Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. §. 32.
aufgegangenen Lichte wandeln, später leicht in rabbinischem
Geiste eigentlich verstanden werden. Dass der Stern die
Magier nicht geradezu nach Bethlehem führt, wo Jesus
sich befand, sondern sie erst nach Jerusalem sich wenden,
könnte einestheils in der Prophetenstelle seinen Grund ha-
ben, welche das aufgehende Licht und die Geschenkebrin-
genden auf Jerusalem bezieht; der Hauptgrund ist jedoch,
dass zu Jerusalem Herodes zu finden war. Was eignete
sich nämlich mehr zur Veranlassung des herodischen Mord-
befehls, als die Aufsehen erregende Nachricht der Magier,
den Stern des grossen Judenkönigs gesehen zu haben?

Einen Mordbefehl des Herodes gegen Jesum ergehen
zu lassen, lag aber im Interesse der urchristlichen Sage.
Durch Mordanschläge und Aussetzungen hat von jeher die
Sage die Kindheit grosser Männer verherrlicht: je grösser
die Gefahr, welche über ihnen schwebte, desto höher
scheint ihr Werth zu steigen; je unerwarteter ihre Ret-
tung erfolgt, desto deutlicher zeigt sich, wie viel dem Him-
mel an ihnen gelegen war. Daher finden wir in den Kind-
heitsgeschichten des Cyrus bei Herodot 17), des Romulus
bei Livius 18), selbst noch später in der des Augustus bei
Sueton 19), diesen Zug, und auch die hebräische Sage hat
ihn bei Moses nicht vergessen. Die Erzählung 2. Mos. 1. 2.
ist der unsrigen besonders darin genau verwandt, dass der
Mordbefehl beidemale nicht blos speciell auf Moses oder
Jesus, sondern allgemein auf eine gewisse Klasse von Kin-
dern, dort alle männlichen, neugeborenen, hier auf alle

17) 1, 108 ff.
18) 1, 4.
19) August. 94: Ante paucos quam nasceretur menses prodigium
Romae factum publice, quo denuntiabatur, regem populi Ro-
mani naturam parturire. Senatum exterritum, censuisse, ne
quis illo anno genitus educaretur. Eos, qui gravidas uxores
haberent, quo ad se quisque spem traheret, curasse, ne Se-
natusconsultum ad aerarium deferretur.

Viertes Kapitel. §. 32.
aufgegangenen Lichte wandeln, später leicht in rabbinischem
Geiste eigentlich verstanden werden. Daſs der Stern die
Magier nicht geradezu nach Bethlehem führt, wo Jesus
sich befand, sondern sie erst nach Jerusalem sich wenden,
könnte einestheils in der Prophetenstelle seinen Grund ha-
ben, welche das aufgehende Licht und die Geschenkebrin-
genden auf Jerusalem bezieht; der Hauptgrund ist jedoch,
daſs zu Jerusalem Herodes zu finden war. Was eignete
sich nämlich mehr zur Veranlassung des herodischen Mord-
befehls, als die Aufsehen erregende Nachricht der Magier,
den Stern des groſsen Judenkönigs gesehen zu haben?

Einen Mordbefehl des Herodes gegen Jesum ergehen
zu lassen, lag aber im Interesse der urchristlichen Sage.
Durch Mordanschläge und Aussetzungen hat von jeher die
Sage die Kindheit groſser Männer verherrlicht: je gröſser
die Gefahr, welche über ihnen schwebte, desto höher
scheint ihr Werth zu steigen; je unerwarteter ihre Ret-
tung erfolgt, desto deutlicher zeigt sich, wie viel dem Him-
mel an ihnen gelegen war. Daher finden wir in den Kind-
heitsgeschichten des Cyrus bei Herodot 17), des Romulus
bei Livius 18), selbst noch später in der des Augustus bei
Sueton 19), diesen Zug, und auch die hebräische Sage hat
ihn bei Moses nicht vergessen. Die Erzählung 2. Mos. 1. 2.
ist der unsrigen besonders darin genau verwandt, daſs der
Mordbefehl beidemale nicht blos speciell auf Moses oder
Jesus, sondern allgemein auf eine gewisse Klasse von Kin-
dern, dort alle männlichen, neugeborenen, hier auf alle

