Sie sah ihn halb lächelnd aus ihren dunkeln Augen an. "Dann," sagte sie, "soll er sich den Mund wischen, wenn er Abends mit seines Wirths Tochter zu tanzen denkt!" -- Da hatte Hauke ihr muthig zugenickt.
Nun standen die jungen Leute, die noch in das Spiel hineinwollten, frierend und fußtrampelnd vor dem Kirchspielskrug und sahen nach der Spitze des aus Felsblöcken gebauten Kirchthurms hinauf, neben dem das Krughaus lag. Des Pastors Tauben, die sich im Sommer auf den Feldern des Dorfes nährten, kamen eben von den Höfen und Scheuern der Bauern zurück, wo sie sich jetzt ihre Körner gesucht hatten und verschwanden unter den Schindeln des Thurmes, hinter welchen sie ihre Nester hatten; im Westen über dem Haf stand ein glühendes Abendroth.
"Wird gut Wetter morgen!" sagte der eine der jungen Burschen und begann heftig auf und ab zu wandern; "aber kalt! kalt!" Ein zweiter, als er keine Taube mehr fliegen sah, ging in das
und Pferd und iſt dazu der klügſte Mann im Dorf!”
„Aber, wenn er's dennoch fertig bringt?”
Sie ſah ihn halb lächelnd aus ihren dunkeln Augen an. „Dann,” ſagte ſie, „ſoll er ſich den Mund wiſchen, wenn er Abends mit ſeines Wirths Tochter zu tanzen denkt!” — Da hatte Hauke ihr muthig zugenickt.
Nun ſtanden die jungen Leute, die noch in das Spiel hineinwollten, frierend und fußtrampelnd vor dem Kirchſpielskrug und ſahen nach der Spitze des aus Felsblöcken gebauten Kirchthurms hinauf, neben dem das Krughaus lag. Des Paſtors Tauben, die ſich im Sommer auf den Feldern des Dorfes nährten, kamen eben von den Höfen und Scheuern der Bauern zurück, wo ſie ſich jetzt ihre Körner geſucht hatten und verſchwanden unter den Schindeln des Thurmes, hinter welchen ſie ihre Neſter hatten; im Weſten über dem Haf ſtand ein glühendes Abendroth.
„Wird gut Wetter morgen!” ſagte der eine der jungen Burſchen und begann heftig auf und ab zu wandern; „aber kalt! kalt!” Ein zweiter, als er keine Taube mehr fliegen ſah, ging in das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0067"n="55"/>
und Pferd und iſt dazu der klügſte Mann im<lb/>
Dorf!”</p><lb/><p>„Aber, wenn er's dennoch fertig bringt?”</p><lb/><p>Sie ſah ihn halb lächelnd aus ihren dunkeln<lb/>
Augen an. „Dann,”ſagte ſie, „ſoll er ſich den<lb/>
Mund wiſchen, wenn er Abends mit ſeines Wirths<lb/>
Tochter zu tanzen denkt!”— Da hatte Hauke ihr<lb/>
muthig zugenickt.</p><lb/><p>Nun ſtanden die jungen Leute, die noch in<lb/>
das Spiel hineinwollten, frierend und fußtrampelnd<lb/>
vor dem Kirchſpielskrug und ſahen nach der Spitze<lb/>
des aus Felsblöcken gebauten Kirchthurms hinauf,<lb/>
neben dem das Krughaus lag. Des Paſtors<lb/>
Tauben, die ſich im Sommer auf den Feldern<lb/>
des Dorfes nährten, kamen eben von den Höfen<lb/>
und Scheuern der Bauern zurück, wo ſie ſich jetzt<lb/>
ihre Körner geſucht hatten und verſchwanden unter<lb/>
den Schindeln des Thurmes, hinter welchen ſie<lb/>
ihre Neſter hatten; im Weſten über dem Haf ſtand<lb/>
ein glühendes Abendroth.</p><lb/><p>„Wird gut Wetter morgen!”ſagte der eine<lb/>
der jungen Burſchen und begann heftig auf und<lb/>
ab zu wandern; „aber kalt! kalt!” Ein zweiter, als<lb/>
er keine Taube mehr fliegen ſah, ging in das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0067]
und Pferd und iſt dazu der klügſte Mann im
Dorf!”
„Aber, wenn er's dennoch fertig bringt?”
Sie ſah ihn halb lächelnd aus ihren dunkeln
Augen an. „Dann,” ſagte ſie, „ſoll er ſich den
Mund wiſchen, wenn er Abends mit ſeines Wirths
Tochter zu tanzen denkt!” — Da hatte Hauke ihr
muthig zugenickt.
Nun ſtanden die jungen Leute, die noch in
das Spiel hineinwollten, frierend und fußtrampelnd
vor dem Kirchſpielskrug und ſahen nach der Spitze
des aus Felsblöcken gebauten Kirchthurms hinauf,
neben dem das Krughaus lag. Des Paſtors
Tauben, die ſich im Sommer auf den Feldern
des Dorfes nährten, kamen eben von den Höfen
und Scheuern der Bauern zurück, wo ſie ſich jetzt
ihre Körner geſucht hatten und verſchwanden unter
den Schindeln des Thurmes, hinter welchen ſie
ihre Neſter hatten; im Weſten über dem Haf ſtand
ein glühendes Abendroth.
„Wird gut Wetter morgen!” ſagte der eine
der jungen Burſchen und begann heftig auf und
ab zu wandern; „aber kalt! kalt!” Ein zweiter, als
er keine Taube mehr fliegen ſah, ging in das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.