Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 47.
nicht folgt, dass nicht auch noch andere sinnliche Gegen-
stände als solche Symbole haben gebraucht werden können.
Nun war aber in einer A. T.lichen Hauptstelle über die
rv'kha elhoiym (1. Mos. 1, 2.) diese als schwebend (m@ratepe[t]) dar-
gestellt; suchte man hiefür ein sinnliches Substrat, so konnte
man nicht sowohl an Feuer, als an die Bewegung eines
Vogels denken, wie denn das rakhap 5. Mos. 32, 11. von dem
Schweben eines solchen über seinen Jungen gebraucht ist.
Konnte aber bei dem unbestimmten Bilde eines Vogels über-
haupt für jenes Schweben des Gottesgeistes die Vorstellung
wieder nicht stehen bleiben: so musste alles auf die Wahl
gerade der Taube hinführen.

Im Orient, namentlich in Syrien und Palästina, ist
die Taube ein heiliger Vogel 14), und zwar gerade aus ei-
nem Grunde, welcher beinahe nöthigen musste, sie mit dem
auf den Urgewässern schwebenden Geiste, 1. Mos. 1, 2., in
Beziehung zu setzen. Die Taube nämlich, als brütende,
war ein Symbol der belebenden Naturwärme 15), sie stellte
also ganz jene Funktion dar, welche in der mosaischen
Schöpfungsgeschichte dem göttlichen Geiste zugeschrieben
wird, durch seine belebende Kraft aus dem chaotischen
Zustande der ersten Schöpfung die Welt des Lebens her-
vorzurufen. Überdiess, als die Erde zum zweitenmal vom
Wasser bedeckt worden war, ist es eine von Noa ausge-
sendete Taube, welche über den Wassern schwebt, und
durch das Oelblatt, das sie bringt und zuletzt durch ihr
Aussenbleiben die wiedergekehrte Möglichkeit des Lebens
auf der Erde verkündigt. Wen kann es hienach noch Wun-
der nehmen, wenn in jüdischen Schriften der über dem Ur-

14) Tibull. Carm. L. 1. eleg. 8. V. 17 f. und dazu die Anmerkung
von Broeckhuis; Creuzer, Symbolik, 2, S. 70 f.; Paulus,
exeg. Handb. 1, a, S. 369.
15) Creuzer, Symbolik 2, S. 80.
25*

Zweites Kapitel. §. 47.
nicht folgt, daſs nicht auch noch andere sinnliche Gegen-
stände als solche Symbole haben gebraucht werden können.
Nun war aber in einer A. T.lichen Hauptstelle über die
רוּחַ אֱלהִֹים (1. Mos. 1, 2.) diese als schwebend (מְרַתֶפֶ[ת]) dar-
gestellt; suchte man hiefür ein sinnliches Substrat, so konnte
man nicht sowohl an Feuer, als an die Bewegung eines
Vogels denken, wie denn das רָחַפ 5. Mos. 32, 11. von dem
Schweben eines solchen über seinen Jungen gebraucht ist.
Konnte aber bei dem unbestimmten Bilde eines Vogels über-
haupt für jenes Schweben des Gottesgeistes die Vorstellung
wieder nicht stehen bleiben: so muſste alles auf die Wahl
gerade der Taube hinführen.

Im Orient, namentlich in Syrien und Palästina, ist
die Taube ein heiliger Vogel 14), und zwar gerade aus ei-
nem Grunde, welcher beinahe nöthigen muſste, sie mit dem
auf den Urgewässern schwebenden Geiste, 1. Mos. 1, 2., in
Beziehung zu setzen. Die Taube nämlich, als brütende,
war ein Symbol der belebenden Naturwärme 15), sie stellte
also ganz jene Funktion dar, welche in der mosaischen
Schöpfungsgeschichte dem göttlichen Geiste zugeschrieben
wird, durch seine belebende Kraft aus dem chaotischen
Zustande der ersten Schöpfung die Welt des Lebens her-
vorzurufen. Überdieſs, als die Erde zum zweitenmal vom
Wasser bedeckt worden war, ist es eine von Noa ausge-
sendete Taube, welche über den Wassern schwebt, und
durch das Oelblatt, das sie bringt und zuletzt durch ihr
Aussenbleiben die wiedergekehrte Möglichkeit des Lebens
auf der Erde verkündigt. Wen kann es hienach noch Wun-
der nehmen, wenn in jüdischen Schriften der über dem Ur-

