Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 4.
giebt eigentlich keine allegorische Erklärung, sondern nur
eine andere Wendung des buchstäblichen Sinnes, welcher,
statt von einem äusseren, von dem innern Factum einer Vi-
sion handeln soll. Auch sonst, selbst wo die lockendste
Veranlassung war, den buchstäblichen Sinn gegen einen
geistigen aufzuopfern, wie z. B. bei der Verfluchung des
Feigenbaums 12), geht Origenes nicht frei mit der Spra-
che heraus; am meisten noch bei der Geschichte von der
Tempelreinigung, wo er das Verfahren Jesu, buchstäblich
gefasst, als anmassend und tumultuarisch bezeichnet 13).
Dass es demunerachtet sehr Vieles war, an dessen ge-
schichtlicher Auffassung Origenes verzweifelte, verräth er
indirect durch die anscheinend sonderbare Wahl der Bei-
spiele, wo es darauf ankam, zu zeigen, dass er keines-
wegs überall die Realität der Historie aufzugeben gemeint
sei; indem er hier nichts Besseres anzuführen weiss, als,
historisch bleibe doch immer, dass Abraham, Isaak und
Jakob in der doppelten Höhle bei Hebron begraben wor-
den, dass Joseph Sichem zum Antheil bekommen, dass
Jerusalem die Hauptstadt von Judäa sei, in welcher Sa-
lomo einen Tempel gebaut habe u. dgl. 14). Gewiss, Ori-
genes würde sich nicht auf Anführung solcher statistischen
Grunddata beschränkt haben, wenn ihm nicht die speciel-
leren historischen Facta mehr oder minder wankend ge-
wesen wären; ob er gleich hinzusezt, dass des historisch
Wahren in der Schrift immer noch weit mehr sei, als
des blos geistig zu Verstehenden 15).

Bei dem fast allgemeinen Eingang, welchen die allego-
rische Auslegung sofort in der Kirche fand, wurde nun

12) Comm. in Matth. Tom. 16, 26 ff.
13) Comm. in Joan. Tom. 10, 17
14) De princip. 4, 19.
15) poll[o] gar pleiona esi ta kata ten isorian aletheuo-
mena ton prosuphanthenton gumnon pneumatikon.
Ebend.

Einleitung. §. 4.
giebt eigentlich keine allegorische Erklärung, sondern nur
eine andere Wendung des buchstäblichen Sinnes, welcher,
statt von einem äusseren, von dem innern Factum einer Vi-
sion handeln soll. Auch sonst, selbst wo die lockendste
Veranlassung war, den buchstäblichen Sinn gegen einen
geistigen aufzuopfern, wie z. B. bei der Verfluchung des
Feigenbaums 12), geht Origenes nicht frei mit der Spra-
che heraus; am meisten noch bei der Geschichte von der
Tempelreinigung, wo er das Verfahren Jesu, buchstäblich
gefaſst, als anmaſsend und tumultuarisch bezeichnet 13).
Daſs es demunerachtet sehr Vieles war, an dessen ge-
schichtlicher Auffassung Origenes verzweifelte, verräth er
indirect durch die anscheinend sonderbare Wahl der Bei-
spiele, wo es darauf ankam, zu zeigen, daſs er keines-
wegs überall die Realität der Historie aufzugeben gemeint
sei; indem er hier nichts Besseres anzuführen weiſs, als,
historisch bleibe doch immer, daſs Abraham, Isaak und
Jakob in der doppelten Höhle bei Hebron begraben wor-
den, daſs Joseph Sichem zum Antheil bekommen, daſs
Jerusalem die Hauptstadt von Judäa sei, in welcher Sa-
lomo einen Tempel gebaut habe u. dgl. 14). Gewiſs, Ori-
genes würde sich nicht auf Anführung solcher statistischen
Grunddata beschränkt haben, wenn ihm nicht die speciel-
leren historischen Facta mehr oder minder wankend ge-
wesen wären; ob er gleich hinzusezt, daſs des historisch
Wahren in der Schrift immer noch weit mehr sei, als
des blos geistig zu Verstehenden 15).

Bei dem fast allgemeinen Eingang, welchen die allego-
rische Auslegung sofort in der Kirche fand, wurde nun

