Und wirklich hat diese Auslegung den ersten Augenschein der Stellen für sich, indem durch das prin e sunelthein au- tous (Matth. 1, 18.) und das epei andra ou ginosko (Luc. 1, 34.) der Antheil des Joseph und jedes Mannes überhaupt an der Erzeugung des in Frage stehenden Kindes ausge- schlossen; durch das pneuma agion aber und die dunamis upsisou zwar nicht der heilige Geist im kirchlichen Sinne, als dritte Person in der Gottheit, wohl aber nach A. T.li- chem Sprachgebrauch des rv'kha elhoiym, Gott, sofern er auf die Welt einwirkt, bezeichnet; endlich durch die Ausdrücke en gasri ekhousa ek pneumatos agiou bei Matthäus, und eper- khesthai, episkiazein, bei Lukas die göttliche Wirksamkeit deutlich genug an die Stelle der zeugenden männlichen ge- setzt wird.
Erscheint diess als die Vorstellung, welche die bezeich- neten evangelischen Abschnitte über den Ursprung des Le- bens Jesu geben wollen: so lässt sich dieselbe doch nicht ohne bedeutende Schwierigkeiten vollziehen. Wir können die, so zu sagen, physico-theologischen von den exegetisch- historischen Schwierigkeiten unterscheiden.
Die physiologischen Schwierigkeiten laufen darin zusammen, dass eine solche Erzeugung die auffallendste Abweichung von allem Naturgesetze wäre. Es wird ge- wiss bei dem Plutarchischen Dictum: paidion oudemia pote gune legetai poiesai dikha koinonias andros 1) und bei dem Cerinthischen impossibile2) sein Bewenden haben, indem es physiologisch gewiss ist, dass das Zusammenwirken zweier geschlechtlich verschiedenen Menschenkörper nothwendig ist, wenn die Keime zu Organen eines neuen Menschenle- bens sich aussondern und befruchten sollen 3). Nur bei den
1) Conjugial. praecept. Opp. ed. Hutten, Vol. 7. S. 428.
2) Irenäus adv. haer. 1, 26: Cerinthus Jesum subjecit non ex virgine natum, impossibile enim hoc ei visum est.
3) vgl. Paulus a. a. O. S. 151.
Erster Abschnitt.
Und wirklich hat diese Auslegung den ersten Augenschein der Stellen für sich, indem durch das πρὶν ἢ συνελϑεῖν αὐ- τοὺς (Matth. 1, 18.) und das ἐπεὶ ἄνδρα οὐ γινώσκω (Luc. 1, 34.) der Antheil des Joseph und jedes Mannes überhaupt an der Erzeugung des in Frage stehenden Kindes ausge- schlossen; durch das πνεῦμα ἅγιον aber und die δύναμις ὑψίςου zwar nicht der heilige Geist im kirchlichen Sinne, als dritte Person in der Gottheit, wohl aber nach A. T.li- chem Sprachgebrauch des רוּחַ אֱלהִֹים, Gott, sofern er auf die Welt einwirkt, bezeichnet; endlich durch die Ausdrücke ἐν γαςρὶ ἔχουσα ἐκ πνεύματος ἁγίου bei Matthäus, und ἐπέρ- χεσϑαι, ἐπισκιάζειν, bei Lukas die göttliche Wirksamkeit deutlich genug an die Stelle der zeugenden männlichen ge- setzt wird.
Erscheint dieſs als die Vorstellung, welche die bezeich- neten evangelischen Abschnitte über den Ursprung des Le- bens Jesu geben wollen: so läſst sich dieselbe doch nicht ohne bedeutende Schwierigkeiten vollziehen. Wir können die, so zu sagen, physico-theologischen von den exegetisch- historischen Schwierigkeiten unterscheiden.
Die physiologischen Schwierigkeiten laufen darin zusammen, daſs eine solche Erzeugung die auffallendste Abweichung von allem Naturgesetze wäre. Es wird ge- wiſs bei dem Plutarchischen Dictum: παιδίον οὐδεμία ποτὲ γυνὴ λέγεται ποιῆσαι δίχα κοινωνίας ἀνδρὸς 1) und bei dem Cerinthischen impossibile2) sein Bewenden haben, indem es physiologisch gewiſs ist, daſs das Zusammenwirken zweier geschlechtlich verschiedenen Menschenkörper nothwendig ist, wenn die Keime zu Organen eines neuen Menschenle- bens sich aussondern und befruchten sollen 3). Nur bei den
1) Conjugial. praecept. Opp. ed. Hutten, Vol. 7. S. 428.
2) Irenäus adv. haer. 1, 26: Cerinthus Jesum subjecit non ex virgine natum, impossibile enim hoc ei visum est.
