Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 5.
sind, und das Ganze mit ihrem frivolen Tone so sehr fär-
ben, dass doch vermuthet werden muss, der Deist wolle
sich durch sein Dringen auf allegorische Deutung nur den
Rücken sichern, um desto ungescheuter gegen den buch-
stäblichen Sinn losziehen zu können.

Auf deutschen Boden wurden diese Deistischen Ein-
würfe gegen die Bibel und die Göttlichkeit ihrer Geschichte
hauptsächlich durch den Ungenannten verpflanzt, dessen
in der Wolfenbüttelschen Bibliothek aufgefundene Frag-
mente Lessing seit dem Jahr 1774 herauszugeben anfieng.
Sie betrafen, ausser Mehrerem, was gegen eine geoffenbarte
Religion überhaupt gesagt war 10), theils das alte 11), theils
das neue Testament 12). In Bezug auf jenes fand dieser
Verfasser die Männer, welchen dasselbe einen unmittelba-
ren Umgang mit Gott zuschreibt, so schlecht, dass Gott
durch ein solches Verhältniss, seine Wirklichkeit angenom-
men, auf's Äusserste compromittirt würde; die Ergebnisse
dieses Umgangs aber, die vorgeblich göttlichen Lehren und
Gesetze, so crass und zum Theil verderblich, dass sie un-
möglich Gott zugeschrieben werden können; die begleiten-
den Wunder endlich so ungereimt und unglaublich, dass
aus Allem zusammengenommen erhelle, der Umgang mit
Gott sei nur vorgegeben, die Wunder Blendwerke gewesen,
um gewisse, den Herrschern und Priestern vortheilhafte

10) In Lessings Beiträgen zur Geschichte und Literatur, das Frag-
ment im dritten Beitrag, S. 195 ff., und im vierten Beitrag das
erste Fragment S. 265. und das zweite S. 288.
11) In Lessings viertem Beitrag das dritte und vierte Fragment,
S. 366. u. 384., und die von Schmidt 1787 herausgegebenen
übrigen noch ungedruckten Werke des Wolfenbüttelschen
Fragmentisten.
12) In Lessings viertem Beitrag das fünfte Fragment, über die
Auferstehungsgeschichte, und das Fragment über den Zweck
Jesu und seiner Jünger, von Lessing besonders herausgege-
ben 1778.

Einleitung. §. 5.
sind, und das Ganze mit ihrem frivolen Tone so sehr fär-
ben, daſs doch vermuthet werden muſs, der Deist wolle
sich durch sein Dringen auf allegorische Deutung nur den
Rücken sichern, um desto ungescheuter gegen den buch-
stäblichen Sinn losziehen zu können.

Auf deutschen Boden wurden diese Deistischen Ein-
würfe gegen die Bibel und die Göttlichkeit ihrer Geschichte
hauptsächlich durch den Ungenannten verpflanzt, dessen
in der Wolfenbüttelschen Bibliothek aufgefundene Frag-
mente Lessing seit dem Jahr 1774 herauszugeben anfieng.
Sie betrafen, ausser Mehrerem, was gegen eine geoffenbarte
Religion überhaupt gesagt war 10), theils das alte 11), theils
das neue Testament 12). In Bezug auf jenes fand dieser
Verfasser die Männer, welchen dasselbe einen unmittelba-
ren Umgang mit Gott zuschreibt, so schlecht, daſs Gott
durch ein solches Verhältniſs, seine Wirklichkeit angenom-
men, auf's Äusserste compromittirt würde; die Ergebnisse
dieses Umgangs aber, die vorgeblich göttlichen Lehren und
Gesetze, so craſs und zum Theil verderblich, daſs sie un-
möglich Gott zugeschrieben werden können; die begleiten-
den Wunder endlich so ungereimt und unglaublich, daſs
aus Allem zusammengenommen erhelle, der Umgang mit
Gott sei nur vorgegeben, die Wunder Blendwerke gewesen,
um gewisse, den Herrschern und Priestern vortheilhafte

