mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag ein großes Haus derselben Art; an der Südseite, rechts von der Hausthür, sah ich alle Fenster er- leuchtet; dahinter gewahrte ich Menschen und glaubte trotz des Sturmes sie zu hören. Mein Pferd war schon von selbst auf den Weg am Deich hinabgeschritten, der mich vor die Thür des Hauses führte. Ich sah wohl, daß es ein Wirthshaus war; denn vor den Fenstern gewahrte ich die sogenannten "Ricks", das heißt auf zwei Ständern ruhende Balken mit großen eisernen Ringen, zum Anbinden des Viehes und der Pferde, die hier Halt machten.
Ich band das meine an einen derselben und überwies es dann dem Knechte, der mir beim Ein- tritt in den Flur entgegenkam. "Ist hier Ver- sammlung?" frug ich ihn, da mir jetzt deutlich ein Geräusch von Menschenstimmen und Gläser- klirren aus der Stubenthür entgegendrang.
"Is wull so wat," entgegnete der Knecht auf Plattdeutsch -- und ich erfuhr nachher, daß dieses neben dem Friesischen hier schon seit über hundert Jahren im Schwange gewesen sei -- "Diekgraf un Gevollmächtigten un wecke von de annern In- tressenten! Dat is um't hoge Water!"
mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag ein großes Haus derſelben Art; an der Südſeite, rechts von der Hausthür, ſah ich alle Fenſter er- leuchtet; dahinter gewahrte ich Menſchen und glaubte trotz des Sturmes ſie zu hören. Mein Pferd war ſchon von ſelbſt auf den Weg am Deich hinabgeſchritten, der mich vor die Thür des Hauſes führte. Ich ſah wohl, daß es ein Wirthshaus war; denn vor den Fenſtern gewahrte ich die ſogenannten „Ricks”, das heißt auf zwei Ständern ruhende Balken mit großen eiſernen Ringen, zum Anbinden des Viehes und der Pferde, die hier Halt machten.
Ich band das meine an einen derſelben und überwies es dann dem Knechte, der mir beim Ein- tritt in den Flur entgegenkam. „Iſt hier Ver- ſammlung?” frug ich ihn, da mir jetzt deutlich ein Geräuſch von Menſchenſtimmen und Gläſer- klirren aus der Stubenthür entgegendrang.
„Is wull ſo wat,” entgegnete der Knecht auf Plattdeutſch — und ich erfuhr nachher, daß dieſes neben dem Frieſiſchen hier ſchon ſeit über hundert Jahren im Schwange geweſen ſei — „Diekgraf un Gevollmächtigten un wecke von de annern In- treſſenten! Dat is um't hoge Wåter!”
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="6"/>
mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag<lb/>
ein großes Haus derſelben Art; an der Südſeite,<lb/>
rechts von der Hausthür, ſah ich alle Fenſter er-<lb/>
leuchtet; dahinter gewahrte ich Menſchen und<lb/>
glaubte trotz des Sturmes ſie zu hören. Mein<lb/>
Pferd war ſchon von ſelbſt auf den Weg am Deich<lb/>
hinabgeſchritten, der mich vor die Thür des Hauſes<lb/>
führte. Ich ſah wohl, daß es ein Wirthshaus war;<lb/>
denn vor den Fenſtern gewahrte ich die ſogenannten<lb/>„Ricks”, das heißt auf zwei Ständern ruhende<lb/>
Balken mit großen eiſernen Ringen, zum Anbinden<lb/>
des Viehes und der Pferde, die hier Halt machten.</p><lb/><p>Ich band das meine an einen derſelben und<lb/>
überwies es dann dem Knechte, der mir beim Ein-<lb/>
tritt in den Flur entgegenkam. „Iſt hier Ver-<lb/>ſammlung?” frug ich ihn, da mir jetzt deutlich<lb/>
ein Geräuſch von Menſchenſtimmen und Gläſer-<lb/>
klirren aus der Stubenthür entgegendrang.</p><lb/><p>„Is wull ſo wat,” entgegnete der Knecht auf<lb/>
Plattdeutſch — und ich erfuhr nachher, daß dieſes<lb/>
neben dem Frieſiſchen hier ſchon ſeit über hundert<lb/>
Jahren im Schwange geweſen ſei —„Diekgraf un<lb/>
Gevollmächtigten un wecke von de annern In-<lb/>
treſſenten! Dat is um't hoge Wåter!”</p><lb/></div></body></text></TEI>
[6/0018]
mir aber auf halber Höhe des Binnendeiches lag
ein großes Haus derſelben Art; an der Südſeite,
rechts von der Hausthür, ſah ich alle Fenſter er-
leuchtet; dahinter gewahrte ich Menſchen und
glaubte trotz des Sturmes ſie zu hören. Mein
Pferd war ſchon von ſelbſt auf den Weg am Deich
hinabgeſchritten, der mich vor die Thür des Hauſes
führte. Ich ſah wohl, daß es ein Wirthshaus war;
denn vor den Fenſtern gewahrte ich die ſogenannten
„Ricks”, das heißt auf zwei Ständern ruhende
Balken mit großen eiſernen Ringen, zum Anbinden
des Viehes und der Pferde, die hier Halt machten.
Ich band das meine an einen derſelben und
überwies es dann dem Knechte, der mir beim Ein-
tritt in den Flur entgegenkam. „Iſt hier Ver-
ſammlung?” frug ich ihn, da mir jetzt deutlich
ein Geräuſch von Menſchenſtimmen und Gläſer-
klirren aus der Stubenthür entgegendrang.
„Is wull ſo wat,” entgegnete der Knecht auf
Plattdeutſch — und ich erfuhr nachher, daß dieſes
neben dem Frieſiſchen hier ſchon ſeit über hundert
Jahren im Schwange geweſen ſei — „Diekgraf un
Gevollmächtigten un wecke von de annern In-
treſſenten! Dat is um't hoge Wåter!”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.