3) vgl. Paulus a. a. O. S. 151.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Und wirklich hat diese Auslegung den ersten Augenschein<lb/>
der Stellen für sich, indem durch das <foreignxml:lang="ell">πρὶνἢσυνελϑεῖναὐ-<lb/>τοὺς</foreign> (Matth. 1, 18.) und das <foreignxml:lang="ell">ἐπεὶἄνδραοὐγινώσκω</foreign> (Luc. 1,<lb/>
34.) der Antheil des Joseph und jedes Mannes überhaupt<lb/>
an der Erzeugung des in Frage stehenden Kindes ausge-<lb/>
schlossen; durch das <foreignxml:lang="ell">πνεῦμαἅγιον</foreign> aber und die <foreignxml:lang="ell">δύναμις<lb/>ὑψίςο</foreign>υ zwar nicht der heilige Geist im kirchlichen Sinne,<lb/>
als dritte Person in der Gottheit, wohl aber nach A. T.li-<lb/>
chem Sprachgebrauch des <foreignxml:lang="heb">רוּחַאֱלהִֹים</foreign>, Gott, sofern er auf<lb/>
die Welt einwirkt, bezeichnet; endlich durch die Ausdrücke<lb/><foreignxml:lang="ell">ἐνγαςρὶἔχουσαἐκπνεύματοςἁγίου</foreign> bei Matthäus, und <foreignxml:lang="ell">ἐπέρ-<lb/>χεσϑαι, ἐπισκιάζειν</foreign>, bei Lukas die göttliche Wirksamkeit<lb/>
deutlich genug an die Stelle der zeugenden männlichen ge-<lb/>
setzt wird.</p><lb/><p>Erscheint dieſs als die Vorstellung, welche die bezeich-<lb/>
neten evangelischen Abschnitte über den Ursprung des Le-<lb/>
bens Jesu geben wollen: so läſst sich dieselbe doch nicht<lb/>
ohne bedeutende Schwierigkeiten vollziehen. Wir können<lb/>
die, so zu sagen, physico-theologischen von den exegetisch-<lb/>
historischen Schwierigkeiten unterscheiden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">physiologischen</hi> Schwierigkeiten laufen darin<lb/>
zusammen, daſs eine solche Erzeugung die auffallendste<lb/>
Abweichung von allem Naturgesetze wäre. Es wird ge-<lb/>
wiſs bei dem Plutarchischen Dictum: <foreignxml:lang="ell">παιδίονοὐδεμίαποτὲ<lb/>γυνὴλέγεταιποιῆσαιδίχακοινωνίαςἀνδρὸς</foreign><noteplace="foot"n="1)">Conjugial. praecept. Opp. ed. Hutten, Vol. 7. S. 428.</note> und bei dem<lb/>
Cerinthischen <hirendition="#i">impossibile</hi><noteplace="foot"n="2)">Irenäus adv. haer. 1, 26: <quotexml:lang="lat">Cerinthus Jesum subjecit non ex<lb/>
virgine natum, impossibile enim hoc ei visum est.</quote></note> sein Bewenden haben, indem<lb/>
es physiologisch gewiſs ist, daſs das Zusammenwirken zweier<lb/>
geschlechtlich verschiedenen Menschenkörper nothwendig<lb/>
ist, wenn die Keime zu Organen eines neuen Menschenle-<lb/>
bens sich aussondern und befruchten sollen <noteplace="foot"n="3)">vgl. <hirendition="#k">Paulus</hi> a. a. O. S. 151.</note>. Nur bei den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0176]
Erster Abschnitt.
Und wirklich hat diese Auslegung den ersten Augenschein
der Stellen für sich, indem durch das πρὶν ἢ συνελϑεῖν αὐ-
τοὺς (Matth. 1, 18.) und das ἐπεὶ ἄνδρα οὐ γινώσκω (Luc. 1,
34.) der Antheil des Joseph und jedes Mannes überhaupt
an der Erzeugung des in Frage stehenden Kindes ausge-
schlossen; durch das πνεῦμα ἅγιον aber und die δύναμις
ὑψίςου zwar nicht der heilige Geist im kirchlichen Sinne,
als dritte Person in der Gottheit, wohl aber nach A. T.li-
chem Sprachgebrauch des רוּחַ אֱלהִֹים, Gott, sofern er auf
die Welt einwirkt, bezeichnet; endlich durch die Ausdrücke
ἐν γαςρὶ ἔχουσα ἐκ πνεύματος ἁγίου bei Matthäus, und ἐπέρ-
χεσϑαι, ἐπισκιάζειν, bei Lukas die göttliche Wirksamkeit
deutlich genug an die Stelle der zeugenden männlichen ge-
setzt wird.
Erscheint dieſs als die Vorstellung, welche die bezeich-
neten evangelischen Abschnitte über den Ursprung des Le-
bens Jesu geben wollen: so läſst sich dieselbe doch nicht
ohne bedeutende Schwierigkeiten vollziehen. Wir können
die, so zu sagen, physico-theologischen von den exegetisch-
historischen Schwierigkeiten unterscheiden.
Die physiologischen Schwierigkeiten laufen darin
zusammen, daſs eine solche Erzeugung die auffallendste
Abweichung von allem Naturgesetze wäre. Es wird ge-
wiſs bei dem Plutarchischen Dictum: παιδίον οὐδεμία ποτὲ
γυνὴ λέγεται ποιῆσαι δίχα κοινωνίας ἀνδρὸς 1) und bei dem
Cerinthischen impossibile 2) sein Bewenden haben, indem
es physiologisch gewiſs ist, daſs das Zusammenwirken zweier
geschlechtlich verschiedenen Menschenkörper nothwendig
ist, wenn die Keime zu Organen eines neuen Menschenle-
bens sich aussondern und befruchten sollen 3). Nur bei den
1) Conjugial. praecept. Opp. ed. Hutten, Vol. 7. S. 428.
2) Irenäus adv. haer. 1, 26: Cerinthus Jesum subjecit non ex
virgine natum, impossibile enim hoc ei visum est.
3) vgl. Paulus a. a. O. S. 151.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/176>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.