haben, nicht mehr zu Herodes zurückzukehren. Dass He- rodes sofort Kinder in Bethlehem morden liess, und Jo- seph, davon unterrichtet, nach Ägypten floh, ist wieder historisch; nur die darauf angewendeten A. T.lichen Stel- len und die Engelerscheinungen sind späterer Zusaz. -- Schon etwas mehr glaubte Krug12) auf Rechnung der Sa- ge schreiben zu müssen. Arabische Kaufleute, meint er, welche zufällig nach Bethlehem kamen, lernten Jesu Eltern als bedürftige Fremde kennen (nach Matthäus sind Jesu Eltern in Bethlehem nicht fremd), beschenkten sie, wünsch- ten ihnen viel Gutes für ihr Kind, und reisten weiter. Wie Jesus später als Messias sich geltend machte, erin- nerte man sich jener Begebenheit, und schmückte sie mit Stern, Traumerscheinung und glaubiger Huldigung aus. Auch die Erzählungen von der Flucht nach Ägypten und dem Bethlehemitischen Kindermord schlossen sich an, weil man eine Wirkung jenes Vorfalls auf den Herodes voraussezt[e], der vielleicht um jene Zeit aus andern Ursachen in Bethle- hem einige Familien umbringen liess, wie auch Jesus viel- leicht später zu andern Zwecken in Ägypten war.
Bei dieser, wie bei der reinnatürlichen Erklärungsart, bleiben also die Fakta der Ankunft einiger Orientalen, der Flucht nach Ägypten und der Blutscene in Bethlehem ste- hen, entkleidet jedoch von allem wunderhaften Schmucke, welcher sie in der evangelischen Erzählung umgiebt. So sollen nun diese Fakta begreiflich sein, und gar wohl sich haben zutragen können. In der That aber werden sie da- durch unbegreiflicher, als selbst bei der orthodoxen Erklä- rungsart. Denn mit dem übernatürlichen Schmucke ist je- nen Thatsachen zugleich alles Motivirende genommen, und sie schweben völlig in der Luft. Wie die Orientalen in ein Verhältniss zu Jesu Eltern und dem Kinde kommen,
12) Über formelle oder genetische Erklärungsart der Wunder. In Henke's Museum, 1, 3, 399 ff.
Erster Abschnitt.
haben, nicht mehr zu Herodes zurückzukehren. Daſs He- rodes sofort Kinder in Bethlehem morden lieſs, und Jo- seph, davon unterrichtet, nach Ägypten floh, ist wieder historisch; nur die darauf angewendeten A. T.lichen Stel- len und die Engelerscheinungen sind späterer Zusaz. — Schon etwas mehr glaubte Krug12) auf Rechnung der Sa- ge schreiben zu müssen. Arabische Kaufleute, meint er, welche zufällig nach Bethlehem kamen, lernten Jesu Eltern als bedürftige Fremde kennen (nach Matthäus sind Jesu Eltern in Bethlehem nicht fremd), beschenkten sie, wünsch- ten ihnen viel Gutes für ihr Kind, und reisten weiter. Wie Jesus später als Messias sich geltend machte, erin- nerte man sich jener Begebenheit, und schmückte sie mit Stern, Traumerscheinung und glaubiger Huldigung aus. Auch die Erzählungen von der Flucht nach Ägypten und dem Bethlehemitischen Kindermord schloſsen sich an, weil man eine Wirkung jenes Vorfalls auf den Herodes voraussezt[e], der vielleicht um jene Zeit aus andern Ursachen in Bethle- hem einige Familien umbringen lieſs, wie auch Jesus viel- leicht später zu andern Zwecken in Ägypten war.