10) In Lessings Beiträgen zur Geschichte und Literatur, das Frag-
ment im dritten Beitrag, S. 195 ff., und im vierten Beitrag das
erste Fragment S. 265. und das zweite S. 288.
11) In Lessings viertem Beitrag das dritte und vierte Fragment,
S. 366. u. 384., und die von Schmidt 1787 herausgegebenen
übrigen noch ungedruckten Werke des Wolfenbüttelschen
Fragmentisten.
12) In Lessings viertem Beitrag das fünfte Fragment, über die
Auferstehungsgeschichte, und das Fragment über den Zweck
Jesu und seiner Jünger, von Lessing besonders herausgege-
ben 1778.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 5.</fw><lb/>
sind, und das Ganze mit ihrem frivolen Tone so sehr fär-<lb/>
ben, da&#x017F;s doch vermuthet werden mu&#x017F;s, der Deist wolle<lb/>
sich durch sein Dringen auf allegorische Deutung nur den<lb/>
Rücken sichern, um desto ungescheuter gegen den buch-<lb/>
stäblichen Sinn losziehen zu können.</p><lb/>
          <p>Auf deutschen Boden wurden diese Deistischen Ein-<lb/>
würfe gegen die Bibel und die Göttlichkeit ihrer Geschichte<lb/>
hauptsächlich durch den Ungenannten verpflanzt, dessen<lb/>
in der Wolfenbüttelschen Bibliothek aufgefundene Frag-<lb/>
mente <hi rendition="#k">Lessing</hi> seit dem Jahr 1774 herauszugeben anfieng.<lb/>
Sie betrafen, ausser Mehrerem, was gegen eine geoffenbarte<lb/>
Religion überhaupt gesagt war <note place="foot" n="10)">In <hi rendition="#k">Lessings</hi> Beiträgen zur Geschichte und Literatur, das Frag-<lb/>
ment im dritten Beitrag, S. 195 ff., und im vierten Beitrag das<lb/>
erste Fragment S. 265. und das zweite S. 288.</note>, theils das alte <note place="foot" n="11)">In <hi rendition="#k">Lessings</hi> viertem Beitrag das dritte und vierte Fragment,<lb/>
S. 366. u. 384., und die von <hi rendition="#k">Schmidt</hi> 1787 herausgegebenen<lb/>
übrigen noch ungedruckten Werke des Wolfenbüttelschen<lb/>
Fragmentisten.</note>, theils<lb/>
das neue Testament <note place="foot" n="12)">In <hi rendition="#k">Lessings</hi> viertem Beitrag das fünfte Fragment, über die<lb/>
Auferstehungsgeschichte, und das Fragment über den Zweck<lb/>
Jesu und seiner Jünger, von <hi rendition="#k">Lessing</hi> besonders herausgege-<lb/>
ben 1778.</note>. In Bezug auf jenes fand dieser<lb/>
Verfasser die Männer, welchen dasselbe einen unmittelba-<lb/>
ren Umgang mit Gott zuschreibt, so schlecht, da&#x017F;s Gott<lb/>
durch ein solches Verhältni&#x017F;s, seine Wirklichkeit angenom-<lb/>
men, auf's Äusserste compromittirt würde; die Ergebnisse<lb/>
dieses Umgangs aber, die vorgeblich göttlichen Lehren und<lb/>
Gesetze, so cra&#x017F;s und zum Theil verderblich, da&#x017F;s sie un-<lb/>
möglich Gott zugeschrieben werden können; die begleiten-<lb/>
den Wunder endlich so ungereimt und unglaublich, da&#x017F;s<lb/>
aus Allem zusammengenommen erhelle, der Umgang mit<lb/>
Gott sei nur vorgegeben, die Wunder Blendwerke gewesen,<lb/>
um gewisse, den Herrschern und Priestern vortheilhafte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0038] Einleitung. §. 5. sind, und das Ganze mit ihrem frivolen Tone so sehr fär- ben, daſs doch vermuthet werden muſs, der Deist wolle sich durch sein Dringen auf allegorische Deutung nur den Rücken sichern, um desto ungescheuter gegen den buch- stäblichen Sinn losziehen zu können. Auf deutschen Boden wurden diese Deistischen Ein- würfe gegen die Bibel und die Göttlichkeit ihrer Geschichte hauptsächlich durch den Ungenannten verpflanzt, dessen in der Wolfenbüttelschen Bibliothek aufgefundene Frag- mente Lessing seit dem Jahr 1774 herauszugeben anfieng. Sie betrafen, ausser Mehrerem, was gegen eine geoffenbarte Religion überhaupt gesagt war 10), theils das alte 11), theils das neue Testament 12). In Bezug auf jenes fand dieser Verfasser die Männer, welchen dasselbe einen unmittelba- ren Umgang mit Gott zuschreibt, so schlecht, daſs Gott durch ein solches Verhältniſs, seine Wirklichkeit angenom- men, auf's Äusserste compromittirt würde; die Ergebnisse dieses Umgangs aber, die vorgeblich göttlichen Lehren und Gesetze, so craſs und zum Theil verderblich, daſs sie un- möglich Gott zugeschrieben werden können; die begleiten- den Wunder endlich so ungereimt und unglaublich, daſs aus Allem zusammengenommen erhelle, der Umgang mit Gott sei nur vorgegeben, die Wunder Blendwerke gewesen, um gewisse, den Herrschern und Priestern vortheilhafte 10) In Lessings Beiträgen zur Geschichte und Literatur, das Frag- ment im dritten Beitrag, S. 195 ff., und im vierten Beitrag das erste Fragment S. 265. und das zweite S. 288. 11) In Lessings viertem Beitrag das dritte und vierte Fragment, S. 366. u. 384., und die von Schmidt 1787 herausgegebenen übrigen noch ungedruckten Werke des Wolfenbüttelschen Fragmentisten. 12) In Lessings viertem Beitrag das fünfte Fragment, über die Auferstehungsgeschichte, und das Fragment über den Zweck Jesu und seiner Jünger, von Lessing besonders herausgege- ben 1778.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/38
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/38>, abgerufen am 24.11.2024.