14) Tibull. Carm. L. 1. eleg. 8. V. 17 f. und dazu die Anmerkung
von Broeckhuis; Creuzer, Symbolik, 2, S. 70 f.; Paulus,
exeg. Handb. 1, a, S. 369.
15) Creuzer, Symbolik 2, S. 80.
25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 47.</fw><lb/>
nicht folgt, da&#x017F;s nicht auch noch andere sinnliche Gegen-<lb/>
stände als solche Symbole haben gebraucht werden können.<lb/>
Nun war aber in einer A. T.lichen Hauptstelle über die<lb/><foreign xml:lang="heb">&#x05E8;&#x05D5;&#x05BC;&#x05D7;&#x05B7; &#x05D0;&#x05B1;&#x05DC;&#x05D4;&#x05B9;&#x05B4;&#x05D9;&#x05DD;</foreign> (1. Mos. 1, 2.) diese als schwebend (<foreign xml:lang="heb">&#x05DE;&#x05B0;&#x05E8;&#x05B7;&#x05EA;&#x05B6;&#x05E4;&#x05B6;<supplied>&#x05EA;</supplied></foreign>) dar-<lb/>
gestellt; suchte man hiefür ein sinnliches Substrat, so konnte<lb/>
man nicht sowohl an Feuer, als an die Bewegung eines<lb/>
Vogels denken, wie denn das <foreign xml:lang="heb">&#x05E8;&#x05B8;&#x05D7;&#x05B7;&#x05E4;</foreign> 5. Mos. 32, 11. von dem<lb/>
Schweben eines solchen über seinen Jungen gebraucht ist.<lb/>
Konnte aber bei dem unbestimmten Bilde eines Vogels über-<lb/>
haupt für jenes Schweben des Gottesgeistes die Vorstellung<lb/>
wieder nicht stehen bleiben: so mu&#x017F;ste alles auf die Wahl<lb/>
gerade der Taube hinführen.</p><lb/>
            <p>Im Orient, namentlich in Syrien und Palästina, ist<lb/>
die Taube ein heiliger Vogel <note place="foot" n="14)">Tibull. Carm. L. 1. eleg. 8. V. 17 f. und dazu die Anmerkung<lb/>
von Broeckhuis; <hi rendition="#k">Creuzer</hi>, Symbolik, 2, S. 70 f.; <hi rendition="#k">Paulus</hi>,<lb/>
exeg. Handb. 1, a, S. 369.</note>, und zwar gerade aus ei-<lb/>
nem Grunde, welcher beinahe nöthigen mu&#x017F;ste, sie mit dem<lb/>
auf den Urgewässern schwebenden Geiste, 1. Mos. 1, 2., in<lb/>
Beziehung zu setzen. Die Taube nämlich, als brütende,<lb/>
war ein Symbol der belebenden Naturwärme <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#k">Creuzer</hi>, Symbolik 2, S. 80.</note>, sie stellte<lb/>
also ganz jene Funktion dar, welche in der mosaischen<lb/>
Schöpfungsgeschichte dem göttlichen Geiste zugeschrieben<lb/>
wird, durch seine belebende Kraft aus dem chaotischen<lb/>
Zustande der ersten Schöpfung die Welt des Lebens her-<lb/>
vorzurufen. Überdie&#x017F;s, als die Erde zum zweitenmal vom<lb/>
Wasser bedeckt worden war, ist es eine von Noa ausge-<lb/>
sendete Taube, welche über den Wassern schwebt, und<lb/>
durch das Oelblatt, das sie bringt und zuletzt durch ihr<lb/>
Aussenbleiben die wiedergekehrte Möglichkeit des Lebens<lb/>
auf der Erde verkündigt. Wen kann es hienach noch Wun-<lb/>
der nehmen, wenn in jüdischen Schriften der über dem Ur-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0411] Zweites Kapitel. §. 47. nicht folgt, daſs nicht auch noch andere sinnliche Gegen- stände als solche Symbole haben gebraucht werden können. Nun war aber in einer A. T.lichen Hauptstelle über die רוּחַ אֱלהִֹים (1. Mos. 1, 2.) diese als schwebend (מְרַתֶפֶת) dar- gestellt; suchte man hiefür ein sinnliches Substrat, so konnte man nicht sowohl an Feuer, als an die Bewegung eines Vogels denken, wie denn das רָחַפ 5. Mos. 32, 11. von dem Schweben eines solchen über seinen Jungen gebraucht ist. Konnte aber bei dem unbestimmten Bilde eines Vogels über- haupt für jenes Schweben des Gottesgeistes die Vorstellung wieder nicht stehen bleiben: so muſste alles auf die Wahl gerade der Taube hinführen. Im Orient, namentlich in Syrien und Palästina, ist die Taube ein heiliger Vogel 14), und zwar gerade aus ei- nem Grunde, welcher beinahe nöthigen muſste, sie mit dem auf den Urgewässern schwebenden Geiste, 1. Mos. 1, 2., in Beziehung zu setzen. Die Taube nämlich, als brütende, war ein Symbol der belebenden Naturwärme 15), sie stellte also ganz jene Funktion dar, welche in der mosaischen Schöpfungsgeschichte dem göttlichen Geiste zugeschrieben wird, durch seine belebende Kraft aus dem chaotischen Zustande der ersten Schöpfung die Welt des Lebens her- vorzurufen. Überdieſs, als die Erde zum zweitenmal vom Wasser bedeckt worden war, ist es eine von Noa ausge- sendete Taube, welche über den Wassern schwebt, und durch das Oelblatt, das sie bringt und zuletzt durch ihr Aussenbleiben die wiedergekehrte Möglichkeit des Lebens auf der Erde verkündigt. Wen kann es hienach noch Wun- der nehmen, wenn in jüdischen Schriften der über dem Ur- 14) Tibull. Carm. L. 1. eleg. 8. V. 17 f. und dazu die Anmerkung von Broeckhuis; Creuzer, Symbolik, 2, S. 70 f.; Paulus, exeg. Handb. 1, a, S. 369. 15) Creuzer, Symbolik 2, S. 80. 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/411
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/411>, abgerufen am 23.05.2024.