werden, weil der milde Abfall nach der Seeseite den Wellen keinen Angriffspunkt entgegenstellt, und so werdet Ihr für Euch und Euere Kinder ein sicheres Land gewinnen, und das ist es, weshalb die Herrschaft und der Oberdeichgraf mir den Daumen halten; das ist es auch, was Ihr zu Eurem eigenen Vortheil einsehen solltet!"
Als die Versammelten hierauf nicht sogleich zu antworten bereit waren, erhob sich ein alter weißhaariger Mann mühsam von seinem Stuhle; es war Frau Elke's Pathe, Jewe Manners, der auf Hauke's Bitten noch immer in seinem Gevoll- mächtigten-Amt verblieben war. "Deichgraf Hauke Haien," sprach er, "Du machst uns viel Unruhe und Kosten, und ich wollte, Du hättest damit ge- wartet, bis mich der Herrgott hätt' zur Ruhe gehen lassen; aber -- recht hast Du, das kann nur die Unvernunft bestreiten. Wir haben Gott mit jedem Tag zu danken, daß er uns trotz unserer Trägheit das kostbare Stück Vorland gegen Sturm und Wasserdrang erhalten hat; jetzt aber ist es wohl die elfte Stunde, in der wir selbst die Hand anlegen müssen, es auch nach all' unserem Wissen und Können selber uns zu wahren und auf Gottes
werden, weil der milde Abfall nach der Seeſeite den Wellen keinen Angriffspunkt entgegenſtellt, und ſo werdet Ihr für Euch und Euere Kinder ein ſicheres Land gewinnen, und das iſt es, weshalb die Herrſchaft und der Oberdeichgraf mir den Daumen halten; das iſt es auch, was Ihr zu Eurem eigenen Vortheil einſehen ſolltet!”
Als die Verſammelten hierauf nicht ſogleich zu antworten bereit waren, erhob ſich ein alter weißhaariger Mann mühſam von ſeinem Stuhle; es war Frau Elke's Pathe, Jewe Manners, der auf Hauke's Bitten noch immer in ſeinem Gevoll- mächtigten-Amt verblieben war. „Deichgraf Hauke Haien,” ſprach er, „Du machſt uns viel Unruhe und Koſten, und ich wollte, Du hätteſt damit ge- wartet, bis mich der Herrgott hätt' zur Ruhe gehen laſſen; aber — recht haſt Du, das kann nur die Unvernunft beſtreiten. Wir haben Gott mit jedem Tag zu danken, daß er uns trotz unſerer Trägheit das koſtbare Stück Vorland gegen Sturm und Waſſerdrang erhalten hat; jetzt aber iſt es wohl die elfte Stunde, in der wir ſelbſt die Hand anlegen müſſen, es auch nach all' unſerem Wiſſen und Können ſelber uns zu wahren und auf Gottes
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="135"/>
werden, weil der milde Abfall nach der Seeſeite<lb/>
den Wellen keinen Angriffspunkt entgegenſtellt, und<lb/>ſo werdet Ihr für Euch und Euere Kinder ein<lb/>ſicheres Land gewinnen, und das iſt es, weshalb<lb/>
die Herrſchaft und der Oberdeichgraf mir den<lb/>
Daumen halten; das iſt es auch, was Ihr zu<lb/>
Eurem eigenen Vortheil einſehen ſolltet!”</p><lb/><p>Als die Verſammelten hierauf nicht ſogleich<lb/>
zu antworten bereit waren, erhob ſich ein alter<lb/>
weißhaariger Mann mühſam von ſeinem Stuhle;<lb/>
es war Frau Elke's Pathe, Jewe Manners, der<lb/>
auf Hauke's Bitten noch immer in ſeinem Gevoll-<lb/>
mächtigten-Amt verblieben war. „Deichgraf Hauke<lb/>
Haien,”ſprach er, „Du machſt uns viel Unruhe<lb/>
und Koſten, und ich wollte, Du hätteſt damit ge-<lb/>
wartet, bis mich der Herrgott hätt' zur Ruhe<lb/>
gehen laſſen; aber — recht haſt Du, das kann<lb/>
nur die Unvernunft beſtreiten. Wir haben Gott<lb/>
mit jedem Tag zu danken, daß er uns trotz unſerer<lb/>
Trägheit das koſtbare Stück Vorland gegen Sturm<lb/>
und Waſſerdrang erhalten hat; jetzt aber iſt es<lb/>
wohl die elfte Stunde, in der wir ſelbſt die Hand<lb/>
anlegen müſſen, es auch nach all' unſerem Wiſſen<lb/>
und Können ſelber uns zu wahren und auf Gottes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[135/0147]
werden, weil der milde Abfall nach der Seeſeite
den Wellen keinen Angriffspunkt entgegenſtellt, und
ſo werdet Ihr für Euch und Euere Kinder ein
ſicheres Land gewinnen, und das iſt es, weshalb
die Herrſchaft und der Oberdeichgraf mir den
Daumen halten; das iſt es auch, was Ihr zu
Eurem eigenen Vortheil einſehen ſolltet!”
Als die Verſammelten hierauf nicht ſogleich
zu antworten bereit waren, erhob ſich ein alter
weißhaariger Mann mühſam von ſeinem Stuhle;
es war Frau Elke's Pathe, Jewe Manners, der
auf Hauke's Bitten noch immer in ſeinem Gevoll-
mächtigten-Amt verblieben war. „Deichgraf Hauke
Haien,” ſprach er, „Du machſt uns viel Unruhe
und Koſten, und ich wollte, Du hätteſt damit ge-
wartet, bis mich der Herrgott hätt' zur Ruhe
gehen laſſen; aber — recht haſt Du, das kann
nur die Unvernunft beſtreiten. Wir haben Gott
mit jedem Tag zu danken, daß er uns trotz unſerer
Trägheit das koſtbare Stück Vorland gegen Sturm
und Waſſerdrang erhalten hat; jetzt aber iſt es
wohl die elfte Stunde, in der wir ſelbſt die Hand
anlegen müſſen, es auch nach all' unſerem Wiſſen
und Können ſelber uns zu wahren und auf Gottes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.