Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Berühmtheit wegen, nicht erwähnt werde 9). Nun lässt
sich zwar freilich nicht beweisen, was Süskind zur Wi-
derlegung dieser Deutung verlangt, dass Josephus des jün-
geren Lysanias nothwendig hätte erwähnen müssen, wenn
ein solcher existirt hätte; aber doch, dass er mehr als Eine
Veranlassung dazu hatte, hat Paulus genügend aufgezeigt 10).
Namentlich da er noch in Bezug auf die Zeiten des ersten
und zweiten Agrippa Abila als e tou Lusaniou bezeichnet,
so musste er doch hiedurch daran erinnert werden, dass
er des zweiten Lysanias, von welchem, als dem späteren
Regenten, das Land um jene Zeit zunächst diesen Beina-
men gehabt haben müsste, gar nicht erwähnt, sondern nur
von dem ersten erzählt hatte. Ist demnach der zweite Ly-
sanias nichts anderes als eine historische Fiktion: so ist
freilich das, was man statt desselben in Vorschlag bringt 11),
auch nicht weiter als eine philologische. Denn wenn vor-
hergegangen war: Philippou -- tetrarkhountos tes Itouraias k.
t. l., und es folgt nun: kai Lusan ou tes Abilenes tetrar-
khountos: so kann diess unmöglich so verstanden werden, als
hätte eben jener Philippus auch über das Abilene des Ly-
sanias geherrscht. Denn in diesem Falle durfte das tetrar-
khountos nicht wiederholt 12), und musste tes vor Lusaniou
gestellt werden, wenn der Verfasser nicht missverstanden
sein wollte. Es bleibt daher nichts übrig, als die Annah-
me, der Verfasser selbst habe sich geirrt, und aus dem
Umstand, dass auch in späteren Zeiten noch Abilene von
dem lezten Herrscher der früheren Dynastie e Lusaniou

9) Süskind, vermischte Aufsätze, S. 15 ff.
10) a. a. O. S. 343.
11) Michaelis, Anmerk. zur Übersetzung d. St.; Paulus a. a. O.
S. 342 ff. Schneckenburger, in Ullmann's und Umbreit's Stu-
dien, 1833, 4. Heft, S. 1056 ff.
12) Denn auf die Auktorität eines einzigen Codex hin mit Schnek-
kenburger
u. A. das zweite tetrarkhountos zu streichen, ist
doch eine zu offenbare Gewaltsamkeit.

Zweiter Abschnitt.
Berühmtheit wegen, nicht erwähnt werde 9). Nun läſst
sich zwar freilich nicht beweisen, was Süskind zur Wi-
derlegung dieser Deutung verlangt, daſs Josephus des jün-
geren Lysanias nothwendig hätte erwähnen müssen, wenn
ein solcher existirt hätte; aber doch, daſs er mehr als Eine
Veranlassung dazu hatte, hat Paulus genügend aufgezeigt 10).
Namentlich da er noch in Bezug auf die Zeiten des ersten
und zweiten Agrippa Abila als ἡ τοῦ Λυσανίου bezeichnet,
so muſste er doch hiedurch daran erinnert werden, daſs
er des zweiten Lysanias, von welchem, als dem späteren
Regenten, das Land um jene Zeit zunächst diesen Beina-
men gehabt haben müſste, gar nicht erwähnt, sondern nur
von dem ersten erzählt hatte. Ist demnach der zweite Ly-
sanias nichts anderes als eine historische Fiktion: so ist
freilich das, was man statt desselben in Vorschlag bringt 11),
auch nicht weiter als eine philologische. Denn wenn vor-
hergegangen war: Φιλίππου — τετραρχοῦντος τῆς Ἰτουραίας κ.
τ. λ., und es folgt nun: καὶ Λυσαν ου τῆς Ἀβιληνῆς τετραρ-
χοῦντος: so kann dieſs unmöglich so verstanden werden, als
hätte eben jener Philippus auch über das Abilene des Ly-
sanias geherrscht. Denn in diesem Falle durfte das τετραρ-
χοῦντος nicht wiederholt 12), und muſste τῆς vor Λυσανίου
gestellt werden, wenn der Verfasser nicht miſsverstanden
sein wollte. Es bleibt daher nichts übrig, als die Annah-
me, der Verfasser selbst habe sich geirrt, und aus dem
Umstand, daſs auch in späteren Zeiten noch Abilene von
dem lezten Herrscher der früheren Dynastie ἡ Λυσανίου

