Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. §. 14.
lungsweg eines Menschen wie der Ablauf eines Uhrwerks
vorherbestimmen lasse, und er würde ebendesswegen über
Ungenauigkeit der Beobachtung und Unzuverlässigkeit ei-
nes Berichtes sich beschweren, welcher so unmögliche
Dinge als geschehene erzähle. Warum thut er diess nicht
auch in Bezug auf unsern N. T.lichen Bericht? warum
findet er hier annehmlich, was er dort verwirft? Herr-
schen denn in der biblischen Geschichte andere Gesetze als
in der übrigen? Diess muss der Rationalist voraussetzen,
wenn er das sonst Unglaubliche in der evangelischen Ge-
schichte glaublich findet; damit aber kehrt er zum supra-
naturalistischen Standpunkt zurück, denn eben die Annah-
me, dass die sonst gewöhnlichen Naturgesetze für jene Ge-
schichte nicht gelten, ist das Eigenthümliche des Supra-
naturalismus.

Vor dieser Selbstvernichtung sich zu retten, bleibt der
dem Wunder ausweichenden Erklärungsart nichts Anderes
übrig, als die buchstäbliche Richtigkeit der Erzählung zu
bezweifeln. Dass dieses die einfachste Auskunft wäre, be-
merkt auch Paulus, wenn er selbst vermuthet, man werde
sein Bemühen mit natürlicher Erklärung eines Berichtes
überflüssig finden, welcher nichts Andres als eine von den
lobpreisenden Jugendgeschichten sei, wie sie von jedem
grossen Manne nach seinem Tode oder selbst noch zu sei-
nen Lebzeiten gedichtet werden. Dennoch glaubt Paulus
nach unparteiischer Erwägung diese Analogie hier nicht
anwenden zu dürfen. Sein vornehmster Grund ist die all-
zukurze Zwischenzeit zwischen der Geburt des Täufers
und der Abfassung des Lukas-Evangeliums 12), was wir
nach dem in der Einleitung Bemerkten geradezu umkeh-
ren und den genannten Ausleger fragen können, wie er
begreiflich machen wolle, dass von einem so gefeierten
Manne wie Johannes, in einer so aufgeregten Zeit, seine

12) a. a. O. S. 72 f.

Erstes Kapitel. §. 14.
lungsweg eines Menschen wie der Ablauf eines Uhrwerks
vorherbestimmen lasse, und er würde ebendeſswegen über
Ungenauigkeit der Beobachtung und Unzuverläſsigkeit ei-
nes Berichtes sich beschweren, welcher so unmögliche
Dinge als geschehene erzähle. Warum thut er dieſs nicht
auch in Bezug auf unsern N. T.lichen Bericht? warum
findet er hier annehmlich, was er dort verwirft? Herr-
schen denn in der biblischen Geschichte andere Gesetze als
in der übrigen? Dieſs muſs der Rationalist voraussetzen,
wenn er das sonst Unglaubliche in der evangelischen Ge-
schichte glaublich findet; damit aber kehrt er zum supra-
naturalistischen Standpunkt zurück, denn eben die Annah-
me, daſs die sonst gewöhnlichen Naturgesetze für jene Ge-
schichte nicht gelten, ist das Eigenthümliche des Supra-
naturalismus.

Vor dieser Selbstvernichtung sich zu retten, bleibt der
dem Wunder ausweichenden Erklärungsart nichts Anderes
übrig, als die buchstäbliche Richtigkeit der Erzählung zu
bezweifeln. Daſs dieses die einfachste Auskunft wäre, be-
merkt auch Paulus, wenn er selbst vermuthet, man werde
sein Bemühen mit natürlicher Erklärung eines Berichtes
überflüssig finden, welcher nichts Andres als eine von den
lobpreisenden Jugendgeschichten sei, wie sie von jedem
groſsen Manne nach seinem Tode oder selbst noch zu sei-
nen Lebzeiten gedichtet werden. Dennoch glaubt Paulus
nach unparteiischer Erwägung diese Analogie hier nicht
anwenden zu dürfen. Sein vornehmster Grund ist die all-
zukurze Zwischenzeit zwischen der Geburt des Täufers
und der Abfassung des Lukas-Evangeliums 12), was wir
nach dem in der Einleitung Bemerkten geradezu umkeh-
ren und den genannten Ausleger fragen können, wie er
begreiflich machen wolle, daſs von einem so gefeierten
Manne wie Johannes, in einer so aufgeregten Zeit, seine

