hinein treiben ließen. Die Nachtdämmerung hatte begonnen, und schon konnte ich nicht mehr mit Sicherheit die Hufen meines Pferdes erkennen; keine Menschenseele war mir begegnet, ich hörte nichts als das Geschrei der Vögel, wenn sie mich oder meine treue Stute fast mit den langen Flügeln streiften, und das Toben von Wind und Wasser. Ich leugne nicht, ich wünschte mich mitunter in sicheres Quartier.
Das Wetter dauerte jetzt in den dritten Tag, und ich hatte mich schon über Gebühr von einem mir besonders lieben Verwandten auf seinem Hofe halten lassen, den er in einer der nördlicheren Harden besaß. Heute aber ging es nicht länger; ich hatte Geschäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag, und trotz aller Ueberredungskünste des Vetters und seiner lieben Frau, trotz der schönen selbstgezogenen Perinette- und Grand- Richard-Aepfel, die noch zu probiren waren, am Nachmittag war ich davongeritten. "Wart' nur, bis Du ans Meer kommst," hatte er noch aus seiner Hausthür mir nachgerufen; "Du kehrst noch wieder um; Dein Zimmer wird Dir vorbehalten!"
1*
hinein treiben ließen. Die Nachtdämmerung hatte begonnen, und ſchon konnte ich nicht mehr mit Sicherheit die Hufen meines Pferdes erkennen; keine Menſchenſeele war mir begegnet, ich hörte nichts als das Geſchrei der Vögel, wenn ſie mich oder meine treue Stute faſt mit den langen Flügeln ſtreiften, und das Toben von Wind und Waſſer. Ich leugne nicht, ich wünſchte mich mitunter in ſicheres Quartier.
Das Wetter dauerte jetzt in den dritten Tag, und ich hatte mich ſchon über Gebühr von einem mir beſonders lieben Verwandten auf ſeinem Hofe halten laſſen, den er in einer der nördlicheren Harden beſaß. Heute aber ging es nicht länger; ich hatte Geſchäfte in der Stadt, die auch jetzt wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden vor mir lag, und trotz aller Ueberredungskünſte des Vetters und ſeiner lieben Frau, trotz der ſchönen ſelbſtgezogenen Perinette- und Grand- Richard-Aepfel, die noch zu probiren waren, am Nachmittag war ich davongeritten. „Wart' nur, bis Du ans Meer kommſt,” hatte er noch aus ſeiner Hausthür mir nachgerufen; „Du kehrſt noch wieder um; Dein Zimmer wird Dir vorbehalten!”
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="3"/>
hinein treiben ließen. Die Nachtdämmerung hatte<lb/>
begonnen, und ſchon konnte ich nicht mehr mit<lb/>
Sicherheit die Hufen meines Pferdes erkennen;<lb/>
keine Menſchenſeele war mir begegnet, ich hörte<lb/>
nichts als das Geſchrei der Vögel, wenn ſie mich<lb/>
oder meine treue Stute faſt mit den langen Flügeln<lb/>ſtreiften, und das Toben von Wind und Waſſer.<lb/>
Ich leugne nicht, ich wünſchte mich mitunter in<lb/>ſicheres Quartier.</p><lb/><p>Das Wetter dauerte jetzt in den dritten Tag,<lb/>
und ich hatte mich ſchon über Gebühr von einem<lb/>
mir beſonders lieben Verwandten auf ſeinem Hofe<lb/>
halten laſſen, den er in einer der nördlicheren<lb/>
Harden beſaß. Heute aber ging es nicht länger;<lb/>
ich hatte Geſchäfte in der Stadt, die auch jetzt<lb/>
wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden<lb/>
vor mir lag, und trotz aller Ueberredungskünſte<lb/>
des Vetters und ſeiner lieben Frau, trotz der<lb/>ſchönen ſelbſtgezogenen Perinette- und Grand-<lb/>
Richard-Aepfel, die noch zu probiren waren, am<lb/>
Nachmittag war ich davongeritten. „Wart' nur,<lb/>
bis Du ans Meer kommſt,” hatte er noch aus<lb/>ſeiner Hausthür mir nachgerufen; „Du kehrſt noch<lb/>
wieder um; Dein Zimmer wird Dir vorbehalten!”</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[3/0015]
hinein treiben ließen. Die Nachtdämmerung hatte
begonnen, und ſchon konnte ich nicht mehr mit
Sicherheit die Hufen meines Pferdes erkennen;
keine Menſchenſeele war mir begegnet, ich hörte
nichts als das Geſchrei der Vögel, wenn ſie mich
oder meine treue Stute faſt mit den langen Flügeln
ſtreiften, und das Toben von Wind und Waſſer.
Ich leugne nicht, ich wünſchte mich mitunter in
ſicheres Quartier.
Das Wetter dauerte jetzt in den dritten Tag,
und ich hatte mich ſchon über Gebühr von einem
mir beſonders lieben Verwandten auf ſeinem Hofe
halten laſſen, den er in einer der nördlicheren
Harden beſaß. Heute aber ging es nicht länger;
ich hatte Geſchäfte in der Stadt, die auch jetzt
wohl noch ein paar Stunden weit nach Süden
vor mir lag, und trotz aller Ueberredungskünſte
des Vetters und ſeiner lieben Frau, trotz der
ſchönen ſelbſtgezogenen Perinette- und Grand-
Richard-Aepfel, die noch zu probiren waren, am
Nachmittag war ich davongeritten. „Wart' nur,
bis Du ans Meer kommſt,” hatte er noch aus
ſeiner Hausthür mir nachgerufen; „Du kehrſt noch
wieder um; Dein Zimmer wird Dir vorbehalten!”
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.