Bei dieser, wie bei der reinnatürlichen Erklärungsart, bleiben also die Fakta der Ankunft einiger Orientalen, der Flucht nach Ägypten und der Blutscene in Bethlehem ste- hen, entkleidet jedoch von allem wunderhaften Schmucke, welcher sie in der evangelischen Erzählung umgiebt. So sollen nun diese Fakta begreiflich sein, und gar wohl sich haben zutragen können. In der That aber werden sie da- durch unbegreiflicher, als selbst bei der orthodoxen Erklä- rungsart. Denn mit dem übernatürlichen Schmucke ist je- nen Thatsachen zugleich alles Motivirende genommen, und sie schweben völlig in der Luft. Wie die Orientalen in ein Verhältniſs zu Jesu Eltern und dem Kinde kommen,
12) Über formelle oder genetische Erklärungsart der Wunder. In Henke's Museum, 1, 3, 399 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0266"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
haben, nicht mehr zu Herodes zurückzukehren. Daſs He-<lb/>
rodes sofort Kinder in Bethlehem morden lieſs, und Jo-<lb/>
seph, davon unterrichtet, nach Ägypten floh, ist wieder<lb/>
historisch; nur die darauf angewendeten A. T.lichen Stel-<lb/>
len und die Engelerscheinungen sind späterer Zusaz. —<lb/>
Schon etwas mehr glaubte <hirendition="#k">Krug</hi><noteplace="foot"n="12)">Über formelle oder genetische Erklärungsart der Wunder.<lb/>
In <hirendition="#k">Henke</hi>'s Museum, 1, 3, 399 ff.</note> auf Rechnung der Sa-<lb/>
ge schreiben zu müssen. Arabische Kaufleute, meint er,<lb/>
welche zufällig nach Bethlehem kamen, lernten Jesu Eltern<lb/>
als bedürftige Fremde kennen (nach Matthäus sind Jesu<lb/>
Eltern in Bethlehem nicht fremd), beschenkten sie, wünsch-<lb/>
ten ihnen viel Gutes für ihr Kind, und reisten weiter.<lb/>
Wie Jesus später als Messias sich geltend machte, erin-<lb/>
nerte man sich jener Begebenheit, und schmückte sie mit<lb/>
Stern, Traumerscheinung und glaubiger Huldigung aus. Auch<lb/>
die Erzählungen von der Flucht nach Ägypten und dem<lb/>
Bethlehemitischen Kindermord schloſsen sich an, weil man<lb/>
eine Wirkung jenes Vorfalls auf den Herodes voraussezt<supplied>e</supplied>,<lb/>
der vielleicht um jene Zeit aus andern Ursachen in Bethle-<lb/>
hem einige Familien umbringen lieſs, wie auch Jesus viel-<lb/>
leicht später zu andern Zwecken in Ägypten war.</p><lb/><p>Bei dieser, wie bei der reinnatürlichen Erklärungsart,<lb/>
bleiben also die Fakta der Ankunft einiger Orientalen, der<lb/>
Flucht nach Ägypten und der Blutscene in Bethlehem ste-<lb/>
hen, entkleidet jedoch von allem wunderhaften Schmucke,<lb/>
welcher sie in der evangelischen Erzählung umgiebt. So<lb/>
sollen nun diese Fakta begreiflich sein, und gar wohl sich<lb/>
haben zutragen können. In der That aber werden sie da-<lb/>
durch unbegreiflicher, als selbst bei der orthodoxen Erklä-<lb/>
rungsart. Denn mit dem übernatürlichen Schmucke ist je-<lb/>
nen Thatsachen zugleich alles Motivirende genommen, und<lb/>
sie schweben völlig in der Luft. Wie die Orientalen in<lb/>
ein Verhältniſs zu Jesu Eltern und dem Kinde kommen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[242/0266]
Erster Abschnitt.
haben, nicht mehr zu Herodes zurückzukehren. Daſs He-
rodes sofort Kinder in Bethlehem morden lieſs, und Jo-
seph, davon unterrichtet, nach Ägypten floh, ist wieder
historisch; nur die darauf angewendeten A. T.lichen Stel-
len und die Engelerscheinungen sind späterer Zusaz. —
Schon etwas mehr glaubte Krug 12) auf Rechnung der Sa-
ge schreiben zu müssen. Arabische Kaufleute, meint er,
welche zufällig nach Bethlehem kamen, lernten Jesu Eltern
als bedürftige Fremde kennen (nach Matthäus sind Jesu
Eltern in Bethlehem nicht fremd), beschenkten sie, wünsch-
ten ihnen viel Gutes für ihr Kind, und reisten weiter.
Wie Jesus später als Messias sich geltend machte, erin-
nerte man sich jener Begebenheit, und schmückte sie mit
Stern, Traumerscheinung und glaubiger Huldigung aus. Auch
die Erzählungen von der Flucht nach Ägypten und dem
Bethlehemitischen Kindermord schloſsen sich an, weil man
eine Wirkung jenes Vorfalls auf den Herodes voraussezte,
der vielleicht um jene Zeit aus andern Ursachen in Bethle-
hem einige Familien umbringen lieſs, wie auch Jesus viel-
leicht später zu andern Zwecken in Ägypten war.
Bei dieser, wie bei der reinnatürlichen Erklärungsart,
bleiben also die Fakta der Ankunft einiger Orientalen, der
Flucht nach Ägypten und der Blutscene in Bethlehem ste-
hen, entkleidet jedoch von allem wunderhaften Schmucke,
welcher sie in der evangelischen Erzählung umgiebt. So
sollen nun diese Fakta begreiflich sein, und gar wohl sich
haben zutragen können. In der That aber werden sie da-
durch unbegreiflicher, als selbst bei der orthodoxen Erklä-
rungsart. Denn mit dem übernatürlichen Schmucke ist je-
nen Thatsachen zugleich alles Motivirende genommen, und
sie schweben völlig in der Luft. Wie die Orientalen in
ein Verhältniſs zu Jesu Eltern und dem Kinde kommen,
12) Über formelle oder genetische Erklärungsart der Wunder.
In Henke's Museum, 1, 3, 399 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/266>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.