12) a. a. O. S. 72 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 14.</fw><lb/>
lungsweg eines Menschen wie der Ablauf eines Uhrwerks<lb/>
vorherbestimmen lasse, und er würde ebende&#x017F;swegen über<lb/>
Ungenauigkeit der Beobachtung und Unzuverlä&#x017F;sigkeit ei-<lb/>
nes Berichtes sich beschweren, welcher so unmögliche<lb/>
Dinge als geschehene erzähle. Warum thut er die&#x017F;s nicht<lb/>
auch in Bezug auf unsern N. T.lichen Bericht? warum<lb/>
findet er hier annehmlich, was er dort verwirft? Herr-<lb/>
schen denn in der biblischen Geschichte andere Gesetze als<lb/>
in der übrigen? Die&#x017F;s mu&#x017F;s der Rationalist voraussetzen,<lb/>
wenn er das sonst Unglaubliche in der evangelischen Ge-<lb/>
schichte glaublich findet; damit aber kehrt er zum supra-<lb/>
naturalistischen Standpunkt zurück, denn eben die Annah-<lb/>
me, da&#x017F;s die sonst gewöhnlichen Naturgesetze für jene Ge-<lb/>
schichte nicht gelten, ist das Eigenthümliche des Supra-<lb/>
naturalismus.</p><lb/>
            <p>Vor dieser Selbstvernichtung sich zu retten, bleibt der<lb/>
dem Wunder ausweichenden Erklärungsart nichts Anderes<lb/>
übrig, als die buchstäbliche Richtigkeit der Erzählung zu<lb/>
bezweifeln. Da&#x017F;s dieses die einfachste Auskunft wäre, be-<lb/>
merkt auch <hi rendition="#k">Paulus</hi>, wenn er selbst vermuthet, man werde<lb/>
sein Bemühen mit natürlicher Erklärung eines Berichtes<lb/>
überflüssig finden, welcher nichts Andres als eine von den<lb/>
lobpreisenden Jugendgeschichten sei, wie sie von jedem<lb/>
gro&#x017F;sen Manne nach seinem Tode oder selbst noch zu sei-<lb/>
nen Lebzeiten gedichtet werden. Dennoch glaubt <hi rendition="#k">Paulus</hi><lb/>
nach unparteiischer Erwägung diese Analogie hier nicht<lb/>
anwenden zu dürfen. Sein vornehmster Grund ist die all-<lb/>
zukurze Zwischenzeit zwischen der Geburt des Täufers<lb/>
und der Abfassung des Lukas-Evangeliums <note place="foot" n="12)">a. a. O. S. 72 f.</note>, was wir<lb/>
nach dem in der Einleitung Bemerkten geradezu umkeh-<lb/>
ren und den genannten Ausleger fragen können, wie er<lb/>
begreiflich machen wolle, da&#x017F;s von einem so gefeierten<lb/>
Manne wie Johannes, in einer so aufgeregten Zeit, seine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0119] Erstes Kapitel. §. 14. lungsweg eines Menschen wie der Ablauf eines Uhrwerks vorherbestimmen lasse, und er würde ebendeſswegen über Ungenauigkeit der Beobachtung und Unzuverläſsigkeit ei- nes Berichtes sich beschweren, welcher so unmögliche Dinge als geschehene erzähle. Warum thut er dieſs nicht auch in Bezug auf unsern N. T.lichen Bericht? warum findet er hier annehmlich, was er dort verwirft? Herr- schen denn in der biblischen Geschichte andere Gesetze als in der übrigen? Dieſs muſs der Rationalist voraussetzen, wenn er das sonst Unglaubliche in der evangelischen Ge- schichte glaublich findet; damit aber kehrt er zum supra- naturalistischen Standpunkt zurück, denn eben die Annah- me, daſs die sonst gewöhnlichen Naturgesetze für jene Ge- schichte nicht gelten, ist das Eigenthümliche des Supra- naturalismus. Vor dieser Selbstvernichtung sich zu retten, bleibt der dem Wunder ausweichenden Erklärungsart nichts Anderes übrig, als die buchstäbliche Richtigkeit der Erzählung zu bezweifeln. Daſs dieses die einfachste Auskunft wäre, be- merkt auch Paulus, wenn er selbst vermuthet, man werde sein Bemühen mit natürlicher Erklärung eines Berichtes überflüssig finden, welcher nichts Andres als eine von den lobpreisenden Jugendgeschichten sei, wie sie von jedem groſsen Manne nach seinem Tode oder selbst noch zu sei- nen Lebzeiten gedichtet werden. Dennoch glaubt Paulus nach unparteiischer Erwägung diese Analogie hier nicht anwenden zu dürfen. Sein vornehmster Grund ist die all- zukurze Zwischenzeit zwischen der Geburt des Täufers und der Abfassung des Lukas-Evangeliums 12), was wir nach dem in der Einleitung Bemerkten geradezu umkeh- ren und den genannten Ausleger fragen können, wie er begreiflich machen wolle, daſs von einem so gefeierten Manne wie Johannes, in einer so aufgeregten Zeit, seine 12) a. a. O. S. 72 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/119
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/119>, abgerufen am 02.05.2024.