Was nun die Paulus'sche Erklärung der Engelerschei- nung betrifft, auf welche alle andern entweder im Wesent- lichen hinauslaufen, oder durch ihre offenbare Unhaltbar- keit hingetrieben werden: so kann man geradezu sagen, dass sie das Wunderbare, zu dessen Entfernung sie so viele Mühe anwendet, nicht einmal vermeide. Denn ihr Urheber gesteht selbst zu, dass von einer solchen Vision, wie er sie hier voraussezt, die meisten Menschen keine Er- fahrung haben 6); sollen nun doch in einzelnen Fällen der- gleichen Zustände vorkommen, so muss doch theils eine be- sondre Disposition dazu vorhanden sein, von welcher bei Zacharias sonst keine Spur zu finden, die auch bei seinem vorgerückten Alter nicht zu vermuthen ist, -- theils muss eine bestimmte Veranlassung hinzutreten, welche hier durch- aus fehlt 7); denn ein so lange gehegter Wunsch äussert sich nicht mehr in ekstatischer Heftigkeit, und das Räu- chern im Tempel konnte einen alten, gedienten Priester nicht wohl ausser sich bringen. So hat Paulus hier nur ein göttliches Wunder in ein Wunder des Zufalls umge- wandelt; ob aber gesagt wird: bei Gott ist kein Ding un- möglich; oder: dem Zufall ist kein Ding unmöglich, ist beides gleich precär und unwissenschaftlich.
Aber auch das Verstummen des Zacharias wird auf diesem Standpunkte nur sehr unbefriedigend erklärt. Denn war dasselbe nach der einen Erklärung durch einen Schlag- fluss herbeigeführt, so hat diess zwar nicht die Schwierig- keit, welche Paulus darin finden will, dass ein stumm ge- wordener Priester nach 3. Mos. 21, 16. ff. sogleich von den Funktionen hätte abtreten müssen, während doch nach V. 23. Zacharias erst nach dem Ende seiner Dienstwoche von Jerusalem weggieng; diess nämlich erledigt sich leicht durch die Bemerkung, welche schon Lightfoot gemacht
6) a. a. O. S. 73.
7) Vgl. Schleiermacher über die Schriften des Lukas S. 25.
Erster Abschnitt.
Was nun die Paulus'sche Erklärung der Engelerschei- nung betrifft, auf welche alle andern entweder im Wesent- lichen hinauslaufen, oder durch ihre offenbare Unhaltbar- keit hingetrieben werden: so kann man geradezu sagen, daſs sie das Wunderbare, zu dessen Entfernung sie so viele Mühe anwendet, nicht einmal vermeide. Denn ihr Urheber gesteht selbst zu, daſs von einer solchen Vision, wie er sie hier voraussezt, die meisten Menschen keine Er- fahrung haben 6); sollen nun doch in einzelnen Fällen der- gleichen Zustände vorkommen, so muſs doch theils eine be- sondre Disposition dazu vorhanden sein, von welcher bei Zacharias sonst keine Spur zu finden, die auch bei seinem vorgerückten Alter nicht zu vermuthen ist, — theils muſs eine bestimmte Veranlassung hinzutreten, welche hier durch- aus fehlt 7); denn ein so lange gehegter Wunsch äussert sich nicht mehr in ekstatischer Heftigkeit, und das Räu- chern im Tempel konnte einen alten, gedienten Priester nicht wohl ausser sich bringen. So hat Paulus hier nur ein göttliches Wunder in ein Wunder des Zufalls umge- wandelt; ob aber gesagt wird: bei Gott ist kein Ding un- möglich; oder: dem Zufall ist kein Ding unmöglich, ist beides gleich precär und unwissenschaftlich.
Aber auch das Verstummen des Zacharias wird auf diesem Standpunkte nur sehr unbefriedigend erklärt. Denn war dasselbe nach der einen Erklärung durch einen Schlag- fluſs herbeigeführt, so hat dieſs zwar nicht die Schwierig- keit, welche Paulus darin finden will, daſs ein stumm ge- wordener Priester nach 3. Mos. 21, 16. ff. sogleich von den Funktionen hätte abtreten müssen, während doch nach V. 23. Zacharias erst nach dem Ende seiner Dienstwoche von Jerusalem weggieng; dieſs nämlich erledigt sich leicht durch die Bemerkung, welche schon Lightfoot gemacht
6) a. a. O. S. 73.
