den Geestleuten einen schwarzen Stab mit eiserner Spitze; wo die Kugel ihren Lauf geendet hatte, wurde dieser, je nachdem, unter schweigender Aner- kennung oder dem Hohngelächter der Gegenpartei in den gefrorenen Boden eingeschlagen, und wessen Kugel zuerst das Ziel erreichte, der hatte für seine Partei das Spiel gewonnen.
Gesprochen wurde von all den Menschen wenig; nur wenn ein Capitalwurf geschah, hörte man wohl einen Ruf der jungen Männer oder Weiber; oder von den Alten einer nahm seine Pfeife aus dem Mund und klopfte damit unter ein paar guten Worten den Werfer auf die Schulter: "Das war ein Wurf, sagte Zacharies und warf sein Weib aus der Luke!" oder: "So warf Dein Vater auch; Gott tröst' ihn in der Ewigkeit!" oder was sie sonst für Gutes sagten.
Bei seinem ersten Wurfe war das Glück nicht mit Hauke gewesen: als er eben den Arm hinten aus- schwang, um die Kugel fortzuschleudern, war eine Wolke von der Sonne fortgezogen, die sie vorhin be- deckt hatte, und diese traf mit ihrem vollen Strahl in seine Augen; der Wurf wurde zu kurz, die Kugel fiel auf einen Graben und blieb im Bummeis stecken.
den Geeſtleuten einen ſchwarzen Stab mit eiſerner Spitze; wo die Kugel ihren Lauf geendet hatte, wurde dieſer, je nachdem, unter ſchweigender Aner- kennung oder dem Hohngelächter der Gegenpartei in den gefrorenen Boden eingeſchlagen, und weſſen Kugel zuerſt das Ziel erreichte, der hatte für ſeine Partei das Spiel gewonnen.
Geſprochen wurde von all den Menſchen wenig; nur wenn ein Capitalwurf geſchah, hörte man wohl einen Ruf der jungen Männer oder Weiber; oder von den Alten einer nahm ſeine Pfeife aus dem Mund und klopfte damit unter ein paar guten Worten den Werfer auf die Schulter: „Das war ein Wurf, ſagte Zacharies und warf ſein Weib aus der Luke!” oder: „So warf Dein Vater auch; Gott tröſt' ihn in der Ewigkeit!” oder was ſie ſonſt für Gutes ſagten.
Bei ſeinem erſten Wurfe war das Glück nicht mit Hauke geweſen: als er eben den Arm hinten aus- ſchwang, um die Kugel fortzuſchleudern, war eine Wolke von der Sonne fortgezogen, die ſie vorhin be- deckt hatte, und dieſe traf mit ihrem vollen Strahl in ſeine Augen; der Wurf wurde zu kurz, die Kugel fiel auf einen Graben und blieb im Bummeis ſtecken.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="60"/>
den Geeſtleuten einen ſchwarzen Stab mit eiſerner<lb/>
Spitze; wo die Kugel ihren Lauf geendet hatte,<lb/>
wurde dieſer, je nachdem, unter ſchweigender Aner-<lb/>
kennung oder dem Hohngelächter der Gegenpartei<lb/>
in den gefrorenen Boden eingeſchlagen, und weſſen<lb/>
Kugel zuerſt das Ziel erreichte, der hatte für ſeine<lb/>
Partei das Spiel gewonnen.</p><lb/><p>Geſprochen wurde von all den Menſchen wenig;<lb/>
nur wenn ein Capitalwurf geſchah, hörte man<lb/>
wohl einen Ruf der jungen Männer oder Weiber;<lb/>
oder von den Alten einer nahm ſeine Pfeife aus<lb/>
dem Mund und klopfte damit unter ein paar guten<lb/>
Worten den Werfer auf die Schulter: „Das war<lb/>
ein Wurf, ſagte <choice><sic>Zacharias</sic><corr>Zacharies</corr></choice> und warf ſein Weib<lb/>
aus der Luke!” oder: „So warf Dein Vater auch;<lb/>
Gott tröſt' ihn in der Ewigkeit!” oder was ſie<lb/>ſonſt für Gutes ſagten.</p><lb/><p>Bei ſeinem erſten Wurfe war das Glück nicht<lb/>
mit Hauke geweſen: als er eben den Arm hinten aus-<lb/>ſchwang, um die Kugel fortzuſchleudern, war eine<lb/>
Wolke von der Sonne fortgezogen, die ſie vorhin be-<lb/>
deckt hatte, und dieſe traf mit ihrem vollen Strahl in<lb/>ſeine Augen; der Wurf wurde zu kurz, die Kugel fiel<lb/>
auf einen Graben und blieb im Bummeis ſtecken.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[60/0072]
den Geeſtleuten einen ſchwarzen Stab mit eiſerner
Spitze; wo die Kugel ihren Lauf geendet hatte,
wurde dieſer, je nachdem, unter ſchweigender Aner-
kennung oder dem Hohngelächter der Gegenpartei
in den gefrorenen Boden eingeſchlagen, und weſſen
Kugel zuerſt das Ziel erreichte, der hatte für ſeine
Partei das Spiel gewonnen.
Geſprochen wurde von all den Menſchen wenig;
nur wenn ein Capitalwurf geſchah, hörte man
wohl einen Ruf der jungen Männer oder Weiber;
oder von den Alten einer nahm ſeine Pfeife aus
dem Mund und klopfte damit unter ein paar guten
Worten den Werfer auf die Schulter: „Das war
ein Wurf, ſagte Zacharies und warf ſein Weib
aus der Luke!” oder: „So warf Dein Vater auch;
Gott tröſt' ihn in der Ewigkeit!” oder was ſie
ſonſt für Gutes ſagten.
Bei ſeinem erſten Wurfe war das Glück nicht
mit Hauke geweſen: als er eben den Arm hinten aus-
ſchwang, um die Kugel fortzuſchleudern, war eine
Wolke von der Sonne fortgezogen, die ſie vorhin be-
deckt hatte, und dieſe traf mit ihrem vollen Strahl in
ſeine Augen; der Wurf wurde zu kurz, die Kugel fiel
auf einen Graben und blieb im Bummeis ſtecken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.