Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
ren, auch den Gliedern dieser Familie davon, welche als
Bewohner der Davidsstadt nicht unempfänglich dafür sein
konnten. Als daher in der Nacht diese Hirten auf dem
Felde sind und eine feurige Lufterscheinung erblicken, wie
sie nach Berichten von Reisenden in jener Gegend nicht
ungewöhnlich sind, so deuten sie diess als eine Gottesbot-
schaft, dass die fremde Frau in ihrem Futterstalle wirklich
von dem Messias entbunden worden sei, und als die Licht-
erscheinung sich ausbreitet und hinundherbewegt, so sehen
sie hierin lospreisende Engelschaaren. Heimgekehrt, finden
sie ihre Erwartung durch den Erfolg bestätigt, und stellen
nun das, was nur sie selbst als Sinn und Bedeutung jener
Erscheinung vorausgesetzt hatten, morgenländisch als wirk-
liche Worte derselben dar 16).

Bei dieser Erklärung hängt Alles an der Voraussetzung,
dass die Hirten schon vorher etwas von den Erwartungen
der Maria, den Messias zu gebären, gewusst haben; eben
dieses aber ist der vollkommenste Widerspruch gegen den
evangelischen Bericht. Denn erstlich, dass ihnen der Stall
zugehört habe, setzt dieser offenbar nicht voraus, wenn
er, nachdem er die Entbindung der Maria in dem Stalle
erzählt hat, zu den Hirten als zu etwas ganz Neuem und
Fremdem, das mit jenem Stalle gar nicht zusammenhängt,
in den Worten übergeht: kai poimenes esan en te khora te
aute
, statt deren bei jener Erklärung doch wenigstens oi
de poimenes k. t. l. stehen müsste, so wie dann auch das
nicht unerwähnt hätte bleiben dürfen, dass die Hirten den
Tag über in dem Stalle ab- und zugegangen und erst mit
Anbruch der Nacht zum Hüten ausgezogen seien. Doch,
auch diese Umstände vorausgesetzt, ist es von Paulus in-
consequent, die Maria früher so schweigsam über ihre

16) a. a. O. S. 180 ff. Wie Paulus eine äussere Naturerschei-
nung, so nimmt Matthaei, Synopse der vier Evangelien, S. 3.,
eine innere Engelanschauung an.

Erster Abschnitt.
ren, auch den Gliedern dieser Familie davon, welche als
Bewohner der Davidsstadt nicht unempfänglich dafür sein
konnten. Als daher in der Nacht diese Hirten auf dem
Felde sind und eine feurige Lufterscheinung erblicken, wie
sie nach Berichten von Reisenden in jener Gegend nicht
ungewöhnlich sind, so deuten sie dieſs als eine Gottesbot-
schaft, daſs die fremde Frau in ihrem Futterstalle wirklich
von dem Messias entbunden worden sei, und als die Licht-
erscheinung sich ausbreitet und hinundherbewegt, so sehen
sie hierin lospreisende Engelschaaren. Heimgekehrt, finden
sie ihre Erwartung durch den Erfolg bestätigt, und stellen
nun das, was nur sie selbst als Sinn und Bedeutung jener
Erscheinung vorausgesetzt hatten, morgenländisch als wirk-
liche Worte derselben dar 16).

Bei dieser Erklärung hängt Alles an der Voraussetzung,
daſs die Hirten schon vorher etwas von den Erwartungen
der Maria, den Messias zu gebären, gewuſst haben; eben
dieses aber ist der vollkommenste Widerspruch gegen den
evangelischen Bericht. Denn erstlich, daſs ihnen der Stall
zugehört habe, setzt dieser offenbar nicht voraus, wenn
er, nachdem er die Entbindung der Maria in dem Stalle
erzählt hat, zu den Hirten als zu etwas ganz Neuem und
Fremdem, das mit jenem Stalle gar nicht zusammenhängt,
in den Worten übergeht: καὶ ποιμένες ἦσαν ἐν τῇ χώρᾳ τῇ
αὐτῇ
, statt deren bei jener Erklärung doch wenigstens οἱ
δὲ ποιμένες κ. τ. λ. stehen müſste, so wie dann auch das
nicht unerwähnt hätte bleiben dürfen, daſs die Hirten den
Tag über in dem Stalle ab- und zugegangen und erst mit
Anbruch der Nacht zum Hüten ausgezogen seien. Doch,
auch diese Umstände vorausgesetzt, ist es von Paulus in-
consequent, die Maria früher so schweigsam über ihre