7) Vgl. Schleiermacher über die Schriften des Lukas S. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0116"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/><p>Was nun die <hirendition="#k">Paulus</hi>'sche Erklärung der Engelerschei-<lb/>
nung betrifft, auf welche alle andern entweder im Wesent-<lb/>
lichen hinauslaufen, oder durch ihre offenbare Unhaltbar-<lb/>
keit hingetrieben werden: so kann man geradezu sagen,<lb/>
daſs sie das Wunderbare, zu dessen Entfernung sie so<lb/>
viele Mühe anwendet, nicht einmal vermeide. Denn ihr<lb/>
Urheber gesteht selbst zu, daſs von einer solchen Vision,<lb/>
wie er sie hier voraussezt, die meisten Menschen keine Er-<lb/>
fahrung haben <noteplace="foot"n="6)">a. a. O. S. 73.</note>; sollen nun doch in einzelnen Fällen der-<lb/>
gleichen Zustände vorkommen, so muſs doch theils eine be-<lb/>
sondre Disposition dazu vorhanden sein, von welcher bei<lb/>
Zacharias sonst keine Spur zu finden, die auch bei seinem<lb/>
vorgerückten Alter nicht zu vermuthen ist, — theils muſs<lb/>
eine bestimmte Veranlassung hinzutreten, welche hier durch-<lb/>
aus fehlt <noteplace="foot"n="7)">Vgl. <hirendition="#k">Schleiermacher</hi> über die Schriften des Lukas S. 25.</note>; denn ein so lange gehegter Wunsch äussert<lb/>
sich nicht mehr in ekstatischer Heftigkeit, und das Räu-<lb/>
chern im Tempel konnte einen alten, gedienten Priester<lb/>
nicht wohl ausser sich bringen. So hat <hirendition="#k">Paulus</hi> hier nur<lb/>
ein göttliches Wunder in ein Wunder des Zufalls umge-<lb/>
wandelt; ob aber gesagt wird: bei Gott ist kein Ding un-<lb/>
möglich; oder: dem Zufall ist kein Ding unmöglich, ist<lb/>
beides gleich precär und unwissenschaftlich.</p><lb/><p>Aber auch das Verstummen des Zacharias wird auf<lb/>
diesem Standpunkte nur sehr unbefriedigend erklärt. Denn<lb/>
war dasselbe nach der einen Erklärung durch einen Schlag-<lb/>
fluſs herbeigeführt, so hat dieſs zwar nicht die Schwierig-<lb/>
keit, welche <hirendition="#k">Paulus</hi> darin finden will, daſs ein stumm ge-<lb/>
wordener Priester nach 3. Mos. 21, 16. ff. sogleich von<lb/>
den Funktionen hätte abtreten müssen, während doch nach<lb/>
V. 23. Zacharias erst nach dem Ende seiner Dienstwoche<lb/>
von Jerusalem weggieng; dieſs nämlich erledigt sich leicht<lb/>
durch die Bemerkung, welche schon <hirendition="#k">Lightfoot</hi> gemacht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0116]
Erster Abschnitt.
Was nun die Paulus'sche Erklärung der Engelerschei-
nung betrifft, auf welche alle andern entweder im Wesent-
lichen hinauslaufen, oder durch ihre offenbare Unhaltbar-
keit hingetrieben werden: so kann man geradezu sagen,
daſs sie das Wunderbare, zu dessen Entfernung sie so
viele Mühe anwendet, nicht einmal vermeide. Denn ihr
Urheber gesteht selbst zu, daſs von einer solchen Vision,
wie er sie hier voraussezt, die meisten Menschen keine Er-
fahrung haben 6); sollen nun doch in einzelnen Fällen der-
gleichen Zustände vorkommen, so muſs doch theils eine be-
sondre Disposition dazu vorhanden sein, von welcher bei
Zacharias sonst keine Spur zu finden, die auch bei seinem
vorgerückten Alter nicht zu vermuthen ist, — theils muſs
eine bestimmte Veranlassung hinzutreten, welche hier durch-
aus fehlt 7); denn ein so lange gehegter Wunsch äussert
sich nicht mehr in ekstatischer Heftigkeit, und das Räu-
chern im Tempel konnte einen alten, gedienten Priester
nicht wohl ausser sich bringen. So hat Paulus hier nur
ein göttliches Wunder in ein Wunder des Zufalls umge-
wandelt; ob aber gesagt wird: bei Gott ist kein Ding un-
möglich; oder: dem Zufall ist kein Ding unmöglich, ist
beides gleich precär und unwissenschaftlich.
Aber auch das Verstummen des Zacharias wird auf
diesem Standpunkte nur sehr unbefriedigend erklärt. Denn
war dasselbe nach der einen Erklärung durch einen Schlag-
fluſs herbeigeführt, so hat dieſs zwar nicht die Schwierig-
keit, welche Paulus darin finden will, daſs ein stumm ge-
wordener Priester nach 3. Mos. 21, 16. ff. sogleich von
den Funktionen hätte abtreten müssen, während doch nach
V. 23. Zacharias erst nach dem Ende seiner Dienstwoche
von Jerusalem weggieng; dieſs nämlich erledigt sich leicht
durch die Bemerkung, welche schon Lightfoot gemacht
6) a. a. O. S. 73.
7) Vgl. Schleiermacher über die Schriften des Lukas S. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/116>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.