12) Comm. in Matth. Tom. 16, 26 ff.
13) Comm. in Joan. Tom. 10, 17
14) De princip. 4, 19.
15) πολλ[ῷ] γὰρ πλείονά ἐςι τὰ κατὰ τὴν ἱςορίαν ἀληϑευό-
μενα τῶν προσυφανϑέντων γυμνῶν πνευματικῶν.
Ebend.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 4.</fw><lb/>
giebt eigentlich keine allegorische Erklärung, sondern nur<lb/>
eine andere Wendung des buchstäblichen Sinnes, welcher,<lb/>
statt von einem äusseren, von dem innern Factum einer Vi-<lb/>
sion handeln soll. Auch sonst, selbst wo die lockendste<lb/>
Veranlassung war, den buchstäblichen Sinn gegen einen<lb/>
geistigen aufzuopfern, wie z. B. bei der Verfluchung des<lb/>
Feigenbaums <note place="foot" n="12)">Comm. in Matth. Tom. 16, 26 ff.</note>, geht Origenes nicht frei mit der Spra-<lb/>
che heraus; am meisten noch bei der Geschichte von der<lb/>
Tempelreinigung, wo er das Verfahren Jesu, buchstäblich<lb/>
gefa&#x017F;st, als anma&#x017F;send und tumultuarisch bezeichnet <note place="foot" n="13)">Comm. in Joan. Tom. 10, 17</note>.<lb/>
Da&#x017F;s es demunerachtet sehr Vieles war, an dessen ge-<lb/>
schichtlicher Auffassung Origenes verzweifelte, verräth er<lb/>
indirect durch die anscheinend sonderbare Wahl der Bei-<lb/>
spiele, wo es darauf ankam, zu zeigen, da&#x017F;s er keines-<lb/>
wegs überall die Realität der Historie aufzugeben gemeint<lb/>
sei; indem er hier nichts Besseres anzuführen wei&#x017F;s, als,<lb/>
historisch bleibe doch immer, da&#x017F;s Abraham, Isaak und<lb/>
Jakob in der doppelten Höhle bei Hebron begraben wor-<lb/>
den, da&#x017F;s Joseph Sichem zum Antheil bekommen, da&#x017F;s<lb/>
Jerusalem die Hauptstadt von Judäa sei, in welcher Sa-<lb/>
lomo einen Tempel gebaut habe u. dgl. <note place="foot" n="14)">De princip. 4, 19.</note>. Gewi&#x017F;s, Ori-<lb/>
genes würde sich nicht auf Anführung solcher statistischen<lb/>
Grunddata beschränkt haben, wenn ihm nicht die speciel-<lb/>
leren historischen Facta mehr oder minder wankend ge-<lb/>
wesen wären; ob er gleich hinzusezt, da&#x017F;s des historisch<lb/>
Wahren in der Schrift immer noch weit mehr sei, als<lb/>
des blos geistig zu Verstehenden <note place="foot" n="15)"><quote xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BB;<supplied>&#x1FF6;&#x0345;</supplied> &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AC; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F31;&#x03C2;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03B7;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03CC;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD;.</quote> Ebend.</note>.</p><lb/>
          <p>Bei dem fast allgemeinen Eingang, welchen die allego-<lb/>
rische Auslegung sofort in der Kirche fand, wurde nun<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0034] Einleitung. §. 4. giebt eigentlich keine allegorische Erklärung, sondern nur eine andere Wendung des buchstäblichen Sinnes, welcher, statt von einem äusseren, von dem innern Factum einer Vi- sion handeln soll. Auch sonst, selbst wo die lockendste Veranlassung war, den buchstäblichen Sinn gegen einen geistigen aufzuopfern, wie z. B. bei der Verfluchung des Feigenbaums 12), geht Origenes nicht frei mit der Spra- che heraus; am meisten noch bei der Geschichte von der Tempelreinigung, wo er das Verfahren Jesu, buchstäblich gefaſst, als anmaſsend und tumultuarisch bezeichnet 13). Daſs es demunerachtet sehr Vieles war, an dessen ge- schichtlicher Auffassung Origenes verzweifelte, verräth er indirect durch die anscheinend sonderbare Wahl der Bei- spiele, wo es darauf ankam, zu zeigen, daſs er keines- wegs überall die Realität der Historie aufzugeben gemeint sei; indem er hier nichts Besseres anzuführen weiſs, als, historisch bleibe doch immer, daſs Abraham, Isaak und Jakob in der doppelten Höhle bei Hebron begraben wor- den, daſs Joseph Sichem zum Antheil bekommen, daſs Jerusalem die Hauptstadt von Judäa sei, in welcher Sa- lomo einen Tempel gebaut habe u. dgl. 14). Gewiſs, Ori- genes würde sich nicht auf Anführung solcher statistischen Grunddata beschränkt haben, wenn ihm nicht die speciel- leren historischen Facta mehr oder minder wankend ge- wesen wären; ob er gleich hinzusezt, daſs des historisch Wahren in der Schrift immer noch weit mehr sei, als des blos geistig zu Verstehenden 15). Bei dem fast allgemeinen Eingang, welchen die allego- rische Auslegung sofort in der Kirche fand, wurde nun 12) Comm. in Matth. Tom. 16, 26 ff. 13) Comm. in Joan. Tom. 10, 17 14) De princip. 4, 19. 15) πολλῷ γὰρ πλείονά ἐςι τὰ κατὰ τὴν ἱςορίαν ἀληϑευό- μενα τῶν προσυφανϑέντων γυμνῶν πνευματικῶν. Ebend.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/34
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/34>, abgerufen am 14.09.2024.