9) Süskind, vermischte Aufsätze, S. 15 ff.
10) a. a. O. S. 343.
11) Michaelis, Anmerk. zur Übersetzung d. St.; Paulus a. a. O.
S. 342 ff. Schneckenburger, in Ullmann's und Umbreit's Stu-
dien, 1833, 4. Heft, S. 1056 ff.
12) Denn auf die Auktorität eines einzigen Codex hin mit Schnek-
kenburger
u. A. das zweite τετραρχοῦντος zu streichen, ist
doch eine zu offenbare Gewaltsamkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0336" n="312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Berühmtheit wegen, nicht erwähnt werde <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Süskind</hi>, vermischte Aufsätze, S. 15 ff.</note>. Nun lä&#x017F;st<lb/>
sich zwar freilich nicht beweisen, was <hi rendition="#k">Süskind</hi> zur Wi-<lb/>
derlegung dieser Deutung verlangt, da&#x017F;s Josephus des jün-<lb/>
geren Lysanias nothwendig hätte erwähnen müssen, wenn<lb/>
ein solcher existirt hätte; aber doch, da&#x017F;s er mehr als Eine<lb/>
Veranlassung dazu hatte, hat <hi rendition="#k">Paulus</hi> genügend aufgezeigt <note place="foot" n="10)">a. a. O. S. 343.</note>.<lb/>
Namentlich da er noch in Bezug auf die Zeiten des ersten<lb/>
und zweiten Agrippa Abila als <foreign xml:lang="ell">&#x1F21; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x039B;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;</foreign> bezeichnet,<lb/>
so mu&#x017F;ste er doch hiedurch daran erinnert werden, da&#x017F;s<lb/>
er des zweiten Lysanias, von welchem, als dem späteren<lb/>
Regenten, das Land um jene Zeit zunächst diesen Beina-<lb/>
men gehabt haben mü&#x017F;ste, gar nicht erwähnt, sondern nur<lb/>
von dem ersten erzählt hatte. Ist demnach der zweite Ly-<lb/>
sanias nichts anderes als eine historische Fiktion: so ist<lb/>
freilich das, was man statt desselben in Vorschlag bringt <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#k">Michaelis</hi>, Anmerk. zur Übersetzung d. St.; <hi rendition="#k">Paulus</hi> a. a. O.<lb/>
S. 342 ff. <hi rendition="#k">Schneckenburger</hi>, in <hi rendition="#k">Ullmann</hi>'s und <hi rendition="#k">Umbreit</hi>'s Stu-<lb/>
dien, 1833, 4. Heft, S. 1056 ff.</note>,<lb/>
auch nicht weiter als eine philologische. Denn wenn vor-<lb/>
hergegangen war: <foreign xml:lang="ell">&#x03A6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5; &#x2014; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F38;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BA;.<lb/>
&#x03C4;. &#x03BB;.</foreign>, und es folgt nun: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x039B;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BF;&#x03C5; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F08;&#x03B2;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>: so kann die&#x017F;s unmöglich so verstanden werden, als<lb/>
hätte eben jener Philippus auch über das Abilene des Ly-<lb/>
sanias geherrscht. Denn in diesem Falle durfte das <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;-<lb/>
&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> nicht wiederholt <note place="foot" n="12)">Denn auf die Auktorität eines einzigen Codex hin mit <hi rendition="#k">Schnek-<lb/>
kenburger</hi> u. A. das zweite <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> zu streichen, ist<lb/>
doch eine zu offenbare Gewaltsamkeit.</note>, und mu&#x017F;ste <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> vor &#x039B;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;<lb/>
gestellt werden, wenn der Verfasser nicht mi&#x017F;sverstanden<lb/>
sein wollte. Es bleibt daher nichts übrig, als die Annah-<lb/>
me, der Verfasser selbst habe sich geirrt, und aus dem<lb/>
Umstand, da&#x017F;s auch in späteren Zeiten noch Abilene von<lb/>
dem lezten Herrscher der früheren Dynastie <foreign xml:lang="ell">&#x1F21; &#x039B;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;</foreign><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0336] Zweiter Abschnitt. Berühmtheit wegen, nicht erwähnt werde 9). Nun läſst sich zwar freilich nicht beweisen, was Süskind zur Wi- derlegung dieser Deutung verlangt, daſs Josephus des jün- geren Lysanias nothwendig hätte erwähnen müssen, wenn ein solcher existirt hätte; aber doch, daſs er mehr als Eine Veranlassung dazu hatte, hat Paulus genügend aufgezeigt 10). Namentlich da er noch in Bezug auf die Zeiten des ersten und zweiten Agrippa Abila als ἡ τοῦ Λυσανίου bezeichnet, so muſste er doch hiedurch daran erinnert werden, daſs er des zweiten Lysanias, von welchem, als dem späteren Regenten, das Land um jene Zeit zunächst diesen Beina- men gehabt haben müſste, gar nicht erwähnt, sondern nur von dem ersten erzählt hatte. Ist demnach der zweite Ly- sanias nichts anderes als eine historische Fiktion: so ist freilich das, was man statt desselben in Vorschlag bringt 11), auch nicht weiter als eine philologische. Denn wenn vor- hergegangen war: Φιλίππου — τετραρχοῦντος τῆς Ἰτουραίας κ. τ. λ., und es folgt nun: καὶ Λυσαν ου τῆς Ἀβιληνῆς τετραρ- χοῦντος: so kann dieſs unmöglich so verstanden werden, als hätte eben jener Philippus auch über das Abilene des Ly- sanias geherrscht. Denn in diesem Falle durfte das τετραρ- χοῦντος nicht wiederholt 12), und muſste τῆς vor Λυσανίου gestellt werden, wenn der Verfasser nicht miſsverstanden sein wollte. Es bleibt daher nichts übrig, als die Annah- me, der Verfasser selbst habe sich geirrt, und aus dem Umstand, daſs auch in späteren Zeiten noch Abilene von dem lezten Herrscher der früheren Dynastie ἡ Λυσανίου 9) Süskind, vermischte Aufsätze, S. 15 ff. 10) a. a. O. S. 343. 11) Michaelis, Anmerk. zur Übersetzung d. St.; Paulus a. a. O. S. 342 ff. Schneckenburger, in Ullmann's und Umbreit's Stu- dien, 1833, 4. Heft, S. 1056 ff. 12) Denn auf die Auktorität eines einzigen Codex hin mit Schnek- kenburger u. A. das zweite τετραρχοῦντος zu streichen, ist doch eine zu offenbare Gewaltsamkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/336
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/336>, abgerufen am 24.11.2024.