17) 1, 108 ff.
18) 1, 4.
19) August. 94: Ante paucos quam nasceretur menses prodigium
Romae factum publice, quo denuntiabatur, regem populi Ro-
mani naturam parturire. Senatum exterritum, censuisse, ne
quis illo anno genitus educaretur. Eos, qui gravidas uxores
haberent, quo ad se quisque spem traheret, curasse, ne Se-
natusconsultum ad aerarium deferretur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>. §. 32.</fw><lb/>
aufgegangenen Lichte wandeln, später leicht in rabbinischem<lb/>
Geiste eigentlich verstanden werden. Da&#x017F;s der Stern die<lb/>
Magier nicht geradezu nach Bethlehem führt, wo Jesus<lb/>
sich befand, sondern sie erst nach Jerusalem sich wenden,<lb/>
könnte einestheils in der Prophetenstelle seinen Grund ha-<lb/>
ben, welche das aufgehende Licht und die Geschenkebrin-<lb/>
genden auf Jerusalem bezieht; der Hauptgrund ist jedoch,<lb/>
da&#x017F;s zu Jerusalem Herodes zu finden war. Was eignete<lb/>
sich nämlich mehr zur Veranlassung des herodischen Mord-<lb/>
befehls, als die Aufsehen erregende Nachricht der Magier,<lb/>
den Stern des gro&#x017F;sen Judenkönigs gesehen zu haben?</p><lb/>
            <p>Einen Mordbefehl des Herodes gegen Jesum ergehen<lb/>
zu lassen, lag aber im Interesse der urchristlichen Sage.<lb/>
Durch Mordanschläge und Aussetzungen hat von jeher die<lb/>
Sage die Kindheit gro&#x017F;ser Männer verherrlicht: je grö&#x017F;ser<lb/>
die Gefahr, welche über ihnen schwebte, desto höher<lb/>
scheint ihr Werth zu steigen; je unerwarteter ihre Ret-<lb/>
tung erfolgt, desto deutlicher zeigt sich, wie viel dem Him-<lb/>
mel an ihnen gelegen war. Daher finden wir in den Kind-<lb/>
heitsgeschichten des Cyrus bei Herodot <note place="foot" n="17)">1, 108 ff.</note>, des Romulus<lb/>
bei Livius <note place="foot" n="18)">1, 4.</note>, selbst noch später in der des Augustus bei<lb/>
Sueton <note place="foot" n="19)">August. 94: <quote xml:lang="lat">Ante paucos quam nasceretur menses prodigium<lb/>
Romae factum publice, quo denuntiabatur, regem populi Ro-<lb/>
mani naturam parturire. Senatum exterritum, censuisse, ne<lb/>
quis illo anno genitus educaretur. Eos, qui gravidas uxores<lb/>
haberent, quo ad se quisque spem traheret, curasse, ne Se-<lb/>
natusconsultum ad aerarium deferretur.</quote></note>, diesen Zug, und auch die hebräische Sage hat<lb/>
ihn bei Moses nicht vergessen. Die Erzählung 2. Mos. 1. 2.<lb/>
ist der unsrigen besonders darin genau verwandt, da&#x017F;s der<lb/>
Mordbefehl beidemale nicht blos speciell auf Moses oder<lb/>
Jesus, sondern allgemein auf eine gewisse Klasse von Kin-<lb/>
dern, dort alle männlichen, neugeborenen, hier auf alle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0273] Viertes Kapitel. §. 32. aufgegangenen Lichte wandeln, später leicht in rabbinischem Geiste eigentlich verstanden werden. Daſs der Stern die Magier nicht geradezu nach Bethlehem führt, wo Jesus sich befand, sondern sie erst nach Jerusalem sich wenden, könnte einestheils in der Prophetenstelle seinen Grund ha- ben, welche das aufgehende Licht und die Geschenkebrin- genden auf Jerusalem bezieht; der Hauptgrund ist jedoch, daſs zu Jerusalem Herodes zu finden war. Was eignete sich nämlich mehr zur Veranlassung des herodischen Mord- befehls, als die Aufsehen erregende Nachricht der Magier, den Stern des groſsen Judenkönigs gesehen zu haben? Einen Mordbefehl des Herodes gegen Jesum ergehen zu lassen, lag aber im Interesse der urchristlichen Sage. Durch Mordanschläge und Aussetzungen hat von jeher die Sage die Kindheit groſser Männer verherrlicht: je gröſser die Gefahr, welche über ihnen schwebte, desto höher scheint ihr Werth zu steigen; je unerwarteter ihre Ret- tung erfolgt, desto deutlicher zeigt sich, wie viel dem Him- mel an ihnen gelegen war. Daher finden wir in den Kind- heitsgeschichten des Cyrus bei Herodot 17), des Romulus bei Livius 18), selbst noch später in der des Augustus bei Sueton 19), diesen Zug, und auch die hebräische Sage hat ihn bei Moses nicht vergessen. Die Erzählung 2. Mos. 1. 2. ist der unsrigen besonders darin genau verwandt, daſs der Mordbefehl beidemale nicht blos speciell auf Moses oder Jesus, sondern allgemein auf eine gewisse Klasse von Kin- dern, dort alle männlichen, neugeborenen, hier auf alle 17) 1, 108 ff. 18) 1, 4. 19) August. 94: Ante paucos quam nasceretur menses prodigium Romae factum publice, quo denuntiabatur, regem populi Ro- mani naturam parturire. Senatum exterritum, censuisse, ne quis illo anno genitus educaretur. Eos, qui gravidas uxores haberent, quo ad se quisque spem traheret, curasse, ne Se- natusconsultum ad aerarium deferretur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/273
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/273>, abgerufen am 25.11.2024.