pitels irgend vorauszusetzen: so können die beiden unab-<lb/>
hängig von einander gefundenen Ergebnisse sich gegensei-<lb/>
tig zur Bestätigung dienen.</p><lb/>
            <p>Sind nach dem Bisherigen alle näheren Umstände der<lb/>
Taufe Jesu unhistorisch: so fragt es sich, ob auch das<lb/>
Datum selbst, da&#x017F;s Jesus von Johannes die Taufe empfan-<lb/>
gen, zum blos Mythischen zu schlagen ist? <hi rendition="#k">Fritzsche</hi> scheint<lb/>
hiezu nicht ganz ungeneigt, wenn er es dahingestellt sein<lb/>&#x017F;st, ob die ältesten Christen historisch gewu&#x017F;st, oder nur<lb/>
in Gemä&#x017F;sheit ihrer messianischen Erwartungen gemeint<lb/>
haben, Jesus sei durch Johannes als seinen Vorläufer in<lb/>
das messianische Amt eingeweiht worden <note place="foot" n="21)">a. a. O. S. 153.</note>. Ich möchte<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="19)">deutung hervorgegangne jüdische Beschuldigung, s. <hi rendition="#k">Stäud-<lb/>
lin</hi>'s und <hi rendition="#k">Tzschirner</hi>'s Archiv 1, 3, S. 66. vgl. 55. 59. 64.;<lb/><hi rendition="#k">Lücke</hi>, 1, S. 367.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0413] Zweites Kapitel. §. 47. Waren auf diese Weise die himmlische Stimme und der als Taube herabschwebende göttliche Geist aus jüdischen Zeitvorstellungen Bestandtheile der christlichen Sage von den Umständen bei Jesu Taufe geworden: so ergab sich als ergänzender Zug das Sichaufthun des Himmels von selbst, weil nämlich das einmal sinnlich vorgestellte πνεῦμα doch auch eine Gasse haben muſste, um durch das Himmelsge- wölbe auf Jesum herunterkommen zu können 20). Was wir bis jetzt gefunden haben, den blos mythischen Werth der angeblich wunderbaren Umstände bei der Taufe Jesu, hätten wir weit kürzer auf dem Wege eines Schlus- ses aus dem Resultat des vorigen Kapitels finden können; denn wenn diesem z folge Johannes Jesum nicht als den Messias anerkannt hat: so können auch bei Jesu Taufe keine Erscheinungen vorgefallen sein, welche den Johan- nes von seiner Messianität hätten überzeugen müssen. Nun wir aber auf den mythischen Charakter der Taufbegeben- heiten gekommen sind, ohne das Resultat des vorigen Ka- pitels irgend vorauszusetzen: so können die beiden unab- hängig von einander gefundenen Ergebnisse sich gegensei- tig zur Bestätigung dienen. Sind nach dem Bisherigen alle näheren Umstände der Taufe Jesu unhistorisch: so fragt es sich, ob auch das Datum selbst, daſs Jesus von Johannes die Taufe empfan- gen, zum blos Mythischen zu schlagen ist? Fritzsche scheint hiezu nicht ganz ungeneigt, wenn er es dahingestellt sein läſst, ob die ältesten Christen historisch gewuſst, oder nur in Gemäſsheit ihrer messianischen Erwartungen gemeint haben, Jesus sei durch Johannes als seinen Vorläufer in das messianische Amt eingeweiht worden 21). Ich möchte 19) 20) s. Fritzsche, Comm. in Matth. S. 148. 21) a. a. O. S. 153. 19) deutung hervorgegangne jüdische Beschuldigung, s. Stäud- lin's und Tzschirner's Archiv 1, 3, S. 66. vgl. 55. 59. 64.; Lücke, 1, S. 367.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/413
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/413>, abgerufen am 22.11.2024.