16) a. a. O. S. 180 ff. Wie Paulus eine äussere Naturerschei-
nung, so nimmt Matthaei, Synopse der vier Evangelien, S. 3.,
eine innere Engelanschauung an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ren, auch den Gliedern dieser Familie davon, welche als<lb/>
Bewohner der Davidsstadt nicht unempfänglich dafür sein<lb/>
konnten. Als daher in der Nacht diese Hirten auf dem<lb/>
Felde sind und eine feurige Lufterscheinung erblicken, wie<lb/>
sie nach Berichten von Reisenden in jener Gegend nicht<lb/>
ungewöhnlich sind, so deuten sie die&#x017F;s als eine Gottesbot-<lb/>
schaft, da&#x017F;s die fremde Frau in ihrem Futterstalle wirklich<lb/>
von dem Messias entbunden worden sei, und als die Licht-<lb/>
erscheinung sich ausbreitet und hinundherbewegt, so sehen<lb/>
sie hierin lospreisende Engelschaaren. Heimgekehrt, finden<lb/>
sie ihre Erwartung durch den Erfolg bestätigt, und stellen<lb/>
nun das, was nur sie selbst als Sinn und Bedeutung jener<lb/>
Erscheinung vorausgesetzt hatten, morgenländisch als wirk-<lb/>
liche Worte derselben dar <note place="foot" n="16)">a. a. O. S. 180 ff. Wie <hi rendition="#k">Paulus</hi> eine äussere Naturerschei-<lb/>
nung, so nimmt <hi rendition="#k">Matthaei</hi>, Synopse der vier Evangelien, S. 3.,<lb/>
eine innere Engelanschauung an.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei dieser Erklärung hängt Alles an der Voraussetzung,<lb/>
da&#x017F;s die Hirten schon vorher etwas von den Erwartungen<lb/>
der Maria, den Messias zu gebären, gewu&#x017F;st haben; eben<lb/>
dieses aber ist der vollkommenste Widerspruch gegen den<lb/>
evangelischen Bericht. Denn erstlich, da&#x017F;s ihnen der Stall<lb/>
zugehört habe, setzt dieser offenbar nicht voraus, wenn<lb/>
er, nachdem er die Entbindung der Maria in dem Stalle<lb/>
erzählt hat, zu den Hirten als zu etwas ganz Neuem und<lb/>
Fremdem, das mit jenem Stalle gar nicht zusammenhängt,<lb/>
in den Worten übergeht: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F26;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03C4;&#x1FC7; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FB3; &#x03C4;&#x1FC7;<lb/>
&#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FC7;</hi></foreign>, statt deren bei jener Erklärung doch wenigstens <foreign xml:lang="ell"><hi rendition="#g">&#x03BF;&#x1F31;</hi><lb/>
&#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2; &#x03BA;. &#x03C4;. &#x03BB;.</foreign> stehen mü&#x017F;ste, so wie dann auch das<lb/>
nicht unerwähnt hätte bleiben dürfen, da&#x017F;s die Hirten den<lb/>
Tag über in dem Stalle ab- und zugegangen und erst mit<lb/>
Anbruch der Nacht zum Hüten ausgezogen seien. Doch,<lb/>
auch diese Umstände vorausgesetzt, ist es von <hi rendition="#k">Paulus</hi> in-<lb/>
consequent, die Maria früher so schweigsam über ihre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0236] Erster Abschnitt. ren, auch den Gliedern dieser Familie davon, welche als Bewohner der Davidsstadt nicht unempfänglich dafür sein konnten. Als daher in der Nacht diese Hirten auf dem Felde sind und eine feurige Lufterscheinung erblicken, wie sie nach Berichten von Reisenden in jener Gegend nicht ungewöhnlich sind, so deuten sie dieſs als eine Gottesbot- schaft, daſs die fremde Frau in ihrem Futterstalle wirklich von dem Messias entbunden worden sei, und als die Licht- erscheinung sich ausbreitet und hinundherbewegt, so sehen sie hierin lospreisende Engelschaaren. Heimgekehrt, finden sie ihre Erwartung durch den Erfolg bestätigt, und stellen nun das, was nur sie selbst als Sinn und Bedeutung jener Erscheinung vorausgesetzt hatten, morgenländisch als wirk- liche Worte derselben dar 16). Bei dieser Erklärung hängt Alles an der Voraussetzung, daſs die Hirten schon vorher etwas von den Erwartungen der Maria, den Messias zu gebären, gewuſst haben; eben dieses aber ist der vollkommenste Widerspruch gegen den evangelischen Bericht. Denn erstlich, daſs ihnen der Stall zugehört habe, setzt dieser offenbar nicht voraus, wenn er, nachdem er die Entbindung der Maria in dem Stalle erzählt hat, zu den Hirten als zu etwas ganz Neuem und Fremdem, das mit jenem Stalle gar nicht zusammenhängt, in den Worten übergeht: καὶ ποιμένες ἦσαν ἐν τῇ χώρᾳ τῇ αὐτῇ, statt deren bei jener Erklärung doch wenigstens οἱ δὲ ποιμένες κ. τ. λ. stehen müſste, so wie dann auch das nicht unerwähnt hätte bleiben dürfen, daſs die Hirten den Tag über in dem Stalle ab- und zugegangen und erst mit Anbruch der Nacht zum Hüten ausgezogen seien. Doch, auch diese Umstände vorausgesetzt, ist es von Paulus in- consequent, die Maria früher so schweigsam über ihre 16) a. a. O. S. 180 ff. Wie Paulus eine äussere Naturerschei- nung, so nimmt Matthaei, Synopse der vier Evangelien, S. 3., eine innere Engelanschauung an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/236
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/236>, abgerufen am 04.05.2024.