als sähe sie erschrocken in einen Abgrund. Es war vielleicht nur so; der Vater blickte lange auf sie hin, er bückte sich und sah in ihr Gesichtlein; aber keine Regung der verschlossenen Seele wurde darin kund. Er hob sie auf den Arm und steckte ihre verklommenen Händchen in einen seiner dicken Wollhandschuhe: "So, mein Wienke," -- und das Kind vernahm wohl nicht den Ton von heftiger Innigkeit in seinen Worten --, "so, wärm' Dich bei mir! Du bist doch unser Kind, unser einziges. Du hast uns lieb! .." Die Stimme brach dem Manne; aber die Kleine drückte zärtlich ihr Köpfchen in seinen rauhen Bart.
So gingen sie friedlich heimwärts.
Nach Neujahr war wieder einmal die Sorge in das Haus getreten; ein Marschfieber hatte den Deichgrafen ergriffen; auch mit ihm ging es nah' am Rand der Grube her, und als er unter Frau Elke's Pfleg' und Sorge wieder erstanden war, schien er kaum derselbe Mann. Die Mattigkeit des Körpers lag auch auf seinem Geiste, und Elke sah mit Besorgniß, wie er allzeit leicht zufrieden war. Dennoch, gegen Ende des März, drängte
als ſähe ſie erſchrocken in einen Abgrund. Es war vielleicht nur ſo; der Vater blickte lange auf ſie hin, er bückte ſich und ſah in ihr Geſichtlein; aber keine Regung der verſchloſſenen Seele wurde darin kund. Er hob ſie auf den Arm und ſteckte ihre verklommenen Händchen in einen ſeiner dicken Wollhandſchuhe: „So, mein Wienke,” — und das Kind vernahm wohl nicht den Ton von heftiger Innigkeit in ſeinen Worten —, „ſo, wärm' Dich bei mir! Du biſt doch unſer Kind, unſer einziges. Du haſt uns lieb! ..” Die Stimme brach dem Manne; aber die Kleine drückte zärtlich ihr Köpfchen in ſeinen rauhen Bart.
So gingen ſie friedlich heimwärts.
Nach Neujahr war wieder einmal die Sorge in das Haus getreten; ein Marſchfieber hatte den Deichgrafen ergriffen; auch mit ihm ging es nah' am Rand der Grube her, und als er unter Frau Elke's Pfleg' und Sorge wieder erſtanden war, ſchien er kaum derſelbe Mann. Die Mattigkeit des Körpers lag auch auf ſeinem Geiſte, und Elke ſah mit Beſorgniß, wie er allzeit leicht zufrieden war. Dennoch, gegen Ende des März, drängte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="185"/>
als ſähe ſie erſchrocken in einen Abgrund. Es war<lb/>
vielleicht nur ſo; der Vater blickte lange auf ſie<lb/>
hin, er bückte ſich und ſah in ihr Geſichtlein;<lb/>
aber keine Regung der verſchloſſenen Seele wurde<lb/>
darin kund. Er hob ſie auf den Arm und ſteckte<lb/>
ihre verklommenen Händchen in einen ſeiner dicken<lb/>
Wollhandſchuhe: „So, mein Wienke,”— und das<lb/>
Kind vernahm wohl nicht den Ton von heftiger<lb/>
Innigkeit in ſeinen Worten —, „ſo, wärm' Dich<lb/>
bei mir! Du biſt doch unſer Kind, unſer einziges.<lb/>
Du haſt uns lieb! ..” Die Stimme brach dem<lb/>
Manne; aber die Kleine drückte zärtlich ihr<lb/>
Köpfchen in ſeinen rauhen Bart.</p><lb/><p>So gingen ſie friedlich heimwärts.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nach Neujahr war wieder einmal die Sorge<lb/>
in das Haus getreten; ein Marſchfieber hatte den<lb/>
Deichgrafen ergriffen; auch mit ihm ging es nah'<lb/>
am Rand der Grube her, und als er unter Frau<lb/>
Elke's Pfleg' und Sorge wieder erſtanden war,<lb/>ſchien er kaum derſelbe Mann. Die Mattigkeit<lb/>
des Körpers lag auch auf ſeinem Geiſte, und Elke<lb/>ſah mit Beſorgniß, wie er allzeit leicht zufrieden<lb/>
war. Dennoch, gegen Ende des März, drängte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[185/0197]
als ſähe ſie erſchrocken in einen Abgrund. Es war
vielleicht nur ſo; der Vater blickte lange auf ſie
hin, er bückte ſich und ſah in ihr Geſichtlein;
aber keine Regung der verſchloſſenen Seele wurde
darin kund. Er hob ſie auf den Arm und ſteckte
ihre verklommenen Händchen in einen ſeiner dicken
Wollhandſchuhe: „So, mein Wienke,” — und das
Kind vernahm wohl nicht den Ton von heftiger
Innigkeit in ſeinen Worten —, „ſo, wärm' Dich
bei mir! Du biſt doch unſer Kind, unſer einziges.
Du haſt uns lieb! ..” Die Stimme brach dem
Manne; aber die Kleine drückte zärtlich ihr
Köpfchen in ſeinen rauhen Bart.
So gingen ſie friedlich heimwärts.
Nach Neujahr war wieder einmal die Sorge
in das Haus getreten; ein Marſchfieber hatte den
Deichgrafen ergriffen; auch mit ihm ging es nah'
am Rand der Grube her, und als er unter Frau
Elke's Pfleg' und Sorge wieder erſtanden war,
ſchien er kaum derſelbe Mann. Die Mattigkeit
des Körpers lag auch auf ſeinem Geiſte, und Elke
ſah mit Beſorgniß, wie er allzeit leicht zufrieden
war. Dennoch, gegen Ende des März, drängte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.