fährt Dir in die Knochen? Gefällt Dir mein Schimmel nicht?"
"Ja -- o ja, uns' Weerth, warum denn nicht!"
-- "So bring' die Thiere in den Stall; gib ihnen kein Futter; ich komme gleich selber hin!"
Der Junge faßte mit Vorsicht den Halfter des Schimmels und griff dann hastig, wie zum Schutze, nach dem Zügel des ihm ebenfalls ver- trauten Wallachs. Hauke aber ging mit seinem Weibe in das Zimmer; ein Warmbier hatte sie für ihn bereit, und Brod und Butter waren auch zur Stelle.
Er war bald gesättigt; dann stand er auf und ging mit seiner Frau im Zimmer auf und ab. "Laß Dir erzählen, Elke," sagte er, während der Abendschein auf den Kacheln an den Wänden spielte, "wie ich zu dem Thier gekommen bin: ich war wohl eine Stunde beim Oberdeichgrafen gewesen; er hatte gute Kunde für mich -- es wird wohl dieß und jenes anders werden, als in meinen Rissen; aber die Hauptsache, mein Profil ist accep- tirt, und schon in den nächsten Tagen kann der Befehl zum neuen Deichbau da sein!"
Elke seufzte unwillkürlich: "Also doch?" sagte sie sorgenvoll.
fährt Dir in die Knochen? Gefällt Dir mein Schimmel nicht?”
„Ja — o ja, unſ' Weerth, warum denn nicht!”
— „So bring' die Thiere in den Stall; gib ihnen kein Futter; ich komme gleich ſelber hin!”
Der Junge faßte mit Vorſicht den Halfter des Schimmels und griff dann haſtig, wie zum Schutze, nach dem Zügel des ihm ebenfalls ver- trauten Wallachs. Hauke aber ging mit ſeinem Weibe in das Zimmer; ein Warmbier hatte ſie für ihn bereit, und Brod und Butter waren auch zur Stelle.
Er war bald geſättigt; dann ſtand er auf und ging mit ſeiner Frau im Zimmer auf und ab. „Laß Dir erzählen, Elke,” ſagte er, während der Abendſchein auf den Kacheln an den Wänden ſpielte, „wie ich zu dem Thier gekommen bin: ich war wohl eine Stunde beim Oberdeichgrafen geweſen; er hatte gute Kunde für mich — es wird wohl dieß und jenes anders werden, als in meinen Riſſen; aber die Hauptſache, mein Profil iſt accep- tirt, und ſchon in den nächſten Tagen kann der Befehl zum neuen Deichbau da ſein!”
Elke ſeufzte unwillkürlich: „Alſo doch?” ſagte ſie ſorgenvoll.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="124"/>
fährt Dir in die Knochen? Gefällt Dir mein<lb/>
Schimmel nicht?”</p><lb/><p>„Ja — o ja, unſ' Weerth, warum denn nicht!”</p><lb/><p>—„So bring' die Thiere in den Stall; gib<lb/>
ihnen kein Futter; ich komme gleich ſelber hin!”</p><lb/><p>Der Junge faßte mit Vorſicht den Halfter<lb/>
des Schimmels und griff dann haſtig, wie zum<lb/>
Schutze, nach dem Zügel des ihm ebenfalls ver-<lb/>
trauten Wallachs. Hauke aber ging mit ſeinem Weibe<lb/>
in das Zimmer; ein Warmbier hatte ſie für ihn<lb/>
bereit, und Brod und Butter waren auch zur Stelle.</p><lb/><p>Er war bald geſättigt; dann ſtand er auf<lb/>
und ging mit ſeiner Frau im Zimmer auf und ab.<lb/>„Laß Dir erzählen, Elke,”ſagte er, während der<lb/>
Abendſchein auf den Kacheln an den Wänden ſpielte,<lb/>„wie ich zu dem Thier gekommen bin: ich war<lb/>
wohl eine Stunde beim Oberdeichgrafen geweſen;<lb/>
er hatte gute Kunde für mich — es wird wohl<lb/>
dieß und jenes anders werden, als in meinen<lb/>
Riſſen; aber die Hauptſache, mein Profil iſt accep-<lb/>
tirt, und ſchon in den nächſten Tagen kann der<lb/>
Befehl zum neuen Deichbau da ſein!”</p><lb/><p>Elke ſeufzte unwillkürlich: „Alſo doch?”ſagte<lb/>ſie ſorgenvoll.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[124/0136]
fährt Dir in die Knochen? Gefällt Dir mein
Schimmel nicht?”
„Ja — o ja, unſ' Weerth, warum denn nicht!”
— „So bring' die Thiere in den Stall; gib
ihnen kein Futter; ich komme gleich ſelber hin!”
Der Junge faßte mit Vorſicht den Halfter
des Schimmels und griff dann haſtig, wie zum
Schutze, nach dem Zügel des ihm ebenfalls ver-
trauten Wallachs. Hauke aber ging mit ſeinem Weibe
in das Zimmer; ein Warmbier hatte ſie für ihn
bereit, und Brod und Butter waren auch zur Stelle.
Er war bald geſättigt; dann ſtand er auf
und ging mit ſeiner Frau im Zimmer auf und ab.
„Laß Dir erzählen, Elke,” ſagte er, während der
Abendſchein auf den Kacheln an den Wänden ſpielte,
„wie ich zu dem Thier gekommen bin: ich war
wohl eine Stunde beim Oberdeichgrafen geweſen;
er hatte gute Kunde für mich — es wird wohl
dieß und jenes anders werden, als in meinen
Riſſen; aber die Hauptſache, mein Profil iſt accep-
tirt, und ſchon in den nächſten Tagen kann der
Befehl zum neuen Deichbau da ſein!”
Elke ſeufzte unwillkürlich: „Alſo doch?” ſagte
ſie ſorgenvoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin)… [mehr]
Zuerst erschienen in: Deutsche Rundschau (Berlin), April/Mai 1888. Erste Buchausgabe Berlin: Paetel 1888, diese wurde für das DTA zur Digitalisierung herangezogen.
Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Berlin, 1888, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_schimmelreiter_1888/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.